Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
181 TRUHE. Querrechteckig mit abgeschrägten, vorderen Ecken. Auf
Kugelfüßen, der Sockel mit profiliertem Rahmen und Schublade,-
Kasten mit zwei Flügeltüren und seitlichen Schubläden; Deckel mit
aufgelegten und gerahmten Holzplatten, die mittlere mit dem lagern-
den Herkules, die seitlichen mit Genien in Einlegearbeit. Eiche,
z. T. Nußbaum furniert. Reiche Eisenbeschläge. Ergänzungen.
Schlesisch. 18. Jahrh. — H. 73, B. 105 cm.

182 TISCH. Querrechteckig mit gewölbten Schmalseiten; vier hohe,
geschweifte Beine mit Blattschnitjereien und Volutenfüßen; ge-
schweifte Zarge ,• Deckplatte mit Einlegearbeit: Rankenmotive und
Medaillon mit Falken. Nußbaum poliert und Buche. Süddeutsch.
Um 1760. Beine ergänzt. — H. 77, L. 113, B. 68,5 cm.

183 KONSOLTISCH. Gestell gesehnt t und vergoldet, mit Rocaillen.
Zwei durch einen Steg verbundene, geschwungene Füße, geschweifte
Zarge. Gelbliche Marmorplatte (gebrochen). Süddeutsch. Um 1760.
— H. 82, B. 91, T. 58 cm.

184 KONSOLTISCHCHEN auf zwei Füßen. Weiß mit Gold,- grau mar-
morierte, geschweifte Platte. Geschwungenes Gestell, geschni^t
mit Rocaillen. Süddeutsch. Um 1760. — H. 77, B. 85, T. 38 cm.

185 TISCH MIT MARKETERIEPLATTE in Rosenholz, Palisander und
Ahorn. Rautenmuster, in der Mitte Ovalfeld mit gekreuztem
Flechtbandornament. Vier leicht geschweifte Beine mit Zarge.
Fränkisch. Um 1770. — H. 70,5, L. 94, T. 40 cm.

186 KONSOLTISCHCHEN. Gefaßt in Weiß, Gold und Farben. Ge-
schwungene Stütje mit Klauenfuß, nach oben sich verbreiternd zu
der in zwei Ovalfeldern durchbrochenen Zarge. Geschni^t mit
Fruchtkorb, Maske, Lorbeer- und Blumengirlanden. Fränkisch. Um
1770. — H. 84, B. 66, T. 39 cm.

187 BAUERNSCHRANK. Braun mit farbig bemalten Füllungen. Zwei
Türen, abgeschrägte Vorderecken. Bekrönung mit Monogramm
Jesu. Oberbayern. Datiert 1782. — H. 106, B. 140, T. 57 cm.

188 BANK. Eichenholz, dunkel gebeizt. Lehne mit durchbrochenen
Pilastern, mit Blattgirlande und Flechtband. Armlehnen vorne in
Voluten endend. Deutsch. Um 1790. — H. 108, B. 130, T. 53 cm.

189 STUHL. Pfeilerfüße, gekreuzte Stege. Lehne durchbrochen mit
geschweiften Stäben (ergänzt). Deutsch. Ende 18. Jahrh. Grüner
Damastbezug. — H. 89 cm.

190 KASTENSTANDUHR. Kasten Nußbaum furniert, darauf das Ge-
häuse mit gedrehten Säulen und verkröpftem Gesims. Uhrwerk

19
 
Annotationen