mit kupfernem Zifferblatt und getriebenem Messingrahmen mit
Rocaillen, bez.: Johann Hafner Kaufbeyren. Uhr Ende 18. Jahrh.,
Kasten 19. Jahrh. — H. 240, B. 60, T. 31 cm.
191 RUNDER TISCH mit rötlicher Marmorplatte. Balusterförmiger Schaft
und Fuß dunkle Bronze mit Akanthus in Goldbronze. Drei Klauen-
füße. Platte mit ornamentiertem Goldbronzerand. Italien. Um
1800. — H. 72,5, D. 89 cm.
192 SEKRETÄR. Nußholzfurnier, eingelegte Rechteckfelder gerahmt
von hellerem Holz. Kantige Füße. Unten je drei seitliche und
eine mittlere Schublade. Schreibplatte aufklappbar. Darüber Auf-
satjschränkchen mit Türe und zehn Schubladen. Süddeutsch.
Anfang 19. Jahrh. - H. 150, B. 93, T. 57 cm.
193 VITRINENSCHRANK. Kirschholz. Unterbau zweitürig, Oberbau
mit zwei Glastüren. Vordere Eckkanten abgerundet und kanneliert.
Pfosten mit Flechtband. Messingbeschläge. Deutsch. Anfang
19. Jahrh. — H. 216, B. 120, T. 53 cm.
194 FLÜGEL. Birnbaumholz. Vier Säulenfüße. Deutsch. Anfang
19. Jahrh. - H. 84, L. 208, B. 98 cm.
195 OTTOMANE. Gestell mahagonifarben. Volutenfüße. Vorderseite
der Lehne geschnitjt mit Schwan. Deutsch. Anfang 19. Jahrh.
- H. 78, L. 175, T. 68,5 cm.
196 ROLLSEKRETÄR. Mahagoni poliert, mit Messingauflagen und
-Leisten. Unterbau mit Halbsäulchen an den Ecken und an der
Mittelöffnung,- an jeder Seite fünf Schubladen. Platte zum Aus-
ziehen. Deutsch. Um 1810. — H. 118, B. 136, T. 65 cm.
197 ARMLEHNSTUHL. Gestell mahagonifarben. Querovale Rücklehne.
Vorderbeine mit Klauenfüßen, oben in geschnitten Löwenköpfen
endend. Sit} und Lehne gepolstert. Deutsch. Um 1820. — H. 97,
B. 76, T. 82 cm.
198 SOFA. Gerades Mahagonigestell mit Bronzebeschlägen und-Leisten.
Sitj und Rücklehne gepolstert, zwei Kissenrollen. Deutsch. Um 1820.
Grüne Damastbezüge. — H. 105, B. 194, T. 66 cm.
199 WANDSPIEGEL mit zwei konvex gerundeten Börtern, ebensolcher
Bodenplatte und Bekrönung. Seitlich zwei Säulen. Kirschbaum-
holz mit schwarzen Rändern. Deutsch. Um 1820. Ehemals im
Besitj des Königs von Württemberg. — H. 160, B. 150, T. 52 cm.
200 NÄHTISCHCHEN. Schwarz mit vergoldeten Bronzebeschlägen.
Rechteckige Fußplatte mit vier Säulen, die den Nähkasten tragen.
Deckel hochzuklappen. Deutsch. Um 1820. — H. 81, B. 60, T. 44,5 cm.
20
Rocaillen, bez.: Johann Hafner Kaufbeyren. Uhr Ende 18. Jahrh.,
Kasten 19. Jahrh. — H. 240, B. 60, T. 31 cm.
191 RUNDER TISCH mit rötlicher Marmorplatte. Balusterförmiger Schaft
und Fuß dunkle Bronze mit Akanthus in Goldbronze. Drei Klauen-
füße. Platte mit ornamentiertem Goldbronzerand. Italien. Um
1800. — H. 72,5, D. 89 cm.
192 SEKRETÄR. Nußholzfurnier, eingelegte Rechteckfelder gerahmt
von hellerem Holz. Kantige Füße. Unten je drei seitliche und
eine mittlere Schublade. Schreibplatte aufklappbar. Darüber Auf-
satjschränkchen mit Türe und zehn Schubladen. Süddeutsch.
Anfang 19. Jahrh. - H. 150, B. 93, T. 57 cm.
193 VITRINENSCHRANK. Kirschholz. Unterbau zweitürig, Oberbau
mit zwei Glastüren. Vordere Eckkanten abgerundet und kanneliert.
Pfosten mit Flechtband. Messingbeschläge. Deutsch. Anfang
19. Jahrh. — H. 216, B. 120, T. 53 cm.
194 FLÜGEL. Birnbaumholz. Vier Säulenfüße. Deutsch. Anfang
19. Jahrh. - H. 84, L. 208, B. 98 cm.
195 OTTOMANE. Gestell mahagonifarben. Volutenfüße. Vorderseite
der Lehne geschnitjt mit Schwan. Deutsch. Anfang 19. Jahrh.
- H. 78, L. 175, T. 68,5 cm.
196 ROLLSEKRETÄR. Mahagoni poliert, mit Messingauflagen und
-Leisten. Unterbau mit Halbsäulchen an den Ecken und an der
Mittelöffnung,- an jeder Seite fünf Schubladen. Platte zum Aus-
ziehen. Deutsch. Um 1810. — H. 118, B. 136, T. 65 cm.
197 ARMLEHNSTUHL. Gestell mahagonifarben. Querovale Rücklehne.
Vorderbeine mit Klauenfüßen, oben in geschnitten Löwenköpfen
endend. Sit} und Lehne gepolstert. Deutsch. Um 1820. — H. 97,
B. 76, T. 82 cm.
198 SOFA. Gerades Mahagonigestell mit Bronzebeschlägen und-Leisten.
Sitj und Rücklehne gepolstert, zwei Kissenrollen. Deutsch. Um 1820.
Grüne Damastbezüge. — H. 105, B. 194, T. 66 cm.
199 WANDSPIEGEL mit zwei konvex gerundeten Börtern, ebensolcher
Bodenplatte und Bekrönung. Seitlich zwei Säulen. Kirschbaum-
holz mit schwarzen Rändern. Deutsch. Um 1820. Ehemals im
Besitj des Königs von Württemberg. — H. 160, B. 150, T. 52 cm.
200 NÄHTISCHCHEN. Schwarz mit vergoldeten Bronzebeschlägen.
Rechteckige Fußplatte mit vier Säulen, die den Nähkasten tragen.
Deckel hochzuklappen. Deutsch. Um 1820. — H. 81, B. 60, T. 44,5 cm.
20