HOLZ ARBEITEN
UND EINRICHTUNGSGEGENSTÄNDE
212 EIN PAAR SOCKEL mit zwei plastischen Mohren als Tragefiguren.
Runde Platte. Deutsch. Ende 17. Jahrh. — H. 95 cm.
213 SCHATULLE. Schwarzes Holz mit Alabaster, teilvergoldet: Sockel
verkröpft. Vorderwand gegliedert durch drei Säulenpaare, da-
zwischen Felder mit Rundbogennische. Seitenwände entsprechend.
Innen beklebt mit Nürnberger Golddruckpapier. Süddeutsch.
Anfang 18. Jahrh. — H. 17,5, B. 32,5, T. 20,5 cm.
214 GESCHNITZTER BALDACHIN. Dreieckig. Durchbrochen, Gitter-
werk mit Rosetten, Voluten und Akanthus. Süddeutsch um 1730
bis 1740. Fassung in Weiß, Blau und Gold. — H. 60, B. 125 cm.
215 STANDUHR. Geschweiftes Gestell auf vier Volutenfüßen, ge-
schnitjt mit Rocaülen und Blumen, vergoldet. Rundes Emailziffer-
blatt. Süddeutsch. Mitte 18. Jahrh. — H. 63 cm.
216 WANDSPIEGEL. Rechteckig. Rahmen geschniljt und vergoldet,
bekrönt von Rocaülen. Süddeutsch. Mitte 18. Jahrh. — H. 167,
B. 94 cm.
217 WANDUHR. Geschweifter Rocaillerahmen geschnitjt mit Blumen.
Weiß mit Braun. Süddeutsch. Um 1760. — H. 65 cm.
218 WANDSPIEGEL. Rechteckig. Rahmen durchbrochen geschnitjt
mit Rocaülen. Süddeutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. — H. 85 cm.
219 SPIEGELRAHMEN. Holz. Rechteckig, oben und unten geschnitjt
mit Rocaülen, alte Vergoldung. Deutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. —
Lichtmaß 68,5x47,5 cm.
220 EIN PAAR BLUMENGEHÄNGE mit Schleifen. Holz geschnitjt
und vergoldet. Süddeutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. — H. 135 cm.
221 EIN PAAR HOLZSÄULEN. Spiralig gedreht, umwunden von Wein-
ranken. Süddeutsch. 18. Jahrh. Kapitelle nicht zugehörig. — H. 166 cm.
222 WANDSPIEGEL. Hochrechteckig. Rahmen weiß und gold, geschnitzt
mit Glockenketten. Bekrönung mit Ähren und Rosengirlande. Süd-
deutsch um 1790. — H. 168, B. 39 cm.
223 WANDSPIEGEL. Rechteckig. Geschnrtjter Rahmen, bekrönt von
Ovalmedaillon mit Schleife und Girlanden. Süddeutsch um 1790.
H. 82 cm.
224 WANDSPIEGEL. Rechteckig. Rahmen geschnitjt und versilbert.
Bekrönt von Köcher und Fackel, Girlande und Schleife. Deutsch.
Ende 18. Jahrh. — H. 152, B. 72 cm.
22
UND EINRICHTUNGSGEGENSTÄNDE
212 EIN PAAR SOCKEL mit zwei plastischen Mohren als Tragefiguren.
Runde Platte. Deutsch. Ende 17. Jahrh. — H. 95 cm.
213 SCHATULLE. Schwarzes Holz mit Alabaster, teilvergoldet: Sockel
verkröpft. Vorderwand gegliedert durch drei Säulenpaare, da-
zwischen Felder mit Rundbogennische. Seitenwände entsprechend.
Innen beklebt mit Nürnberger Golddruckpapier. Süddeutsch.
Anfang 18. Jahrh. — H. 17,5, B. 32,5, T. 20,5 cm.
214 GESCHNITZTER BALDACHIN. Dreieckig. Durchbrochen, Gitter-
werk mit Rosetten, Voluten und Akanthus. Süddeutsch um 1730
bis 1740. Fassung in Weiß, Blau und Gold. — H. 60, B. 125 cm.
215 STANDUHR. Geschweiftes Gestell auf vier Volutenfüßen, ge-
schnitjt mit Rocaülen und Blumen, vergoldet. Rundes Emailziffer-
blatt. Süddeutsch. Mitte 18. Jahrh. — H. 63 cm.
216 WANDSPIEGEL. Rechteckig. Rahmen geschniljt und vergoldet,
bekrönt von Rocaülen. Süddeutsch. Mitte 18. Jahrh. — H. 167,
B. 94 cm.
217 WANDUHR. Geschweifter Rocaillerahmen geschnitjt mit Blumen.
Weiß mit Braun. Süddeutsch. Um 1760. — H. 65 cm.
218 WANDSPIEGEL. Rechteckig. Rahmen durchbrochen geschnitjt
mit Rocaülen. Süddeutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. — H. 85 cm.
219 SPIEGELRAHMEN. Holz. Rechteckig, oben und unten geschnitjt
mit Rocaülen, alte Vergoldung. Deutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. —
Lichtmaß 68,5x47,5 cm.
220 EIN PAAR BLUMENGEHÄNGE mit Schleifen. Holz geschnitjt
und vergoldet. Süddeutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. — H. 135 cm.
221 EIN PAAR HOLZSÄULEN. Spiralig gedreht, umwunden von Wein-
ranken. Süddeutsch. 18. Jahrh. Kapitelle nicht zugehörig. — H. 166 cm.
222 WANDSPIEGEL. Hochrechteckig. Rahmen weiß und gold, geschnitzt
mit Glockenketten. Bekrönung mit Ähren und Rosengirlande. Süd-
deutsch um 1790. — H. 168, B. 39 cm.
223 WANDSPIEGEL. Rechteckig. Geschnrtjter Rahmen, bekrönt von
Ovalmedaillon mit Schleife und Girlanden. Süddeutsch um 1790.
H. 82 cm.
224 WANDSPIEGEL. Rechteckig. Rahmen geschnitjt und versilbert.
Bekrönt von Köcher und Fackel, Girlande und Schleife. Deutsch.
Ende 18. Jahrh. — H. 152, B. 72 cm.
22