299 DREI KRUMME DOLCHE, a) Griff und Schneide geschnitten: ab-
wechselnd männliches Brustbild und Hase im Vierpaß. Vergoldet.
— b) Griff und Scheide geschnitten und goldtauschiert: Arabesken
und Ranken. — c) Yatagan. Griff silbertauschiert. Lederscheide.
Samtlich türkisch. 19. Jahrh. — L. 42, 51, 53 cm.
300 PRUNKSÄBEL, DOLCH, a) Klinge damasziert, mit zwei Blutrinnen.
Silberner Griff mit Ranken. Griffbügel als Kette. Rote Lackscheide.
— b) Gerade, einschneidige Klinge. Beingriff. Lederscheide. Beide
türkisch. — L. 80 und 62 cm.
301 DREI TEILE EINER TÜRKISCHEN RÜSTUNG, STREITAXT, a) Eisen
geätst und tauschiert mit Ranken und Arabesken. Helm halbkugel-
förmig. Stirn- und Nackenschut} aus Kettengeflecht. H. 60 cm.
Rundschild gewölbt, mit vier aufgelegten Buckeln. D. 46,5 cm.
Unterarmschiene L. 30,5 cm. — b) Gelbguß graviert. L. 51 cm.
Sämtlich türkisch. _
302 ZEHN BUCHMINIATUREN. Auf poliertem Goldgrund der Initialen-
korpus, purpurfarben mit weißen Ranken, im Innern die Darstellung.
a) Initial D. Geburt Christi. Maria, das Kind anbetend.
b) Initial Q. Verkündung an die Hirten.
c) Anbetung der hl. drei Könige; der Älteste küßt dem Jesuskind
den Fuß.
d) Beschneidung durch den Hohenpriester.
e) Taufe Christi. In Felsenlandschaft, links zwei Engel mit Tüchern.
f) Initial E. Schmerzensmann. Halbfigur in violettem Rock.
g) Initial Q. Halbfigur eines Heiligen.
h) Initial B. Halbfigur eines Heiligen.
i) Initial B. Die hl. Dreifaltigkeit in Gestalt von drei Christusfiguren
in Felsenlandschaft.
k) Initial S. Salomo. Halbfigur in grünlichem Gewand.
Pergt. Oberitalienisch. 1. Hälfte 15. Jahrh. — 9,3X8,7 bis 11,8X14,6 cm.
303 BUCHMINIATUR. Initiale J. In hochrechteckigem, goldenem Feld
Johannes der Täufer in purpurfarbener Nische stehend; darüber
Girlande, unten zwei blaue Delphine. Pergt. Aus einer Noten-
handschrift. Italienisch. 15. Jahrh. — 23X14 cm.
304 BUCHMINIATUR. Initial P. Buchstabe in Blattgold mit polierten
Ranken auf mattem Grund. Im Innern Maria, das Kind anbetend.
Am Rand Blumenranke in Gold und Farben. Pergt. Aus einer
Notenhandschrift. Burgundisch. Ende 15. Jahrh. — 15X13,5 cm.
305 ZWEI BUCHMINIATUREN.
a) Initiale A. Buchstabe in Weinrot und Blattgold mit polierten
Ranken auf mattem Grund. Im Innern die hl. Gertrud als Nonne.
30
wechselnd männliches Brustbild und Hase im Vierpaß. Vergoldet.
— b) Griff und Scheide geschnitten und goldtauschiert: Arabesken
und Ranken. — c) Yatagan. Griff silbertauschiert. Lederscheide.
Samtlich türkisch. 19. Jahrh. — L. 42, 51, 53 cm.
300 PRUNKSÄBEL, DOLCH, a) Klinge damasziert, mit zwei Blutrinnen.
Silberner Griff mit Ranken. Griffbügel als Kette. Rote Lackscheide.
— b) Gerade, einschneidige Klinge. Beingriff. Lederscheide. Beide
türkisch. — L. 80 und 62 cm.
301 DREI TEILE EINER TÜRKISCHEN RÜSTUNG, STREITAXT, a) Eisen
geätst und tauschiert mit Ranken und Arabesken. Helm halbkugel-
förmig. Stirn- und Nackenschut} aus Kettengeflecht. H. 60 cm.
Rundschild gewölbt, mit vier aufgelegten Buckeln. D. 46,5 cm.
Unterarmschiene L. 30,5 cm. — b) Gelbguß graviert. L. 51 cm.
Sämtlich türkisch. _
302 ZEHN BUCHMINIATUREN. Auf poliertem Goldgrund der Initialen-
korpus, purpurfarben mit weißen Ranken, im Innern die Darstellung.
a) Initial D. Geburt Christi. Maria, das Kind anbetend.
b) Initial Q. Verkündung an die Hirten.
c) Anbetung der hl. drei Könige; der Älteste küßt dem Jesuskind
den Fuß.
d) Beschneidung durch den Hohenpriester.
e) Taufe Christi. In Felsenlandschaft, links zwei Engel mit Tüchern.
f) Initial E. Schmerzensmann. Halbfigur in violettem Rock.
g) Initial Q. Halbfigur eines Heiligen.
h) Initial B. Halbfigur eines Heiligen.
i) Initial B. Die hl. Dreifaltigkeit in Gestalt von drei Christusfiguren
in Felsenlandschaft.
k) Initial S. Salomo. Halbfigur in grünlichem Gewand.
Pergt. Oberitalienisch. 1. Hälfte 15. Jahrh. — 9,3X8,7 bis 11,8X14,6 cm.
303 BUCHMINIATUR. Initiale J. In hochrechteckigem, goldenem Feld
Johannes der Täufer in purpurfarbener Nische stehend; darüber
Girlande, unten zwei blaue Delphine. Pergt. Aus einer Noten-
handschrift. Italienisch. 15. Jahrh. — 23X14 cm.
304 BUCHMINIATUR. Initial P. Buchstabe in Blattgold mit polierten
Ranken auf mattem Grund. Im Innern Maria, das Kind anbetend.
Am Rand Blumenranke in Gold und Farben. Pergt. Aus einer
Notenhandschrift. Burgundisch. Ende 15. Jahrh. — 15X13,5 cm.
305 ZWEI BUCHMINIATUREN.
a) Initiale A. Buchstabe in Weinrot und Blattgold mit polierten
Ranken auf mattem Grund. Im Innern die hl. Gertrud als Nonne.
30