IRDENZEUG
1 WALZENKRUG. Irdengut rotbraun glasiert, oben und unten Hori-
zontalrillen. Hessisch. 18. Jahrh. — H. 18 cm. Zinndeckel mit Relief-
gußmedaille.
2 ZWEI IRDENE KRÜGE. Weiß glasiert mit blauen Ranken. Süd-
deutsch. 18.-19. Jahrh. — H. 24,5 und 22,5 cm.
3 OFENMODELL. Grün glasiert. Rechteckig mit offenem Unterbau.
Apostel in Rundbogenstellungen. Süddeutsch. 18. Jahrh. Rep. —
H. 36, B. 14,5, T. 21,5 cm.
4 IRDENES SCHREIBZEUG. Grün glasiert, mit Balustersäulchen. Zwei
Einsähe. Fränkisch. 18. Jahrh. — H. 11, B. 21 cm.
5 BAUCHIGES KRÜGLEIN. Mit kurzem Hals. Gelb glasiert. Frän-
kisch. 18. Jahrh. — H. 10 cm. Zinnmontiert.
6 DECKELKRUG. Bauchige gedrehte Wandung. Schwarzbraun gla-
siert mit weißen Tupfen. Mittelfranken. 18. Jahrh. — H. 13 cm.
Zinndeckel.
7 FÄCHERPLATTE. Oval. Grünweiß marmoriert. Süddeutsche Volks-
kunst. 18. Jahrh. — L. 28, B. 24 cm.
8 IRDENER TOPF. Eiförmig mit kurzem Hals. Gelbbraun glasiert,
mit aufgelegtem, farbigem Dekor. Bandgirlanden, dazwischen Blätter
und Rosetten. Hessisch. 19. Jahrh. — H. 28,5 cm. Am Fuß be-
stoßen.
9 KAFFEEKANNE. Schwarzbraun glasiert mit Reliefauflagen: Blumen-
zweige. Deckelknauf als Frucht. Feuchtwangener Töpfergeschirr.
Mittelfranken. 19. Jahrh. — H. 22 cm.
10 GROSSER IRDENER KRUG. Hellgrün glasiert mit Manganbändern.
Süddeutsch. 18.—19. Jahrh. — H. 32,5 cm. Zinndeckel und -fußreif.
11 ZWEI BAUERNTELLER. Irdengut. Schwarzbraun glasiert mit hell-
braunen Tupfen. Rand gewellt. Fränkisch. 18.—19. Jahrh. Einer
rep. — D. 23 und 22 cm.
12 ZWEI KAFFEEKANNEN. Mit Deckel. Schwarzbraun glasiert, mit
reliefiertem und gestempeltem Ornament. Feuchtwangener Töpfer-
geschirr. Mittelfranken. 19. Jahrh. — H. 24 und 20,5 cm.
13 ZWEI IRDENE KRÜGE. Braun glasiert, a) Einfarbig. - b) Mit
weißen Tupfen. Franken. Anfang 19. Jahrh. — H. 11 cm. Zinndeckel.
14 MELONENKRUG. Blaugrün glasiert, kurzer, zylindrischer Hals.
Fränkische Volkskunst. 19. Jahrh. — H. 26,5 cm. Zinndeckel.
1
1 WALZENKRUG. Irdengut rotbraun glasiert, oben und unten Hori-
zontalrillen. Hessisch. 18. Jahrh. — H. 18 cm. Zinndeckel mit Relief-
gußmedaille.
2 ZWEI IRDENE KRÜGE. Weiß glasiert mit blauen Ranken. Süd-
deutsch. 18.-19. Jahrh. — H. 24,5 und 22,5 cm.
3 OFENMODELL. Grün glasiert. Rechteckig mit offenem Unterbau.
Apostel in Rundbogenstellungen. Süddeutsch. 18. Jahrh. Rep. —
H. 36, B. 14,5, T. 21,5 cm.
4 IRDENES SCHREIBZEUG. Grün glasiert, mit Balustersäulchen. Zwei
Einsähe. Fränkisch. 18. Jahrh. — H. 11, B. 21 cm.
5 BAUCHIGES KRÜGLEIN. Mit kurzem Hals. Gelb glasiert. Frän-
kisch. 18. Jahrh. — H. 10 cm. Zinnmontiert.
6 DECKELKRUG. Bauchige gedrehte Wandung. Schwarzbraun gla-
siert mit weißen Tupfen. Mittelfranken. 18. Jahrh. — H. 13 cm.
Zinndeckel.
7 FÄCHERPLATTE. Oval. Grünweiß marmoriert. Süddeutsche Volks-
kunst. 18. Jahrh. — L. 28, B. 24 cm.
8 IRDENER TOPF. Eiförmig mit kurzem Hals. Gelbbraun glasiert,
mit aufgelegtem, farbigem Dekor. Bandgirlanden, dazwischen Blätter
und Rosetten. Hessisch. 19. Jahrh. — H. 28,5 cm. Am Fuß be-
stoßen.
9 KAFFEEKANNE. Schwarzbraun glasiert mit Reliefauflagen: Blumen-
zweige. Deckelknauf als Frucht. Feuchtwangener Töpfergeschirr.
Mittelfranken. 19. Jahrh. — H. 22 cm.
10 GROSSER IRDENER KRUG. Hellgrün glasiert mit Manganbändern.
Süddeutsch. 18.—19. Jahrh. — H. 32,5 cm. Zinndeckel und -fußreif.
11 ZWEI BAUERNTELLER. Irdengut. Schwarzbraun glasiert mit hell-
braunen Tupfen. Rand gewellt. Fränkisch. 18.—19. Jahrh. Einer
rep. — D. 23 und 22 cm.
12 ZWEI KAFFEEKANNEN. Mit Deckel. Schwarzbraun glasiert, mit
reliefiertem und gestempeltem Ornament. Feuchtwangener Töpfer-
geschirr. Mittelfranken. 19. Jahrh. — H. 24 und 20,5 cm.
13 ZWEI IRDENE KRÜGE. Braun glasiert, a) Einfarbig. - b) Mit
weißen Tupfen. Franken. Anfang 19. Jahrh. — H. 11 cm. Zinndeckel.
14 MELONENKRUG. Blaugrün glasiert, kurzer, zylindrischer Hals.
Fränkische Volkskunst. 19. Jahrh. — H. 26,5 cm. Zinndeckel.
1