81 DREI FLIESEN. Blauweiß. Architekturlandschaften im Rund. Hanau.
18. Jahrh. — H. und B. 11,5 cm.
82 ZWEI FLIESEN. Blauweiß. Küstenlandschaften. Hanau. 18. Jahrh. —
H. und B. 13 cm.
83 DECKELTERRINE. Weiß. Schifförmig mit plastischen Rocaillen, vier
Füße. Wohl Höchst. 2. Hälfte 18. Jahrh. — H. 26, L. 39 cm.
84 WALZENKRUG. Blau, grün und mangan. Hirsche in Landschaft.
Wohl Künersberg. Mitte 18. Jahrh. — H. 18,5 cm. Zinndeckel
graviert 1724. Henkel mit Zinnband.
85 ENGHALSKRUG. Blau weiß. Geriefelt, mit Zopfhenkel. Vögeles-
dekor auf kleisterblauer Glasur. Nürnberg. Um 1730. Leicht be-
schädigt. — H. 26 cm. Zinndeckel von G. C. Schüßler, Meister in
Würzburg 1713 (Hintse VII, 507). Abb. Tafel I.
86 ENGHALSKRUG. Blauweiß, mit Streublumen. Hals gerillt, Zopf-
henkel. Nürnberg. Gegen Mitte 18. Jahrh. Fuß gesprungen. —
H. 21,5 cm. — Zinndeckel mit Marke des J. A. Marx, Meister in
Nürnberg 1716, +1770 (Hintje II, 385).
87 DREITÜLLENVASE. Herzförmig auf rechteckigem Fuß. Voluten-
henkel. Blaue Blumen auf kleisterblauer Glasur. Nürnberg. Mitte
18. Jahrh. — H. 23,5 cm.
88 KUGELBAUCHKRÜGLEIN. Blauweiß. Früchtekorb mit Pfau, Blumen.
Nürnberg. 1. Hälfte 18. Jahrh. Hals bestoßen. — H. 10,5 cm.
Zinndeckel.
89 LÄNGLICHE PLATTE. Vierfarbig. Mit ostasiatischen Blumen.
Manganmarke 4. Schretjheim. 2. Hälfte 18. Jahrh. — L. 34,5, B. 28 cm.
90 DECKELDOSE. Länglich achteckig. Vierfarbig bemalt mit Streu-
blumen. Schretjheim. 2. Hälfte 18. Jahrh. — H. 8, L. 10,5 cm.
91 WALZENKRUG. Mit Unterglasurblau und Kaltmalerei in rot,
gelb, schwarz. Blumen. Schreijheim. Ende 18. Jahrh. — H. 17,5 cm.
Zinnmontiert.
92 WALZENKRUG. Vierfarbig. Mit deutschem Blumenstrauß. Man-
ganmarke K, eingeritjt 3 M. Schretsheim. 18. Jahrh. — H. 17,5 cm.
Zinnmontiert.
93 TRINKKRUG. Tonnenform. Vierfarbig. Springendes Reh in Land-
schaft. Salzburg. 18. Jahrh. — H. 15 cm. Zinnmontiert.
94 GROSSER UNTERSATZ. Oval, vierpassig geschweift, mit reich
profiliertem Rand. Weiß. Blaumarke: L Straßburg. Um 1740. —
H. 7, L. 53, B. 43 cm.
7
18. Jahrh. — H. und B. 11,5 cm.
82 ZWEI FLIESEN. Blauweiß. Küstenlandschaften. Hanau. 18. Jahrh. —
H. und B. 13 cm.
83 DECKELTERRINE. Weiß. Schifförmig mit plastischen Rocaillen, vier
Füße. Wohl Höchst. 2. Hälfte 18. Jahrh. — H. 26, L. 39 cm.
84 WALZENKRUG. Blau, grün und mangan. Hirsche in Landschaft.
Wohl Künersberg. Mitte 18. Jahrh. — H. 18,5 cm. Zinndeckel
graviert 1724. Henkel mit Zinnband.
85 ENGHALSKRUG. Blau weiß. Geriefelt, mit Zopfhenkel. Vögeles-
dekor auf kleisterblauer Glasur. Nürnberg. Um 1730. Leicht be-
schädigt. — H. 26 cm. Zinndeckel von G. C. Schüßler, Meister in
Würzburg 1713 (Hintse VII, 507). Abb. Tafel I.
86 ENGHALSKRUG. Blauweiß, mit Streublumen. Hals gerillt, Zopf-
henkel. Nürnberg. Gegen Mitte 18. Jahrh. Fuß gesprungen. —
H. 21,5 cm. — Zinndeckel mit Marke des J. A. Marx, Meister in
Nürnberg 1716, +1770 (Hintje II, 385).
87 DREITÜLLENVASE. Herzförmig auf rechteckigem Fuß. Voluten-
henkel. Blaue Blumen auf kleisterblauer Glasur. Nürnberg. Mitte
18. Jahrh. — H. 23,5 cm.
88 KUGELBAUCHKRÜGLEIN. Blauweiß. Früchtekorb mit Pfau, Blumen.
Nürnberg. 1. Hälfte 18. Jahrh. Hals bestoßen. — H. 10,5 cm.
Zinndeckel.
89 LÄNGLICHE PLATTE. Vierfarbig. Mit ostasiatischen Blumen.
Manganmarke 4. Schretjheim. 2. Hälfte 18. Jahrh. — L. 34,5, B. 28 cm.
90 DECKELDOSE. Länglich achteckig. Vierfarbig bemalt mit Streu-
blumen. Schretjheim. 2. Hälfte 18. Jahrh. — H. 8, L. 10,5 cm.
91 WALZENKRUG. Mit Unterglasurblau und Kaltmalerei in rot,
gelb, schwarz. Blumen. Schreijheim. Ende 18. Jahrh. — H. 17,5 cm.
Zinnmontiert.
92 WALZENKRUG. Vierfarbig. Mit deutschem Blumenstrauß. Man-
ganmarke K, eingeritjt 3 M. Schretsheim. 18. Jahrh. — H. 17,5 cm.
Zinnmontiert.
93 TRINKKRUG. Tonnenform. Vierfarbig. Springendes Reh in Land-
schaft. Salzburg. 18. Jahrh. — H. 15 cm. Zinnmontiert.
94 GROSSER UNTERSATZ. Oval, vierpassig geschweift, mit reich
profiliertem Rand. Weiß. Blaumarke: L Straßburg. Um 1740. —
H. 7, L. 53, B. 43 cm.
7