95 TAFELAUFSATZ. Weiß. Länglich geschweift und durchbrochen,
mit reliefierten Rocaillen und Blatthenkeln. Deutsch. Um 1760.
Beschädigt. — H. 20,5 cm.
96 KAFFEEKANNE. Weiß. Wandung schräg gewellt. Deutsch. 2. Hälfte
18. Jahrh. Deckelknauf bestoßen. — H. 23,5 cm.
97 UNTERSATZ auf Fuß. Oval geschweift, weiß. Deutsch. 2. Hälfte
18. Jahrh. - H. 7,5, L. 27,5 cm.
98 LÄNGLICHE SCHALE. Rand geriefelt. Bunte Muffelmalerei, Rose
und Streublumen. Deutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. — H. 7,5, L. 35,
B. 27 cm.
99 OVALE PLATTE, ZWEI TELLER. Weiß, mit gitterartig durch-
brochenem Rand. Deutsch. Ende 18. Jahrh. — Platte L. 30, Teller
D. 23,5 cm.
100 ZWÖLF FLIESEN. Blauweiß. Vierpaß mit Gittermuster. Deutsch.
18. Jahrh. — H. und B. 13 cm.
101 MYTHOLOGISCHE GRUPPE. Ein auf Wolken schwebender Jüng-
ling wird von einer geflügelten Göttin umfangen. Weiß. Blau-
marke Rad mit Kreuz. Deutsch. Anfang 19. Jahrh. — H. 33 cm.
102 VIER FLIESEN. Blauweiß. Mit Angler, Windmühle, Gans und
Haus. Deutsch. — H. und B. 13 cm.
103'ENGHALSKRUG. Schräg gewellt. Mit Blaumalerei auf türkis-
grüner Glasur. Fränkisch. 18. Jahrh. — H. 23,5 cm. Zinndeckel
mit Jagdszene später.
104 KUGELBAUCHKRÜGLEIN. Weiß glasiert. Bauch gerautet. Frän-
kisch. 18. Jahrh. — H. 7 cm. Zinnmontiert.
105 KLEINE DECKELSCHÜSSEL. Blauweiß. Oval. Schräg geriefelt, mit
Volutenhenkeln. Blaumarke L. Fränkisch. 18. Jahrh. Deckel rep.
H. 10 cm.
106 ZWEI VASEN. Weiß. Geschweift, mit Reliefdekor: Rocaillen und
spielende Kinder. Norddeutsch. Nach Mitte 18. Jahrh. — H. 19 cm.
107 GROSSE KONSOLE. Farbig. Drei plastische Putten in Blumen.
Norddeutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. — H. 46, B. 33 cm.
108 TAFELAUFSATZ. Weiß. Auf ovalem Sockel mit sitjender Chinesen-
figur, vier volutenförmige Stütjen und durchbrochene Schale. Nord-
deutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. — H. 25,5 cm.
109 KLEINER MILCHKRUG. Mit Deckel. Blaue Streublumen. Schwä-
bisch. 18. Jahrh. — H. 12 cm.
8
mit reliefierten Rocaillen und Blatthenkeln. Deutsch. Um 1760.
Beschädigt. — H. 20,5 cm.
96 KAFFEEKANNE. Weiß. Wandung schräg gewellt. Deutsch. 2. Hälfte
18. Jahrh. Deckelknauf bestoßen. — H. 23,5 cm.
97 UNTERSATZ auf Fuß. Oval geschweift, weiß. Deutsch. 2. Hälfte
18. Jahrh. - H. 7,5, L. 27,5 cm.
98 LÄNGLICHE SCHALE. Rand geriefelt. Bunte Muffelmalerei, Rose
und Streublumen. Deutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. — H. 7,5, L. 35,
B. 27 cm.
99 OVALE PLATTE, ZWEI TELLER. Weiß, mit gitterartig durch-
brochenem Rand. Deutsch. Ende 18. Jahrh. — Platte L. 30, Teller
D. 23,5 cm.
100 ZWÖLF FLIESEN. Blauweiß. Vierpaß mit Gittermuster. Deutsch.
18. Jahrh. — H. und B. 13 cm.
101 MYTHOLOGISCHE GRUPPE. Ein auf Wolken schwebender Jüng-
ling wird von einer geflügelten Göttin umfangen. Weiß. Blau-
marke Rad mit Kreuz. Deutsch. Anfang 19. Jahrh. — H. 33 cm.
102 VIER FLIESEN. Blauweiß. Mit Angler, Windmühle, Gans und
Haus. Deutsch. — H. und B. 13 cm.
103'ENGHALSKRUG. Schräg gewellt. Mit Blaumalerei auf türkis-
grüner Glasur. Fränkisch. 18. Jahrh. — H. 23,5 cm. Zinndeckel
mit Jagdszene später.
104 KUGELBAUCHKRÜGLEIN. Weiß glasiert. Bauch gerautet. Frän-
kisch. 18. Jahrh. — H. 7 cm. Zinnmontiert.
105 KLEINE DECKELSCHÜSSEL. Blauweiß. Oval. Schräg geriefelt, mit
Volutenhenkeln. Blaumarke L. Fränkisch. 18. Jahrh. Deckel rep.
H. 10 cm.
106 ZWEI VASEN. Weiß. Geschweift, mit Reliefdekor: Rocaillen und
spielende Kinder. Norddeutsch. Nach Mitte 18. Jahrh. — H. 19 cm.
107 GROSSE KONSOLE. Farbig. Drei plastische Putten in Blumen.
Norddeutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. — H. 46, B. 33 cm.
108 TAFELAUFSATZ. Weiß. Auf ovalem Sockel mit sitjender Chinesen-
figur, vier volutenförmige Stütjen und durchbrochene Schale. Nord-
deutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. — H. 25,5 cm.
109 KLEINER MILCHKRUG. Mit Deckel. Blaue Streublumen. Schwä-
bisch. 18. Jahrh. — H. 12 cm.
8