139 WEINKELCH. Balusterschaft mit Löwenkopfnodus, Opalglas. Ve-
nezianisch. 18.—19. Jahrh. — H. 19,5 cm.
140 WEINGLAS. Römerform, Balusterschaft, grün, federleicht. Venedig.
Frühes 19. Jahrh. — H. 16 cm.
141 FLASCHE. Flachgedrückte Kugelbauchung mit Wellenbandmuster,
hoher Hals mit Wellenfaden, gehenkelt. Niederländisch. 17. Jahrh.
H. 29 cm.
142 WEINKELCH. Hohler Balusterfuß mit polsterförmigem Nodus. Nieder-
landisch. Ende 17. Jahrh. — H. 15 cm.
143 WEINKELCH. Balusterfuß mit dreipaßförmigem Nodus. Nieder-
ländisch. Ende 17. Jahrh. — H. 14,5 cm.
145 FLÄSCHCHEN. Venezianische Form, Rippenkelch, am Unterteil
der Bauchung, um den Hals Wellenfaden, Dekor in Rachschnitt.
Böhmisch. Ende 17. Jahrh. — H. 13,5 cm.
146 WEINKELCH. Umgelegter Fußrand, kurzer Balusterschaft, Kelch-
wandung gerautet. Böhmisch. Gegen 1700. — H. 18,5 cm.
147 POKAL. Hoher Balusterfuß mit sechsrippigem Nodus, umgelegter
Fußrand. Böhmisch. Um 1700. — H. 25,5 cm.
148 POKAL. Facettierter Balusterschaft mit Millefiori im Innern der
Knäufe. Schnitt: Kartusche mit biblischer Darstellung, Bandelwerk,
Monogramm und Spruch. Böhmisch. Frühes 18. Jahrh. — H. 18,5 cm.
,466. Tafel II.
149 BECHER. Siebzehnseitig, Golddekor: Jäger mit Hund in Landschaft.
Böhmisch. Ende 18. Jahrh. — H. 7 cm.
150 BECHERSATZ. Sechsteilig, konisch, vierzehn- bis zweiundzwanzig-
seitig. Dekor: Girlandengehänge in Gold. Böhmisch. 18. Jahrh. —
H. 8,3 bis 10,3 cm.
151 BECHER. Siebzehnseitig, Dekor: Mundrand und Streublumen in
Gold. Böhmisch. 18. Jahrh. — H. 11,5 cm.
152 BECHER. Siebzehnseitig, Dekor: Mundrand und Girlanden in Gold.
Böhmisch. Ende 18. Jahrh. — H. 9,5 cm.
153 DREI BECHER. Siebzehnseitig, Dekor: Rocaillengehänge in Gold.
Böhmisch. Ende 18. Jahrh. — H. 7,5 cm.
154 FLAKON. Konisch, zwölfseitig, Golddekor: Blumen in Tiefschnitt,
blau, Zinnverschluß. Böhmisch. Ende 18. Jahrh. — H. 11 cm.
11
nezianisch. 18.—19. Jahrh. — H. 19,5 cm.
140 WEINGLAS. Römerform, Balusterschaft, grün, federleicht. Venedig.
Frühes 19. Jahrh. — H. 16 cm.
141 FLASCHE. Flachgedrückte Kugelbauchung mit Wellenbandmuster,
hoher Hals mit Wellenfaden, gehenkelt. Niederländisch. 17. Jahrh.
H. 29 cm.
142 WEINKELCH. Hohler Balusterfuß mit polsterförmigem Nodus. Nieder-
landisch. Ende 17. Jahrh. — H. 15 cm.
143 WEINKELCH. Balusterfuß mit dreipaßförmigem Nodus. Nieder-
ländisch. Ende 17. Jahrh. — H. 14,5 cm.
145 FLÄSCHCHEN. Venezianische Form, Rippenkelch, am Unterteil
der Bauchung, um den Hals Wellenfaden, Dekor in Rachschnitt.
Böhmisch. Ende 17. Jahrh. — H. 13,5 cm.
146 WEINKELCH. Umgelegter Fußrand, kurzer Balusterschaft, Kelch-
wandung gerautet. Böhmisch. Gegen 1700. — H. 18,5 cm.
147 POKAL. Hoher Balusterfuß mit sechsrippigem Nodus, umgelegter
Fußrand. Böhmisch. Um 1700. — H. 25,5 cm.
148 POKAL. Facettierter Balusterschaft mit Millefiori im Innern der
Knäufe. Schnitt: Kartusche mit biblischer Darstellung, Bandelwerk,
Monogramm und Spruch. Böhmisch. Frühes 18. Jahrh. — H. 18,5 cm.
,466. Tafel II.
149 BECHER. Siebzehnseitig, Golddekor: Jäger mit Hund in Landschaft.
Böhmisch. Ende 18. Jahrh. — H. 7 cm.
150 BECHERSATZ. Sechsteilig, konisch, vierzehn- bis zweiundzwanzig-
seitig. Dekor: Girlandengehänge in Gold. Böhmisch. 18. Jahrh. —
H. 8,3 bis 10,3 cm.
151 BECHER. Siebzehnseitig, Dekor: Mundrand und Streublumen in
Gold. Böhmisch. 18. Jahrh. — H. 11,5 cm.
152 BECHER. Siebzehnseitig, Dekor: Mundrand und Girlanden in Gold.
Böhmisch. Ende 18. Jahrh. — H. 9,5 cm.
153 DREI BECHER. Siebzehnseitig, Dekor: Rocaillengehänge in Gold.
Böhmisch. Ende 18. Jahrh. — H. 7,5 cm.
154 FLAKON. Konisch, zwölfseitig, Golddekor: Blumen in Tiefschnitt,
blau, Zinnverschluß. Böhmisch. Ende 18. Jahrh. — H. 11 cm.
11