173 BECHER. Lotosknospenmuster, grünlich. Spessart. 17. Jahrh. —
H. 9,5 cm.
174 BECHER. Desgleichen. Spessart. 17. Jahrh. — H. 6,5 cm.
175 BECHER. Farblos, mit Lotosknospenmuster. Spessart. 17. Jahrh. —
H. 7,5 cm.
176 FLASCHE. Flach gedrückt. Tropfennuppenmuster. Silberiris.
Spessart. 17. Jahrh. — H. 15 cm.
177 KLEINER BECHER. Wandung mit kugeligen Nuppen. Spessart.
17. Jahrh. — H. 6 cm.
178 SCHRAUBFLASCHE. Leicht schräg gedreht, acht Vertikalrillen,
blau. Zinnverschluß. Tirol. 17. Jahrh. — H. 22 cm.
179 SCHRAUBFLASCHE. Schräg gerippt, zehn Vertikalrillen, umbra-
farbig, Zinnverschluß. Tirol. 17. Jahrh. — H. 22 cm.
180 FLASCHE. Kugelförmig, schräg scharfkantig gerippt, blau. Zinn-
verschluß. Deutsch. Spätes 17. Jahrh. — H. 12 cm. Abb. Tafel II.
181 SCHRAUBFLASCHE. Rechteckige Grundform, Olivenschnitt, Zinn-
verschluß mit Henkel. Deutsch. Ende 17. Jahrh. — H. 24 cm.
182 PILGERFLASCHE. Kleisterblaues Milchglas mit farbigen Hussen.
Typische Form. Deutsch. Ende 17. Jahrh. — H. 19,5 cm.
183 GROSSER BECHER. Wandung mit Ornamenten und Blattwerk in
Hachschnitt, farblos. Deutsch. Ende 17. Jahrh. — H. 17, D. 13,5 cm.
184 FLASCHE. Sechseckig, flaue Rautennuppen, blau. Zinnverschluß.
Tirol. 17.-18. Jahrh. — H. 14,5 cm.
185 FLASCHE. Birnförmig, Nuppenmuster, rotbraun. Zinnverschluß.
Tirol. 17.-18. Jahrh. — H. 19 cm.
186 POKAL. Facettierter Balusterschaft, am Anlauf der Kuppa Quer-
facetten, umgelegter Fußrand. Schnitt: figürliche Szene, Ranken
und Spruch. Sächsisch. Frühes 18. Jahrh. — H. 20 cm.
187 FLAKON. Hach gedrückt, rechteckige Form. Schnitt: Blätter und
Bandwerk mit Vögeln. Zinnschraubverschluß. Nürnberg. Frühes
18. Jahrh. — H. 14 cm. Abb. Tafel II.
188 WALZENKRUG. Blaues Beinglas. Dekor: Wappen und Mono-
gramm zwischen Rankenwerk in Tiefschnitt. Schnitt mit Spuren alter
Fassung. Zinndeckel. Dat. 1732. Mit Sprung. Deutsch. 1. Hälfte
18. Jahrh. — H. 23 cm.
189 WEINKELCH. Facettierter Balusterschaft, achtseitige Kuppa. Schnitt:
Blumen, Ranken und Obst. Riesengebirge. Um 1750. — H. 16,5 cm.
13
H. 9,5 cm.
174 BECHER. Desgleichen. Spessart. 17. Jahrh. — H. 6,5 cm.
175 BECHER. Farblos, mit Lotosknospenmuster. Spessart. 17. Jahrh. —
H. 7,5 cm.
176 FLASCHE. Flach gedrückt. Tropfennuppenmuster. Silberiris.
Spessart. 17. Jahrh. — H. 15 cm.
177 KLEINER BECHER. Wandung mit kugeligen Nuppen. Spessart.
17. Jahrh. — H. 6 cm.
178 SCHRAUBFLASCHE. Leicht schräg gedreht, acht Vertikalrillen,
blau. Zinnverschluß. Tirol. 17. Jahrh. — H. 22 cm.
179 SCHRAUBFLASCHE. Schräg gerippt, zehn Vertikalrillen, umbra-
farbig, Zinnverschluß. Tirol. 17. Jahrh. — H. 22 cm.
180 FLASCHE. Kugelförmig, schräg scharfkantig gerippt, blau. Zinn-
verschluß. Deutsch. Spätes 17. Jahrh. — H. 12 cm. Abb. Tafel II.
181 SCHRAUBFLASCHE. Rechteckige Grundform, Olivenschnitt, Zinn-
verschluß mit Henkel. Deutsch. Ende 17. Jahrh. — H. 24 cm.
182 PILGERFLASCHE. Kleisterblaues Milchglas mit farbigen Hussen.
Typische Form. Deutsch. Ende 17. Jahrh. — H. 19,5 cm.
183 GROSSER BECHER. Wandung mit Ornamenten und Blattwerk in
Hachschnitt, farblos. Deutsch. Ende 17. Jahrh. — H. 17, D. 13,5 cm.
184 FLASCHE. Sechseckig, flaue Rautennuppen, blau. Zinnverschluß.
Tirol. 17.-18. Jahrh. — H. 14,5 cm.
185 FLASCHE. Birnförmig, Nuppenmuster, rotbraun. Zinnverschluß.
Tirol. 17.-18. Jahrh. — H. 19 cm.
186 POKAL. Facettierter Balusterschaft, am Anlauf der Kuppa Quer-
facetten, umgelegter Fußrand. Schnitt: figürliche Szene, Ranken
und Spruch. Sächsisch. Frühes 18. Jahrh. — H. 20 cm.
187 FLAKON. Hach gedrückt, rechteckige Form. Schnitt: Blätter und
Bandwerk mit Vögeln. Zinnschraubverschluß. Nürnberg. Frühes
18. Jahrh. — H. 14 cm. Abb. Tafel II.
188 WALZENKRUG. Blaues Beinglas. Dekor: Wappen und Mono-
gramm zwischen Rankenwerk in Tiefschnitt. Schnitt mit Spuren alter
Fassung. Zinndeckel. Dat. 1732. Mit Sprung. Deutsch. 1. Hälfte
18. Jahrh. — H. 23 cm.
189 WEINKELCH. Facettierter Balusterschaft, achtseitige Kuppa. Schnitt:
Blumen, Ranken und Obst. Riesengebirge. Um 1750. — H. 16,5 cm.
13