Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
190 ZWEI WEINKELCHE. Facettierter Baluster, dreizehnkantige Kuppa.
Schlesisch. Um 1750. — H. 15,5 cm.

191 MILCHGLASKRUG. Walzenform. Bunte Emailfarben: Dame mit
Fächer in Kartusche zwischen Blumensträußen. Bayerisch. Mitte
18. Jahrh. — Höhe 17 cm. Zinnmontiert.

192 ZWEI BECHER. Konisch, nach oben leicht ausladend, in die Form
geblasen. Deutsch. 18. Jahrh. — H. 13,5 bis 14 cm.

193 FUSSBECHER. Konisch, in die Form geblasen, Blattwerk in Flach-
schnitt. Deutsch. 18. Jahrh. — H. 14 cm.

194 FUSSBECHER. In gleicher Ausführung. Deutsch. 18. Jahrh. —
H. 13,5 cm.

195 DOPPELFLASCHE „BRÜDERLEIN". Gekniffener Fuß, Zinnverschluß,
farblos. Deutsch. 18. Jahrh. — H. 21 cm.

196 BOCKSBEUTEL. Grünlich, mit gekniffenen Auflagen und Brombeer-
nuppen. Deutsch. 18. Jahrh. — H. 14 cm.

197 APOTHEKERFLASCHE. Quadratische Grundform, Etikettenkartusche
in Emailmalerei. Deutsch. 18. Jahrh. — H. 24 cm.

198 SALZ- UND PFEFFERSCHÄLCHEN. Achtseitig facettierte Schälchen
auf hohem Balusterschaft mit achtseitigem Fuß. Geschliffene Blüten-
ornamente. Deutsch. 18. Jahrh. — H. 8,8 cm.

199 SCHALE. Achtpassig, im Mittelfeld Blumenornament in Tiefschnitt.
Schlesisch. 18. Jahrh. — D. 21,5X16 cm.

200 SCHALE. Vierpassig. Schnitt: Sternornament und Blumen. Schle-
sisch. 18. Jahrh. — D. 21X17 cm.

201 TIEFE SCHALE. Achtpassig, ovaler Fond, Schnittdekor. Schlesisch.
18. Jahrh. — 22,5X17,5 cm.

202 ZWEI SCHALEN. Acht-passig, mit Schnittdekor. Schlesisch.
18. Jahrh. — D. 26,5X20 cm.

203 WEINKELCH. Gedrehter Schaft, gerautete Kuppa, Fußplatte mit
Palmette in Rachschnitt. Süddeutsch. 18. Jahrh. — H. 15 cm.

204 WEINKELCH. Gleich dem vorherigen. Süddeutsch. 18. Jahrh. —
H. 15 cm.

205 BECHER. Goldrand. Dekor i Lautenspielerin und Vogel in aufge-
schmelzter Malerei, purpurrot und weiß. Mit Sprung. Deutsch.
2. Hälfte 18. Jahrh. — H. 9,5 cm.

206 FLASCHE. Kugelbauchig. Schnitt: Blattwerk und Vögel. Deutsch.
Ende 18. Jahrh. — H. 24,5 cm.

14
 
Annotationen