269 JAGDHUMPEN. Schnauzenausguß. Auf der Wandung umlaufende
Gravierungen: Hirsch mit Hindin und springender Hirsch mit
Hund; auf dem Deckel vollrunder, liegender Löwe. Deutsch. —
H. 34,5 cm.
270 ZIERSCHÜSSEL. Rund; flachkugelige Form mit breitem Tellerrand.
Dekor: Getriebene Akanthusranken auf gepunztem Grund; am
Rand Ring zum Aufhängen. Deutsch. — D. 34,3 cm.
271 KLEINE SCHATULLE. Kupfer geschwärzt und gepunzt, mit ver-
silberten Maßwerkbeschlägen. In gotischem Stil. — H. 5,5, B. 10,5,
T. 7,5 cm.
MESSING
272 BRUNNENHAHN. Mit Blattmaske in Bleiguß, Hahn und Drossel
Messing, Drachenkopf und Fischjungfer. Süddeutsch. 17. Jahrh. —
H. 19, L. 30 cm.
273 OVALES BECKEN. Vier Klauenfüße, bauchige Wandung mit
Buckeln ,• gekehlter Rand i Löwenmasken mit Ringhenkeln. Deutsch.
18. Jahrh. — H. 15, L. 24, B. 18,5 cm.
274 MÖRSER. Becherförmig mit ausladendem Rand, Delphinenhenkel ;
eingegrabenes Blatt und Schuppenornament und Reifendekor.
Klöppel. Deutsch. 18. Jahrh. — H. 15,5 cm.
275 GÜRTELSCHLIESSE. Gebogen,- mit geschweiften Seiten. Relief-
darstellung: Drei Hirschleiber mit einem Kopf. Deutsch. 18. Jahrh.
L. 15, B. 7,8 cm.
276 HIRSCHKOPF. Messing, auf geschni^ter Kartusche mit Knorpel-
werk. Süddeutsch. Anfang 18. Jahrh. — H. 21 cm.
277 DREI AUFHÄNGHAKEN. Schraubenkopf in Form eines flach-
gedrückten springenden Löwen. Deutsch. 18. Jahrh. — L. 12 cm.
278 DREI PAAR AUFHÄNGHAKEN, a und b) In Form zweier durch
einen Stab verbundenen Rundscheiben ,• c) mit muschelförmigen
Haken. Deutsch. 18. Jahrh. — L. a) 7 cm, b und c) 4,5 cm.
279 DREI WANDHAKEN. Hirschköpfe. Messing. Deutsch. 18. Jahrh.
H. 10 cm.
280 ZWEI ZIERSTÜCKE. Mit Aufhängvorrichtungen; in Form eines
liegenden Hirsches. Der Kopf mit dem hakenförmig gebildeten
Geweih ist einschraubbar. Deutsch. 18. Jahrh. — L. a) 17, b) 16 cm.
19
Gravierungen: Hirsch mit Hindin und springender Hirsch mit
Hund; auf dem Deckel vollrunder, liegender Löwe. Deutsch. —
H. 34,5 cm.
270 ZIERSCHÜSSEL. Rund; flachkugelige Form mit breitem Tellerrand.
Dekor: Getriebene Akanthusranken auf gepunztem Grund; am
Rand Ring zum Aufhängen. Deutsch. — D. 34,3 cm.
271 KLEINE SCHATULLE. Kupfer geschwärzt und gepunzt, mit ver-
silberten Maßwerkbeschlägen. In gotischem Stil. — H. 5,5, B. 10,5,
T. 7,5 cm.
MESSING
272 BRUNNENHAHN. Mit Blattmaske in Bleiguß, Hahn und Drossel
Messing, Drachenkopf und Fischjungfer. Süddeutsch. 17. Jahrh. —
H. 19, L. 30 cm.
273 OVALES BECKEN. Vier Klauenfüße, bauchige Wandung mit
Buckeln ,• gekehlter Rand i Löwenmasken mit Ringhenkeln. Deutsch.
18. Jahrh. — H. 15, L. 24, B. 18,5 cm.
274 MÖRSER. Becherförmig mit ausladendem Rand, Delphinenhenkel ;
eingegrabenes Blatt und Schuppenornament und Reifendekor.
Klöppel. Deutsch. 18. Jahrh. — H. 15,5 cm.
275 GÜRTELSCHLIESSE. Gebogen,- mit geschweiften Seiten. Relief-
darstellung: Drei Hirschleiber mit einem Kopf. Deutsch. 18. Jahrh.
L. 15, B. 7,8 cm.
276 HIRSCHKOPF. Messing, auf geschni^ter Kartusche mit Knorpel-
werk. Süddeutsch. Anfang 18. Jahrh. — H. 21 cm.
277 DREI AUFHÄNGHAKEN. Schraubenkopf in Form eines flach-
gedrückten springenden Löwen. Deutsch. 18. Jahrh. — L. 12 cm.
278 DREI PAAR AUFHÄNGHAKEN, a und b) In Form zweier durch
einen Stab verbundenen Rundscheiben ,• c) mit muschelförmigen
Haken. Deutsch. 18. Jahrh. — L. a) 7 cm, b und c) 4,5 cm.
279 DREI WANDHAKEN. Hirschköpfe. Messing. Deutsch. 18. Jahrh.
H. 10 cm.
280 ZWEI ZIERSTÜCKE. Mit Aufhängvorrichtungen; in Form eines
liegenden Hirsches. Der Kopf mit dem hakenförmig gebildeten
Geweih ist einschraubbar. Deutsch. 18. Jahrh. — L. a) 17, b) 16 cm.
19