Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ZINN

295 TRINKKRUG. Glatter, leicht eingezogener Mantel, an den Rändern
Blatt- und Eierstäbe, Deckelbekrönung als Engelsköpfchen. Auf
dem Boden Gewürzkapsel. Marke Radstadt in Öster., Meister J. Z.
Ende 16. Jahrh. (Hintje VII 1154). — H. 14 cm.

296 RUNDE SCHAUPLATTE. Breiter, wagrechter Rand, auf diesem
und im Fond graviert: Spiralranke mit großen Blüten t im Spiegel
Büste eines Edelmannes in Allongeperücke. Am Rand Zunftzeichen
der Brauer: Gekreuzte Schaufel und Schöpfer S. H. 1701. Meister-
marke des Daniel Überseher. Regensburg. 1701. — D. 39 cm.

297 RUNDE SCHAUPLATTE. Ähnlich vorhergehender Nummer. Dekor:
Am Rand i Konzentrischer Reifendekor mit Blattranke; im Fond:
Schuppenornamente zwischen Blattspiralen. Monogramm M. D.
Meistermarke des Andreas Prunstner. Regensburg. 1. Hälfte
18. Jahrh. — D. 39,5 cm.

298 RUNDE PLATTE. Am Rand erhabenes, schräges Pfeifenornament,-
im Fond gravierte Blütenstaude. Meistermarke des Phil. Jac. Schott.
Freiburg ?. 1. Hälfte 18. Jahrh. — D. 30 cm.

299 TRINKKRUG. Walzenförmig,- auf der Wandung graviert: Spiral-
ranken mit Blüten. Marke des Joachim Girtanner III. St. Gallen.
1. Hälfte 18. Jahrh. — H. 20 cm.

300 TRINKKRUG. Walzenförmig. Mantel graviert: Pelikan mit Jungen.
Henkelansatj als Maske. Marke Dingolfing, Meister P. M. 1. Hälfte
18. Jahrh. (Hintje V, 637). — H. 20 cm.

301 DECKELTERRINE. Oval,- bauchig,- mit eingezogenem Fuß. Der
hohe Deckel und Wandung kräftig profiliert, mit schrägen Graten ;
Vasenknopf. Marken d. Joh. Georg Marx. Nürnberg. Mitte
18. Jahrh. — H. 25, L. 27,5, B. 19 cm.

302 HENKELSCHALE. Runde, bauchige Form mit eingezogenem Fuß
und ausladendem Rand i die profilierte Wandung mit schrägen
Rippen. Marken d. Jos. A. Schirsand. Karlsbad. Mitte 18. Jahrh.
D. 19, H. 9 cm.

303 KAFFEE- UND MILCHKANNE. Ähnlich Nr. 312. Deutsch. Mitte
18. Jahrh. — H. 27 bzw. 24 cm.

304 KAFFEEKANNE. Ähnlich vorhergehender Nummer. Deutsch. Mitte
18. Jahrh. — H. 27 cm.

305 KAFFEEKANNE. Ähnlich vorhergehender Nummer. Deutsch. Mitte
18. Jahrh. — H. 27 cm.

21
 
Annotationen