319 TINTENZEUG. Geschweifte Platte auf vier Füßen mit urnenförmig
geriefelten Gefäßen für Tinte und Streusand, sowie Behälter für
Federn. Feinzinnmarke. Süddeutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. — H. 7,
B. 17,5 cm.
320 DOCHTSCHEER-TASSE. Zungenförmig, mit abgesetstem, geriefeltem
Rand. Auf Volutenfüßen. Zinnmarke. Süddeutsch. 2. Hälfte 18.-Jahrh.
L. 21,5, B. 9 cm.
321 ZWEI OVALE TABLETTS. Mit Griffen, a) Fassonierter Rand mit
Schrägrillen. — b) durchbrochener Rand. Deutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh.
bzw. Anfang 19. Jahrh. — L. a) 35 cm. b) 33 cm.
322 DREI WEIHWASSERKESSEL. Mit becherförmigen Becken, auf den
Rückwänden reliefierte Darstellungen: a) Maria Verkündigung ,•
b) Büste Mariäs im Blütenkranz; — c) Mutter Gottes im Rocaillen-
rahmen. Süddeutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. bzw. 19. Jahrh. —
a) H. 18,8, B. 9,5 cm, b) H. 19,5, B. 11,5 cm, c) H. 17, B. 8,5 cm.
323 TAUFKANNE. Schräg geriefelt. Mit Deckel. Deutsch. 18. Jahrh.
Beschädigt. — H. 21,5 cm.
324 SCHALE. Auf drei Kugelfüßen, gekehlter Rand mit drei Ösen,-
trichterförmig sich vertiefender Fond. Deutsch. 18. Jahrh. —
D. 27,5 cm.
325 KAFFEE- UND MILCHKÄNNCHEN. Zylinderförmig. Wandung
und flacher Deckel gerillt. Wagrechter Holzgriff. Ein Griff fehlt.
Deutsch. 18. Jahrh. — H. 17 bzw. 14 cm.
326 ZWEI TELLER. Rund, breiter, flacher Rand. Eingraviert: Wappen
mit drei Jagdhörnern. Deutsch. 18. Jahrh. — D. 25,5 cm.
327 OVALER TELLER. Graviert: am glatten Rand Tierfries, im Fond
springender Hirsch mit Hund. Deutsch. 18. Jahrh. — L. 23,3 cm.
328 EIN PAAR LEUCHTER. Glockenfuß,- Balusterschaft. Deutsch.
18. Jahrh. — H. 17 cm.
329 TIEFE SCHÜSSEL. Rund. Steilwandiger Rand. Marke mit Jung-
frauenadler. Nürnberg. Ende 18. Jahrh. — H. 9, D. 30 cm.
330 SENFTÖPFCHEN mit Deckel. Zwei Henkel. Marke wohl Augsburg.
Ende 18. Jahrh. — H. 16,5 cm.
331 ZWEI DECKELKÄNNCHEN. Mit Schnauzenausguß und wag-
rechten Holzstielen, a) kugelbauchig. — b) tonnenförmig, beide mit
Rillen. Deutsch. Ende 18. Jahrh. — H. a) 10,5, b) 13 cm.
332 ZWEI SALZFÄSSCHEN. Form ähnlich Nr. 318. a) gerillt. — b) mit
Zickzackbordüre. Stempel i E. M. Wassermann, Ulm. Deutsch. Ende
18. Jahrh. — H. 5,5 cm.
23
geriefelten Gefäßen für Tinte und Streusand, sowie Behälter für
Federn. Feinzinnmarke. Süddeutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. — H. 7,
B. 17,5 cm.
320 DOCHTSCHEER-TASSE. Zungenförmig, mit abgesetstem, geriefeltem
Rand. Auf Volutenfüßen. Zinnmarke. Süddeutsch. 2. Hälfte 18.-Jahrh.
L. 21,5, B. 9 cm.
321 ZWEI OVALE TABLETTS. Mit Griffen, a) Fassonierter Rand mit
Schrägrillen. — b) durchbrochener Rand. Deutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh.
bzw. Anfang 19. Jahrh. — L. a) 35 cm. b) 33 cm.
322 DREI WEIHWASSERKESSEL. Mit becherförmigen Becken, auf den
Rückwänden reliefierte Darstellungen: a) Maria Verkündigung ,•
b) Büste Mariäs im Blütenkranz; — c) Mutter Gottes im Rocaillen-
rahmen. Süddeutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. bzw. 19. Jahrh. —
a) H. 18,8, B. 9,5 cm, b) H. 19,5, B. 11,5 cm, c) H. 17, B. 8,5 cm.
323 TAUFKANNE. Schräg geriefelt. Mit Deckel. Deutsch. 18. Jahrh.
Beschädigt. — H. 21,5 cm.
324 SCHALE. Auf drei Kugelfüßen, gekehlter Rand mit drei Ösen,-
trichterförmig sich vertiefender Fond. Deutsch. 18. Jahrh. —
D. 27,5 cm.
325 KAFFEE- UND MILCHKÄNNCHEN. Zylinderförmig. Wandung
und flacher Deckel gerillt. Wagrechter Holzgriff. Ein Griff fehlt.
Deutsch. 18. Jahrh. — H. 17 bzw. 14 cm.
326 ZWEI TELLER. Rund, breiter, flacher Rand. Eingraviert: Wappen
mit drei Jagdhörnern. Deutsch. 18. Jahrh. — D. 25,5 cm.
327 OVALER TELLER. Graviert: am glatten Rand Tierfries, im Fond
springender Hirsch mit Hund. Deutsch. 18. Jahrh. — L. 23,3 cm.
328 EIN PAAR LEUCHTER. Glockenfuß,- Balusterschaft. Deutsch.
18. Jahrh. — H. 17 cm.
329 TIEFE SCHÜSSEL. Rund. Steilwandiger Rand. Marke mit Jung-
frauenadler. Nürnberg. Ende 18. Jahrh. — H. 9, D. 30 cm.
330 SENFTÖPFCHEN mit Deckel. Zwei Henkel. Marke wohl Augsburg.
Ende 18. Jahrh. — H. 16,5 cm.
331 ZWEI DECKELKÄNNCHEN. Mit Schnauzenausguß und wag-
rechten Holzstielen, a) kugelbauchig. — b) tonnenförmig, beide mit
Rillen. Deutsch. Ende 18. Jahrh. — H. a) 10,5, b) 13 cm.
332 ZWEI SALZFÄSSCHEN. Form ähnlich Nr. 318. a) gerillt. — b) mit
Zickzackbordüre. Stempel i E. M. Wassermann, Ulm. Deutsch. Ende
18. Jahrh. — H. 5,5 cm.
23