333 HENKELSCHALE. In Form eines steilwandigen Kantharos mit ge-
bogenen Henkeln. Engelsmarken. Deutsch. Gegen 1800. — H. 12,
D. 18 cm.
334 BRATWURSTDOSE. Spitsoval, passig gegliederte Wandung, Stülp-
deckel; vier Klauenfüße, zwei seitliche Kugelgriffe. Marke des
Joh. Christoph Normann (S. Hintje, Bd. II Nr. 458, wo unser Stück
beschrieben). Nürnberg. Um 1800. — H. 11,5, B. 19 cm.
335 GEWÜRZDOSE. Rechteckig, auf Pfeilerfüßen, Schiebedeckel mit
Eichelknopf; quadratische Inneneinteilung. Marke des Meisters
R.P.O. Woering. (S. Hinlje: II Nr. 503). Nürnberg. Um 1800. —
H. 9, B. 12,7, T. 8 cm.
336 ZWEI TABLETTS. Oval; gekehlter Rand mit Blatt- und Perlstab-
ornamenten, a) mit graviertem Spitjenornament. Marke des Christ.
Wilh. Marx. — b) ohne Gravierung. Qualitätsmarke. Nürnberg.
Um 1800. — D. a und b) 24,5 cm.
337 GEWÜRZDOSE. Rund,- auf drei Kugelfüßen, in der Deckplatte
sieben kreisförmig angeordnete, zylindrische Behälter mit Deckeln ;
(ein Deckel fehlt). Deutsch. Um 1800. — H. 7,5, D. 13 cm,
338 DECKELDOSE. Urnenförmig,- durchbrochene Wandung in Form
eines Blattkelches und Girlandengehänge. Mit hellblauem Glas-
einsatj; hochgezogene Henkel. Deutsch. Um 1800. — H. 18,5 cm.
339 DECKELDOSE. Oval, bauchig,- am Fuß und Deckel Perlstabreifen.
Feinzinnmarke. Deutsch. Um 1800. — H. 11,5, L. 13 cm.
340 ZWEI SALZGEFÄSSE. Oval,- durchbrochenes Gestell mit Girlanden -
gehängen,- blauer bzw. rötlicher Glaseinsatj. Deutsch. Um 1800. —
B. 8, H. 5,5 cm.
341 ZWEI SALZGEFÄSSE. Ähnlich voriger Nummer, blauer Glas-
einsatj. Deutsch. Um 1800. — B. 8, H. 4,7 cm.
342 ZWEI SALZGEFÄSSE. Ähnlich voriger Nummer, mit Lyra zwischen
Sphinxen,- blauer Glaseinsatj. Deutsch. Um 1800. — B. 8, H. 5,5 cm.
343 GEWÜRZBEHÄLTER. In Form eines Schwanes,- aufklappbar,- runder
Fuß. Deutsch. Um 1810. - H. 10, L. 9,5 cm.
344 TEEKANNE. Walzenförmig mit abgesetjtem, gekehltem Rand.
Röhrenausguß. Monogramme M. E. J.v. V. 1814. Deutsch. Anfang
19. Jahrh. — H. 12 cm.
345 HUMPEN. Abgekantete Wandung mit Blattfriesen. Marken des
J.S. Meister in Landshut. (Hintje VI 129). Dat. 1817. — H. 18 cm.
24
bogenen Henkeln. Engelsmarken. Deutsch. Gegen 1800. — H. 12,
D. 18 cm.
334 BRATWURSTDOSE. Spitsoval, passig gegliederte Wandung, Stülp-
deckel; vier Klauenfüße, zwei seitliche Kugelgriffe. Marke des
Joh. Christoph Normann (S. Hintje, Bd. II Nr. 458, wo unser Stück
beschrieben). Nürnberg. Um 1800. — H. 11,5, B. 19 cm.
335 GEWÜRZDOSE. Rechteckig, auf Pfeilerfüßen, Schiebedeckel mit
Eichelknopf; quadratische Inneneinteilung. Marke des Meisters
R.P.O. Woering. (S. Hinlje: II Nr. 503). Nürnberg. Um 1800. —
H. 9, B. 12,7, T. 8 cm.
336 ZWEI TABLETTS. Oval; gekehlter Rand mit Blatt- und Perlstab-
ornamenten, a) mit graviertem Spitjenornament. Marke des Christ.
Wilh. Marx. — b) ohne Gravierung. Qualitätsmarke. Nürnberg.
Um 1800. — D. a und b) 24,5 cm.
337 GEWÜRZDOSE. Rund,- auf drei Kugelfüßen, in der Deckplatte
sieben kreisförmig angeordnete, zylindrische Behälter mit Deckeln ;
(ein Deckel fehlt). Deutsch. Um 1800. — H. 7,5, D. 13 cm,
338 DECKELDOSE. Urnenförmig,- durchbrochene Wandung in Form
eines Blattkelches und Girlandengehänge. Mit hellblauem Glas-
einsatj; hochgezogene Henkel. Deutsch. Um 1800. — H. 18,5 cm.
339 DECKELDOSE. Oval, bauchig,- am Fuß und Deckel Perlstabreifen.
Feinzinnmarke. Deutsch. Um 1800. — H. 11,5, L. 13 cm.
340 ZWEI SALZGEFÄSSE. Oval,- durchbrochenes Gestell mit Girlanden -
gehängen,- blauer bzw. rötlicher Glaseinsatj. Deutsch. Um 1800. —
B. 8, H. 5,5 cm.
341 ZWEI SALZGEFÄSSE. Ähnlich voriger Nummer, blauer Glas-
einsatj. Deutsch. Um 1800. — B. 8, H. 4,7 cm.
342 ZWEI SALZGEFÄSSE. Ähnlich voriger Nummer, mit Lyra zwischen
Sphinxen,- blauer Glaseinsatj. Deutsch. Um 1800. — B. 8, H. 5,5 cm.
343 GEWÜRZBEHÄLTER. In Form eines Schwanes,- aufklappbar,- runder
Fuß. Deutsch. Um 1810. - H. 10, L. 9,5 cm.
344 TEEKANNE. Walzenförmig mit abgesetjtem, gekehltem Rand.
Röhrenausguß. Monogramme M. E. J.v. V. 1814. Deutsch. Anfang
19. Jahrh. — H. 12 cm.
345 HUMPEN. Abgekantete Wandung mit Blattfriesen. Marken des
J.S. Meister in Landshut. (Hintje VI 129). Dat. 1817. — H. 18 cm.
24