Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
367 LEUCHTERPAAR. Auf abgestuftem Sockel Pfeiler mit urnenför-
miger Tülle. Dekor: Spiralranken, Palmetten und antikisierende
figürliche Oval- und Rundmedaillons. Beschauzeichen. Regensburg.
Um 1790. — H. 22 cm. Gew. 694 gr.

368 OVALE DECKELDOSE. Bauchig mit gewölbtem Deckel und voll-
rundem Fruchtknopf. Girlandengehänge. Meistermarke B. Nürn-
berg. Ende 18. Jahrh. — H. 11, B. 13,5 cm. Gew. 156 gr.

369 ZWEI SALZFÄSSCHEN. Oval; auf breitem, profiliertem Fuß mit
getriebenen Girlandengehängen. Fond vergoldet. Silbermarken.
Nürnberg. Ende 18. Jahrh. — H. 6 cm. Gew. 127 gr zusammen.

370 ZWEI SALZGEFÄSSE. Oval, auf breitem, profiliertem Fuß. Deutsch.
Ende 18. Jahrh. — H. 3,5 cm. Gew. 126 gr.

371 ZWEI SALZFÄSSCHEN. Oval,- auf breitem, profiliertem und ge-
riefeltem Fuß. Vergoldeter Fond. Silbermarken. Deutsch. Ende
18. Jahrh. — H. 4,5, L. 9,5 cm. Gew. 203 gr zusammen.

372 DOSE. Geschweift: auf dem Deckel Frauenkopf im Profil. Deutsch.
18. —19. Jahrh. — H. 2,2, L. 8 cm. Gew. 90 gr.

373 MESSER UND GABEL. Griffe mit Filigranarbeit und rotem Stein.
In Lederetui aus der Zeit. Silber. Deutsch. 18.- 19. Jahrh. —
L. Messer 19, Gabel 16 cm.

374 KLEINES BESTECK. Griff mit verdicktem Ende und Voluten-
ornament. Silber. Süddeutsch. 18.—19. Jahrh. — L. Messer 17,3,
Gabel 16,4 cm.

375 SECHS ESSBESTECKE. Gedrehte, geriefelte Silbergriffe. Beschau
Nürnberg. Um 1800. — L. 22 cm.

376 MESSER UND GABEL. Gerader, gerillter Griff mit Rocaillen.
Französisch. Um 1800. — L. Messer 23, Gabel 20,3 cm.

377 MESSER UND GABEL. Griff mit Spiralrillen und reliefierten Ro-
caillen. Silber. Nürnberg. Um 1800. L. Messer 23, Gabel 20 cm.

378 FÜNF KLEINE LÖFFEL. Stiele mit Lorbeerkranzbordüre. Meister-
marke d. Jak. Wienold Osthues ? Münster. Um 1800. — L. 12,3 cm.
Gew. 74 gr.

379 BESTECK. Dreiteilig, Messer und Gabel mit gradlinig gerilltem
Griff. Löffel mit gravierten Recailleornamenten. Silbermarke. In
altem goldgepreßtem Etui. Nürnberg. Um 1800. — L. Messer 23,
Gabel 20,5, Löffel 20 cm. Gew. 35 gr.

380 ZWEI GEWÜRZBEHÄLTER. Urnenförmig, in dreifußartigem Ge-
stell mit Deckel, eiförmiger Einsatjbecher aus Prismenglas. Deutsch.
Um 1800. — H. 15,5 cm. Gew. 212 gr.

27
 
Annotationen