Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
381 ZWEI SALZGEFÄSSE. Achteckig, auf breitem profiliertem Fuß.
Silbermarken. Deutsch. Um 1800. — H. 3,5 cm. Gew. 158 gr.

382 ZWEI SALZGEFÄSSE. Schiffartiges Filigrankörbchen mit Girlanden
und Greifenköpfen als Griffe. Einsät; aus gepreßtem Prismenglas.
Silberstempel: Seethaler? Augsburg. Um 1800. — H. 9,5 cm.
Gew. 156 gr.

383 EIN PAAR SALZGEFÄSSE. Schiffartig, auf hohem Fuß, Henkel
in Form von geringelten Schlangen. Innenseite vergoldet. Deutsch.
Um 1800. — H. 9 cm. Gew. 191 gr.

384 LEUCHTERPAAR. Quadratische Fußplatte, kannelierter Säulen-
schaft und urnenförmige Tülle. Beschauzeichen und Meistermarke
des Joh. Rud. Haller. Monogrammiert: M. P. und Krone in C.
Augsburg. Um 1800. — H. 24,5 cm. Gew. 654 gr.

385 HENKELSCHALE. Auf schlankem Fuß halbkugelige Schale. Bogen-
henkel. Am Rand feingravierte Ringstreifen. Silbermarke : S. Rosen-
berg Bd. III Nr. 4313. Nürnberg. Um 1800. — H. 9,7 cm. Gew. 143 gr.

386 ZWEI DECKELKÄNNCHEN. Eiförmig mit Wellbandbordüre am
Ansät} des eingezogenen Halses. Röhreriausguß. Holzhenkel. Silber-
marken. Deutsch. Um 1800 — H. 14,5 bzw. 12 cm.

387 KAFFEE-UND MILCHKANNE. Eiförmig,- Ausguß als Löwenmaske,
Holzhenkel in Löwenkopf endigend; um die Wandung reliefierter
Rankenornamentstreifen. Silbermarken. Augsburg. Um 1800. —
H. 29,5 bzw. 24,5 cm. Silber.

388 KAFFEE- UND MILCHKANNE. Eiförmig, am Hals- und Fußansatj
gegenständiger, reliefierter Blattkranz; zungenartiger Ausguß.
Kaffeekanne gedeckelt. Silbermarke Rosenberg Bd. III Nr. 4313.
Nürnberg. Um 1800. — H. 30 bzw. 20,5 cm. Gew. 666 gr zusammen.

389 DECKELDOSE. Ovale Urnenform; mit radialen Graten, Lorbeer-
und Perlstabbordüren. Deutsch. Um 1810. — H. 17, B. 15,5 cm.
Gew. 366 gr.

390 SECHS SILBERNE LÖFFEL. Graviert mit Blattkränzen und Schleifen.
Beschau Nürnberg. Jahresstempel L. u. W. Verschiedene Meister-
marken. Anfang 19. Jahrh. — L. 21 cm. Gew. 344 gr.

391 ZWEI SALZFÄSSCHEN. In Form ovaler Körbchen mit Traghenkel.
Silber vergoldet. Deutsch. Anfang 19. Jahrh — H. 5,7 cm.
Gew. 50 gr.

392 ZWEI SALZFÄSSCHEN. Spitzovales Gittergestell auf vier hohen
Füßen. Bläulichweißer Milchglaseinsatj. Silbermarke. Süddeutsch.
Anfang 19. Jahrh. — H. 5,8 cm. Gew. 80 gr.

28
 
Annotationen