393 ZWEI SALZGEFÄSSE. In Form eines Dreifußgestelles mit Ranken-
ornament in Filigranarbeit. Einsal; aus gepreßtem Prismenglas.
Silbermarke. Deutsch. Anfang 19. Jahrh. — H. 8 cm. Gew. 96 gr.
394 ZWEI SENFTÖPFCHEN. Auf rundem Fuß in Form geflochtener
Körbchen mit Bogenhenkel. Einsat; aus gepreßtem Prismenglas.
Süddeutsch. Anfang 19. Jahrh. — H. 8,5 cm. Gew. 95 gr.
395 BESTECK. Dreiteilig,- auf den Griffen Medaillons mit antikisie-
renden Figuren. Im Etui aus der Zeit. Monogramm A. L. Silber-
marken. Nürnberg. Frühes 19. Jahrh. —- L. Messer 22,7, Gabel 21,
Löffel 21,5 cm. Gew. 45 gr.
396 OVALE SCHALE. Auf hohem Fuß steilwandige Schale mit durch-
brochenem Rand; seitlich zwei Löwenmasken mit Ringhenkeln,-
Silbermarken; 13. Süddeutsch. Um 1820. — H. 13 cm. Gew. 352 gr.
397 ZWEI SALZGEFÄSSE in Form einer Muschel,- auf drei Füßen.
Deutsch. 1. Hälfte 19. Jahrh. — H. 5,5 cm. Gew. 68 gr.
398 MESSER UND GABEL. Gerader, gerillter Silbergriff. Süddeutsch.
1. Hälfte 19. Jahrh. — L. Messer 24, Gabel 22 cm.
399 MESSER UND GABEL. Gerillter Griff mit verdicktem Ende. Silber.
Nürnberg. 1. Hälfte 19. Jahrh. — L. Messer 21,8, Gabel 21 cm.
400 SALZFASSCHEN. Schifförmig auf 4 Füßchen; innen vergoldet.
Gestempelt: Fick. Deutsch. 1. Hälfte 19. Jahrh. — H. 5, L. 7,5 cm.
Gew. 46 gr.
401 TABLETTCHEN. In Form eines länglichen Vierpasses; durch-
brochener Blattrand. Feingehaltstempel 13. Nürnberg. Um 1830.
Gew. 105 gr.
402 KÖRBCHEN. Durchbrochen, oval. Henkel mit Filigranarbeit. Dun-
kelblauer Glaseinsatj. Silbermarken. Stempel HB? Augsburg.
Um 1840. - Gew. 148 gr.
403 GROSSE OVALE PLATTE. Fassonierter Rand,- Henkel mit Muschel-
motiv. Vier Volutenfüße. Deutsch. — L. 63, B. 42 cm. Gew. 1950 gr.
404 EIN PAAR VASEN. Mehrfach eingezogen. Dekor: Am Fuß Kelch-
blattmotive ,- auf der Wandung Rocaillekartuschen. Versilbert.
Süddeutsch. — H. 11,5 cm.
405 KAFFEE- UND TEESERVICE. Fünfteilig,- kugelbauchige Formen
mit gravierten Blüten und Blattmotiven. Teekessel mit gebogenem
Röhrenausguß und feststehendem Rocaillenhenkel auf rundem
Untersat} mit Spiritusbrenner und doppelseitigem Rocaillengestänge
zum Einhängen des Kessels. Teekanne in gleicher Form,- Kaffee-
29
ornament in Filigranarbeit. Einsal; aus gepreßtem Prismenglas.
Silbermarke. Deutsch. Anfang 19. Jahrh. — H. 8 cm. Gew. 96 gr.
394 ZWEI SENFTÖPFCHEN. Auf rundem Fuß in Form geflochtener
Körbchen mit Bogenhenkel. Einsat; aus gepreßtem Prismenglas.
Süddeutsch. Anfang 19. Jahrh. — H. 8,5 cm. Gew. 95 gr.
395 BESTECK. Dreiteilig,- auf den Griffen Medaillons mit antikisie-
renden Figuren. Im Etui aus der Zeit. Monogramm A. L. Silber-
marken. Nürnberg. Frühes 19. Jahrh. —- L. Messer 22,7, Gabel 21,
Löffel 21,5 cm. Gew. 45 gr.
396 OVALE SCHALE. Auf hohem Fuß steilwandige Schale mit durch-
brochenem Rand; seitlich zwei Löwenmasken mit Ringhenkeln,-
Silbermarken; 13. Süddeutsch. Um 1820. — H. 13 cm. Gew. 352 gr.
397 ZWEI SALZGEFÄSSE in Form einer Muschel,- auf drei Füßen.
Deutsch. 1. Hälfte 19. Jahrh. — H. 5,5 cm. Gew. 68 gr.
398 MESSER UND GABEL. Gerader, gerillter Silbergriff. Süddeutsch.
1. Hälfte 19. Jahrh. — L. Messer 24, Gabel 22 cm.
399 MESSER UND GABEL. Gerillter Griff mit verdicktem Ende. Silber.
Nürnberg. 1. Hälfte 19. Jahrh. — L. Messer 21,8, Gabel 21 cm.
400 SALZFASSCHEN. Schifförmig auf 4 Füßchen; innen vergoldet.
Gestempelt: Fick. Deutsch. 1. Hälfte 19. Jahrh. — H. 5, L. 7,5 cm.
Gew. 46 gr.
401 TABLETTCHEN. In Form eines länglichen Vierpasses; durch-
brochener Blattrand. Feingehaltstempel 13. Nürnberg. Um 1830.
Gew. 105 gr.
402 KÖRBCHEN. Durchbrochen, oval. Henkel mit Filigranarbeit. Dun-
kelblauer Glaseinsatj. Silbermarken. Stempel HB? Augsburg.
Um 1840. - Gew. 148 gr.
403 GROSSE OVALE PLATTE. Fassonierter Rand,- Henkel mit Muschel-
motiv. Vier Volutenfüße. Deutsch. — L. 63, B. 42 cm. Gew. 1950 gr.
404 EIN PAAR VASEN. Mehrfach eingezogen. Dekor: Am Fuß Kelch-
blattmotive ,- auf der Wandung Rocaillekartuschen. Versilbert.
Süddeutsch. — H. 11,5 cm.
405 KAFFEE- UND TEESERVICE. Fünfteilig,- kugelbauchige Formen
mit gravierten Blüten und Blattmotiven. Teekessel mit gebogenem
Röhrenausguß und feststehendem Rocaillenhenkel auf rundem
Untersat} mit Spiritusbrenner und doppelseitigem Rocaillengestänge
zum Einhängen des Kessels. Teekanne in gleicher Form,- Kaffee-
29