Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
417 HALSKETTE. Siebenfache Metallperlenkette. Schließe mit drei
buntemaillierten Buckeln. Süddeutsch. Um 1850. — L. 38 cm.

418 HALSKETTE. Dreifache Kette von ovalen Filigranplatten, z. T. mit
Steinen besetjt und gehalten. Süddeutsch. Um 1850. — L. 35 cm.

419 HALSKETTE. Silber-Filigrankugeln und Filigran Anhänger, zu-
sammengesetzt. Süddeutsch. 19. Jahrh. — L. 52 cm.

420 HALSKETTE. Dreifache Metallperlenkette, üefes Mittelgehänge,
Filigranfassung. Süddeutsch. 19. Jahrh.

421 HALSKETTE. Sechsfache Gliederkette. Schließe: zwei starke Fili-
granbuckel mit Blumen und Ranken. Silber. Süddeutsch. 19. Jahrh.
L. 37 cm.

422 HALSKETTE. Glieder granatenbesetjte Rosetten und Sterne.
Goldmontierung. Süddeutsch. 19. Jahrh. — L. 49 cm.

423 HALSKETTE. Sechsfache Gliederkette von drei Gliedern und
ovaler Schließe gefaßt. Diese mit bunten Steinen zwischen Spira-
len. Schwäbisch-Gmünd. 19. Jahrh. — L. 36 cm.

424 TRAUERSCHMUCK. Kette, Ohrringe, Spange, zwei Armbänder.
Palmetten und Rosetten. Silberstahl oxydiert. Gmünd (?). Um 1800.

425 HALSBAND. Auf Samtband dreifach aufgereiht, querovale, viel-
flächige Perlen von herzförmigen Schlußstücken mit Messingauf-
lagen gehalten. Silber. Friesisch. 19. Jahrh. — L. 41 cm.

^466. Tafel III.

426 ARMBAND. Aufgereihte Ovale mit durchlaufendem Band. Silber.
Deutsch. Um 1800. — D. 8,5 cm.

427 ARMBAND. Zehnfache Granatkette, Filigranschließe mit Granaten
beseht. Süddeutsch. Um 1850. — L. 18 cm.

428 Desgleichen.

429 ARMBAND. Feingliedrige Kette mit Blütenrosetten und Filigran.
Wien (?). 19. Jahrh. — L. 19 cm.

430 UHRKETTE. Sechsfaches Jagdgehänge von Rocailleornament ge-
faßt. Meistermarke. Silberguß. Süddeutsch. 1. Hälfte 19. Jahrh.
L. 24,5 cm.

431 UHRKETTE. Von Löwen bekrönte Traube, von Kette gehalten.
Silberguß. Marke. Gmünd. Frühes 19. Jahrh. — L. 16 cm.

432 UHRKETTE. Mit Uhrschlüssel, Traube, Talisman und Petschaft.
Silberguß. Marke. Süddeutsch. 19. Jahrh. — L. 28 cm.

433 UHRANHÄNGER. Ovaler Kristall, von mit Türkisen besetjtem
Blattwerk gehalten. Goldmontierung. Schwab.-Gmünd. Um 1850.

31
 
Annotationen