497 ZWANZIG KUGELKNÖPFE. Mit reliefierten Trauben. Silber. Süd-
deutsch. Mitte 19. Jahrh.
498 BRUSTSCHLIESSE. Zwei Buckel mit Rocaillen und Blüten in relie-
fierter Arbeit. Silbermarken. Süddeutsch. 18. Jahrh. Abb. Teufel III.
499 BRUSTSCHLIESSE. Zwei kräftige Filigranbuckel, mit roten Steinen
und Metallperlen besetjt. Silbermarken. Gmünd. 18.—19. Jahrh.
Abb. Tafel III.
500 BRUSTSCHLIESSE. Zwei kräftige Buckel mit Filigranspiralen und
roten Steinen. Silbermarken. Gmünd 18.—19. Jahrh. Abb. Tafel III.
501 DREI BRUSTSCHLIESSEN. Kräftige Filigranbuckel mit bunten
Steinen. Gmünd. 18.—19. Jahrh.
502 SCHLIESSE. Querrechteckig. Silberfiligran mit Blüten. Süddeutsch.
18. -19. Jahrh. — B. 6 cm. Abb. Tafel III.
503 SCHLIESSE. Um Mittelrosette quadratischer Filigranrahmen mit
Früchten. Silber. Gmünd. 18.—19. Jahrh — B. 6,3 cm. Abb. Tafel III.
504 SCHLIESSE. Rund. Um Mittelrund sechs Filigranovale mit Buckel.
Silber. Norddeutsch. 19. Jahrh. — D. 7 cm. Abb. Tafel III.
505 SCHLIESSE. Oval. Silberfiligran mit Blüten und Rosetten. Oxydiert.
Süddeutsch. 19. Jahrh. — B. 7,5 cm. Abb. Tafel III.
506 SIEBEN SCHLIESSEN. Filigran und Guß z. T. mit bunten Steinen
besetjt. Silber, Bronze und Messing. Süddeutsch. Anfang und Mitte
19. Jahrh.
507 ZWEI SCHLIESSEN, EIN ANHÄNGER.
a) Schließe: in Form eines Pfauenrades, Filigran mit Straß.
b) Anhänger: Filigran, Silber oxydiert.
c) Schließe: herzförmig, Straß und bunte Steine.
Süddeutsch. Um 1850.
508 SIEBEN SPANGEN. Querrechteckig und oval. Guß und Filigran,
Perlmutter- und Steineinlagen. Deutsch. Anfang bis Mitte 19. Jahrh.
509 DREI SPANGEN UND VIER MEDAILLONS. Kräftige Akanthus-
ranken mit bunten Steinen. Messingguß z. T. vergoldet. Süddeutsch.
Um 1850.
510 DREI BROSCHEN. Rosetten mit einer Blume als Mittelstück. Bern-
stein. Mitte 19. Jahrh.
511 BROSCHE. Rocaillenspange mit Mittelmedaillon, an Kettengehänge
Kugel und in Herzumrahmung Medaillon. Silberguß, bunte Steine.
Gmünd. 18.-19. Jahrh. Abb. Tafel III.
36
deutsch. Mitte 19. Jahrh.
498 BRUSTSCHLIESSE. Zwei Buckel mit Rocaillen und Blüten in relie-
fierter Arbeit. Silbermarken. Süddeutsch. 18. Jahrh. Abb. Teufel III.
499 BRUSTSCHLIESSE. Zwei kräftige Filigranbuckel, mit roten Steinen
und Metallperlen besetjt. Silbermarken. Gmünd. 18.—19. Jahrh.
Abb. Tafel III.
500 BRUSTSCHLIESSE. Zwei kräftige Buckel mit Filigranspiralen und
roten Steinen. Silbermarken. Gmünd 18.—19. Jahrh. Abb. Tafel III.
501 DREI BRUSTSCHLIESSEN. Kräftige Filigranbuckel mit bunten
Steinen. Gmünd. 18.—19. Jahrh.
502 SCHLIESSE. Querrechteckig. Silberfiligran mit Blüten. Süddeutsch.
18. -19. Jahrh. — B. 6 cm. Abb. Tafel III.
503 SCHLIESSE. Um Mittelrosette quadratischer Filigranrahmen mit
Früchten. Silber. Gmünd. 18.—19. Jahrh — B. 6,3 cm. Abb. Tafel III.
504 SCHLIESSE. Rund. Um Mittelrund sechs Filigranovale mit Buckel.
Silber. Norddeutsch. 19. Jahrh. — D. 7 cm. Abb. Tafel III.
505 SCHLIESSE. Oval. Silberfiligran mit Blüten und Rosetten. Oxydiert.
Süddeutsch. 19. Jahrh. — B. 7,5 cm. Abb. Tafel III.
506 SIEBEN SCHLIESSEN. Filigran und Guß z. T. mit bunten Steinen
besetjt. Silber, Bronze und Messing. Süddeutsch. Anfang und Mitte
19. Jahrh.
507 ZWEI SCHLIESSEN, EIN ANHÄNGER.
a) Schließe: in Form eines Pfauenrades, Filigran mit Straß.
b) Anhänger: Filigran, Silber oxydiert.
c) Schließe: herzförmig, Straß und bunte Steine.
Süddeutsch. Um 1850.
508 SIEBEN SPANGEN. Querrechteckig und oval. Guß und Filigran,
Perlmutter- und Steineinlagen. Deutsch. Anfang bis Mitte 19. Jahrh.
509 DREI SPANGEN UND VIER MEDAILLONS. Kräftige Akanthus-
ranken mit bunten Steinen. Messingguß z. T. vergoldet. Süddeutsch.
Um 1850.
510 DREI BROSCHEN. Rosetten mit einer Blume als Mittelstück. Bern-
stein. Mitte 19. Jahrh.
511 BROSCHE. Rocaillenspange mit Mittelmedaillon, an Kettengehänge
Kugel und in Herzumrahmung Medaillon. Silberguß, bunte Steine.
Gmünd. 18.-19. Jahrh. Abb. Tafel III.
36