670 KREUZRELIQUIAR. Kupfer vergoldet, mit durchbrochenen, ge-
triebenen Silberauflagen: Laub- und Bandelwerk. Oval vier-
passiger Fuß, Kreuz mit Dreipaßenden, farbigen Glassteinen und
kleinem Bergkristallkreuz. Süddeutsch. Um 1730—40. — H. 47,5 cm.
671 ENGELSKÖPFCHEN. Holz. Geflügelt, Rückseite flach. Süddeutsch.
Anfang 18. Jahrh. — H. 20 cm.
672 WEIHRAUCHFASS. Getrieben und versilbert. Drei Engelsköpf-
chen. Süddeutsch. 1. Hälfte 18. Jahrh. — H. mit Ketten 38 cm.
673 TABERNAKEL MIT ELFENBEINRELIEF. Maria das Jesuskind an-
betend. Süddeutsch. 1. Hälfte 18. Jahrh. Gehäuse Holz geschnüjt,
ergänzt und beschädigt. — H. 22 cm.
674 WEIHWASSERBRUNNEN. Holz geschnitjt, Totenkopf mit beweg-
lichem Gebiß, umwunden von einer Schlange, Deckel als Kröte.
Wandschild mit Rocaillen. Süddeutsch. Mitte 18.Jahrh. — H. 18 cm.
675 TABERNAKEL. Holz geschnitjt, Volutenfüße, Rocaillen und Blatt-
werk. Süddeutsch. Mitte 18. Jahrh. Beschädigt. Glasscheiben
fehlen. — H. 42, B. 27, T. 17 cm.
676 HOLZTABERNAKEL. Geschniljt und vergoldet mit Rocaillen. Süd-
deutsch. Mitte 18. Jahrh. — H. 35 cm.
677 KRUZIFIX. Holz. Süddeutsch. Um 1800. Auf Rocaillesockel.
Mitte 18. Jahrh. — H. 44 cm.
678 RELIQUIAR in Monstranzform. Kupfer getrieben und vergoldet,
mit Rocaillen. Süddeutsch. Mitte 18. Jahrh. — H. 25,5 cm.
679 KRUZIFIX. Holz braun gebeizt. An schwarzem Holzkreuz (Sockel
fehlt). Süddeutsch. Mitte 18. Jahrh. — H. des Corpus 30, des
Kreuzes 57 cm.
680 EIN PAAR ALTARAUFSÄTZE. Holz geschnitjt, Rocaillen mit
plastischem Köpfchen. Süddeutsch. Um 1760. Reste von Fassung.
H. 28,5 cm.
681 MADONNENKRONE. Silber getrieben mit Rocaillen, teilvergoldet.
Süddeutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. — H. 12 cm. Gew. 222 gr.
682 MADONNENKRONE. Mit Sternreif. Kupfer vergoldet, mit getrie-
benen Silberauflagen und bunten Glassteinen. Marken undeutlich.
Süddeutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. — H. mit Reif 24 cm.
683 KRUZIFIX. Birnbaumholz. Ohne Kreuz. Süddeutsch. 2. Hälfte
18. Jahrh. — H. 30 cm.
684 KRUZIFIX. Holz. Reste von Fassung. Arme und Kreuz fehlen.
Süddeutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. — H. 27 cm.
48
triebenen Silberauflagen: Laub- und Bandelwerk. Oval vier-
passiger Fuß, Kreuz mit Dreipaßenden, farbigen Glassteinen und
kleinem Bergkristallkreuz. Süddeutsch. Um 1730—40. — H. 47,5 cm.
671 ENGELSKÖPFCHEN. Holz. Geflügelt, Rückseite flach. Süddeutsch.
Anfang 18. Jahrh. — H. 20 cm.
672 WEIHRAUCHFASS. Getrieben und versilbert. Drei Engelsköpf-
chen. Süddeutsch. 1. Hälfte 18. Jahrh. — H. mit Ketten 38 cm.
673 TABERNAKEL MIT ELFENBEINRELIEF. Maria das Jesuskind an-
betend. Süddeutsch. 1. Hälfte 18. Jahrh. Gehäuse Holz geschnüjt,
ergänzt und beschädigt. — H. 22 cm.
674 WEIHWASSERBRUNNEN. Holz geschnitjt, Totenkopf mit beweg-
lichem Gebiß, umwunden von einer Schlange, Deckel als Kröte.
Wandschild mit Rocaillen. Süddeutsch. Mitte 18.Jahrh. — H. 18 cm.
675 TABERNAKEL. Holz geschnitjt, Volutenfüße, Rocaillen und Blatt-
werk. Süddeutsch. Mitte 18. Jahrh. Beschädigt. Glasscheiben
fehlen. — H. 42, B. 27, T. 17 cm.
676 HOLZTABERNAKEL. Geschniljt und vergoldet mit Rocaillen. Süd-
deutsch. Mitte 18. Jahrh. — H. 35 cm.
677 KRUZIFIX. Holz. Süddeutsch. Um 1800. Auf Rocaillesockel.
Mitte 18. Jahrh. — H. 44 cm.
678 RELIQUIAR in Monstranzform. Kupfer getrieben und vergoldet,
mit Rocaillen. Süddeutsch. Mitte 18. Jahrh. — H. 25,5 cm.
679 KRUZIFIX. Holz braun gebeizt. An schwarzem Holzkreuz (Sockel
fehlt). Süddeutsch. Mitte 18. Jahrh. — H. des Corpus 30, des
Kreuzes 57 cm.
680 EIN PAAR ALTARAUFSÄTZE. Holz geschnitjt, Rocaillen mit
plastischem Köpfchen. Süddeutsch. Um 1760. Reste von Fassung.
H. 28,5 cm.
681 MADONNENKRONE. Silber getrieben mit Rocaillen, teilvergoldet.
Süddeutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. — H. 12 cm. Gew. 222 gr.
682 MADONNENKRONE. Mit Sternreif. Kupfer vergoldet, mit getrie-
benen Silberauflagen und bunten Glassteinen. Marken undeutlich.
Süddeutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. — H. mit Reif 24 cm.
683 KRUZIFIX. Birnbaumholz. Ohne Kreuz. Süddeutsch. 2. Hälfte
18. Jahrh. — H. 30 cm.
684 KRUZIFIX. Holz. Reste von Fassung. Arme und Kreuz fehlen.
Süddeutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. — H. 27 cm.
48