699 HOLZGRUPPE. Hl. Georg zu Pferde mit Drachen. Gefaßt; Rück-
seite abgeflacht. Ein Arm mit Speer gebrochen. Süddeutsche
Volkskunst. Anfang 19. Jahrh. — H. 14,5 cm.
700 KLOSTERARBEIT. Madonnen- oder Christkindlschmuck aus Metall-
drahtfiligran mit farbigen Glassteinen und -perlen. Auf Samt auf-
gezogen. Süddeutsch. Anfang 19. Jahrh. — 20X30 cm.
701 KLOSTERARBEIT. Ranken und Blumen in Gold- und Silberdraht-
filigran mit Glassteinen und -perlen auf blauem Samt. Süddeutsch.
Anfang 19. Jahrh. — 32X26 cm.
702 KLEINE AMPEL. In Filigranarbeit, an drei Ketten. Silbermarken:
Meisterstempel AR. 1845. Süddeutsch. Um 1845. — L. der Ampel
10,5 cm, mit Kette 41 cm. Gew. 138 gr.
703 KLOSTERARBEIT. Kreuz umgeben von Ranken. Gold- und Silber-
drahtiiligran mit Glassteinen. Süddeutsch. 1. Hälfte 19. Jahrh.
Auf grünen Samt aufgezogen. — 32X47 cm.
704 KRUZIFIX. Elfenbein, mit trauernder Muttergottes. Schwarzes
Beinkreuz. Süddeutsch. 1. Hälfte 19. Jahrh. — H. 21 cm.
705 KLOSTERARBEIT. Bild der Schmerzhaften Mutter Gottes, umgeben
von frei gearbeitetem, mit Goldfäden umsponnenem Blattkranz mit
bunten Steinen. Süddeutsch. 19. Jahrh.
706 KLOSTERARBEIT MIT SPIEGEL. Gold- und Silberstickerei mit
bunten Glassteinen und -perlen. Süddeutsch. 19. Jahrh. — H. 50,
B. 38 cm.
707 RELIQUIENSCHREIN. In torbogenartigem Gehäuse unter Glas
Gold- und Silberdrahtarbeiten mit Reliquienstücken vom Hl. Kreuz
und dem Hl. Innocenzius. Süddeutsch. 19. Jahrh. — H. 23,8, B. 15 cm.
708 EVANGELIEN-RAHMEN. Querrechteckig, mit Rocaillen und auf-
geschraubten Putten und Engelsköpfen. Im Geschmack des 18. Jahrh.
H. 35, B. 46 cm.
MÖBEL UND KLEINMÖBEL
709 KREDENZ. Eiche, Unterbau mit Schublade und zwei Türen
zwischen Maßwerkpilastern, offener Mittelbau mit durchbrochenen
Maßwerkwangen, Oberbau zweitürig, dem Unterbau entsprechend.
Die Füllungen mit Flachreliefschnityerei: Maßwerk, Blattrosetten
und Masken süddeutsch um 1500 und rheinisch Mitte 16. Jahrh.
Rahmenteile und Wände ergänzt. Alte Eisen-Beschläge und -Griffe.
H. 227, B. 100, T. 46 cm.
50
seite abgeflacht. Ein Arm mit Speer gebrochen. Süddeutsche
Volkskunst. Anfang 19. Jahrh. — H. 14,5 cm.
700 KLOSTERARBEIT. Madonnen- oder Christkindlschmuck aus Metall-
drahtfiligran mit farbigen Glassteinen und -perlen. Auf Samt auf-
gezogen. Süddeutsch. Anfang 19. Jahrh. — 20X30 cm.
701 KLOSTERARBEIT. Ranken und Blumen in Gold- und Silberdraht-
filigran mit Glassteinen und -perlen auf blauem Samt. Süddeutsch.
Anfang 19. Jahrh. — 32X26 cm.
702 KLEINE AMPEL. In Filigranarbeit, an drei Ketten. Silbermarken:
Meisterstempel AR. 1845. Süddeutsch. Um 1845. — L. der Ampel
10,5 cm, mit Kette 41 cm. Gew. 138 gr.
703 KLOSTERARBEIT. Kreuz umgeben von Ranken. Gold- und Silber-
drahtiiligran mit Glassteinen. Süddeutsch. 1. Hälfte 19. Jahrh.
Auf grünen Samt aufgezogen. — 32X47 cm.
704 KRUZIFIX. Elfenbein, mit trauernder Muttergottes. Schwarzes
Beinkreuz. Süddeutsch. 1. Hälfte 19. Jahrh. — H. 21 cm.
705 KLOSTERARBEIT. Bild der Schmerzhaften Mutter Gottes, umgeben
von frei gearbeitetem, mit Goldfäden umsponnenem Blattkranz mit
bunten Steinen. Süddeutsch. 19. Jahrh.
706 KLOSTERARBEIT MIT SPIEGEL. Gold- und Silberstickerei mit
bunten Glassteinen und -perlen. Süddeutsch. 19. Jahrh. — H. 50,
B. 38 cm.
707 RELIQUIENSCHREIN. In torbogenartigem Gehäuse unter Glas
Gold- und Silberdrahtarbeiten mit Reliquienstücken vom Hl. Kreuz
und dem Hl. Innocenzius. Süddeutsch. 19. Jahrh. — H. 23,8, B. 15 cm.
708 EVANGELIEN-RAHMEN. Querrechteckig, mit Rocaillen und auf-
geschraubten Putten und Engelsköpfen. Im Geschmack des 18. Jahrh.
H. 35, B. 46 cm.
MÖBEL UND KLEINMÖBEL
709 KREDENZ. Eiche, Unterbau mit Schublade und zwei Türen
zwischen Maßwerkpilastern, offener Mittelbau mit durchbrochenen
Maßwerkwangen, Oberbau zweitürig, dem Unterbau entsprechend.
Die Füllungen mit Flachreliefschnityerei: Maßwerk, Blattrosetten
und Masken süddeutsch um 1500 und rheinisch Mitte 16. Jahrh.
Rahmenteile und Wände ergänzt. Alte Eisen-Beschläge und -Griffe.
H. 227, B. 100, T. 46 cm.
50