719 KONSOLTISCH. Vierbeinig, Beine und Zarge mit Rocaillen in
reicher Schnitjerei. Platte Nußbaum furniert mit eingelegtem Band-
werk Fränkisch. Mitte 18. Jahrh. — H. 78, B. 120, T. 50 cm.
720 ECKKONSOLTISCH. Beine und Zarge geschnitjt, dreieckige Platte,
gestrichen. Süddeutsch. Um 1760. — H. 75, Vorderseite 93 cm.
721 AUFSTAZSCHRANK MIT LESEPULT. Nußbaum furniert und ein-
gelegt. Unterbau mit eingetieftem Mittelteil zwischen sechs
Schubladen, schräge Platte zum Aufklappen. Oberbau: Türe mit
Wappen, umrahmt von sieben Schubladen. Vorderseite gewellt.
Süddeutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. — H. 166, B. 133, T. 65 cm.
722 AUFSATZSCHRANK. Dreiteilig mit Kugelfüßen. Unter- und Mit-
telteil mit zwei Schubladen. Oberteil mit Mittelkästchen mit zwei
flankierenden Schubladen, von Akanthusschnitjwerk bekrönt. Nuß-
baum furniert, eingelegt, mit Ahornbandwerk. Mit Ergänzungen.
Süddeutsch. Spätes 18. Jahrh. — H. 230, B. 129, T. 60 cm.
723 KOMMODE mit zwei Schubladen. Nußbaum mit verschiedenen
Hölzern. Eckpilaster und Zarge geschnitjt. Deckplatte, Stirn- und
Seitenwände mit eingelegten, getönten Feldern. Auf diesen groß-
figurige Szenen und Jagdlandschaften von Ornamentbändern ge-
rahmt. Süddeutsch. Um 1780. Bronzebeschläge nicht zugehörig. —
H. 79, B. 126, T. 58,5 cm. Abb. Tafel V.
724 GROSSER TISCH. Eiche. Vier Volutenbeine mit Blattwerkschnitjerei
durch Zargenbretter verbunden. Rechteckige Platte. Deutsch. Um
1780. Platte und Zargen ergänzt. — H. 81, B. 175, T. 71,5 cm.
725 SECHS STÜHLE. Gestell mahagonifarben. Durchbrochene Lehne
mit Vase und Stabwerk. Deutsch. Um 1780. Einer beschädigt.
Grüne Sitjkissen. — H. 94 cm.
726 TISCHGESTELL. Eiche. Vier kannelierte Pfeilerfüße und Zarge
geschnitjt. Deutsch. Um 1790. — H. 77, B. 92, T. 58 cm.
727 SESSEL. Gestell geschweift und geschnitjt. Dunkelgrüner Samt-
bezug. Deutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. — H. 104 cm.
728 SESSEL. Ähnlich dem vorigen. Deutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. —
H. 108 cm.
729 TISCHCHEN. Nußbaum poliert. Vier geschweifte Beine. Deutsch.
2. Hälfte 18. Jahrh. Platte ergänzt. Eine Zargenschublade fehlt.—
H. 76,5, B. 62, T. 43,5 cm.
52
reicher Schnitjerei. Platte Nußbaum furniert mit eingelegtem Band-
werk Fränkisch. Mitte 18. Jahrh. — H. 78, B. 120, T. 50 cm.
720 ECKKONSOLTISCH. Beine und Zarge geschnitjt, dreieckige Platte,
gestrichen. Süddeutsch. Um 1760. — H. 75, Vorderseite 93 cm.
721 AUFSTAZSCHRANK MIT LESEPULT. Nußbaum furniert und ein-
gelegt. Unterbau mit eingetieftem Mittelteil zwischen sechs
Schubladen, schräge Platte zum Aufklappen. Oberbau: Türe mit
Wappen, umrahmt von sieben Schubladen. Vorderseite gewellt.
Süddeutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. — H. 166, B. 133, T. 65 cm.
722 AUFSATZSCHRANK. Dreiteilig mit Kugelfüßen. Unter- und Mit-
telteil mit zwei Schubladen. Oberteil mit Mittelkästchen mit zwei
flankierenden Schubladen, von Akanthusschnitjwerk bekrönt. Nuß-
baum furniert, eingelegt, mit Ahornbandwerk. Mit Ergänzungen.
Süddeutsch. Spätes 18. Jahrh. — H. 230, B. 129, T. 60 cm.
723 KOMMODE mit zwei Schubladen. Nußbaum mit verschiedenen
Hölzern. Eckpilaster und Zarge geschnitjt. Deckplatte, Stirn- und
Seitenwände mit eingelegten, getönten Feldern. Auf diesen groß-
figurige Szenen und Jagdlandschaften von Ornamentbändern ge-
rahmt. Süddeutsch. Um 1780. Bronzebeschläge nicht zugehörig. —
H. 79, B. 126, T. 58,5 cm. Abb. Tafel V.
724 GROSSER TISCH. Eiche. Vier Volutenbeine mit Blattwerkschnitjerei
durch Zargenbretter verbunden. Rechteckige Platte. Deutsch. Um
1780. Platte und Zargen ergänzt. — H. 81, B. 175, T. 71,5 cm.
725 SECHS STÜHLE. Gestell mahagonifarben. Durchbrochene Lehne
mit Vase und Stabwerk. Deutsch. Um 1780. Einer beschädigt.
Grüne Sitjkissen. — H. 94 cm.
726 TISCHGESTELL. Eiche. Vier kannelierte Pfeilerfüße und Zarge
geschnitjt. Deutsch. Um 1790. — H. 77, B. 92, T. 58 cm.
727 SESSEL. Gestell geschweift und geschnitjt. Dunkelgrüner Samt-
bezug. Deutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. — H. 104 cm.
728 SESSEL. Ähnlich dem vorigen. Deutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. —
H. 108 cm.
729 TISCHCHEN. Nußbaum poliert. Vier geschweifte Beine. Deutsch.
2. Hälfte 18. Jahrh. Platte ergänzt. Eine Zargenschublade fehlt.—
H. 76,5, B. 62, T. 43,5 cm.
52