743 NÄHTISCHCHEN. Nußbaum. Geschweifte Beine und Zarge ge-
schnrfet. Zwei Schubladen. Deutsch. Mitte 19. Jahrh. — H. 78,
B. 66,5, T. 49 cm.
744 HARMONIUM. Rechteckiger Kasten auf vier Balusterfüßen, Wände
eingelegt in Ahorn- und schwarzem Holz i Doppeladler. Tirol.
1. Hälfte 19. Jahrh. — H. und B. 72, T. 35 cm.
745 ZIERTISCHCHEN. Oval. Nußbaum. Glasplatte: Blumen und Früchte
in bunter Malerei. Deutsch. Um 1850. — H. 78, B. 61, T. 52,5 cm.
746 KABINETTSCHRANK. Zwei Türen mit drei Halbsäulen, innen
Mitteltüre und Schubladen ,• außen und innen Maserholzfüllungen
gefaßt von Flammleisten. Unterbau: Tisch mit Balusterfüßen. Stil
der süddeutschen Renaissance mit Verwendung alter Teile. —
H. 182,5, B. 89, T. 53 cm.
747 KONSOLTISCH. Platte vorne ausgebogen mit zwei schrägen
Schubladen in der Zarge; fünf gewundene Säulenfüße. Mit Ver-
wendung alter Teile. Tirol. — H. 82, B. 103, T. 66 cm.
748 GARNITUR: Truhenbank, Tisch, zwei Stühle, Hocker. Dunkles
Holz, reich geschnityt, die Sitjmöbel mit rotem Samtbezug. Stil der
italienischen Renaissance. — Bank H. 100, B. 190, T. 79 cm. Tisch
rechteckig H. 77,5, B. 100. T. 73 cm.
749 TRUHE. Stirnseite geschniijt mit Maskarons, Eierstäben und Rosetten.
Stil der italienischen Renaissance. — H. 60, B. 167, T. 56 cm.
750 AUFSATZSCHRANK. Eiche. Hochrechteckig, zweiteilig. Ober- und
Unterbau mit Türe. Sockel mit Schublade. Kranzgesims. Stern- und
Bandornament in eingelegter Arbeit. Im Stil des 17. Jahrh. —
H. 160, B. 103, T. 46 cm.
751 SPIELTISCH. Pfeilerfüße durch Scherenbrett verbunden. Platte mit
zwei eingelegten Spielbrettern. Im Geschmack des 17. Jahrh. —
H. 79, B. 97, T. 69 cm.
752 SCHRANK. Im Sockel zwei Schubladen, darüber zwei Türen mit
verkröpft gerahmtem Feld. Niedriger Aufsats mit vier Schubladen
und geschnrtjtem Laubwerk. Mit alten Teilen. Messinggriffe.
Augsburger Barockstil. — H. 170, B. 137, T. 51 cm.
753 AUFSATZSCHRANK. Nußbaum furniert und eingelegt. Ober- und
Unterbau zweitürig, mit je drei gewundenen Säulchen. Süd-
deutscher Barockstil mit Verwendung alter Teile. — H. 196, B. 89,
T. 56,5 cm.
754 OVALER TISCH. Mahagoni. Zarge und Beine geschnitst. Rokoko-
stil. — H. 78, B. 82, T. 62,5 cm.
54
schnrfet. Zwei Schubladen. Deutsch. Mitte 19. Jahrh. — H. 78,
B. 66,5, T. 49 cm.
744 HARMONIUM. Rechteckiger Kasten auf vier Balusterfüßen, Wände
eingelegt in Ahorn- und schwarzem Holz i Doppeladler. Tirol.
1. Hälfte 19. Jahrh. — H. und B. 72, T. 35 cm.
745 ZIERTISCHCHEN. Oval. Nußbaum. Glasplatte: Blumen und Früchte
in bunter Malerei. Deutsch. Um 1850. — H. 78, B. 61, T. 52,5 cm.
746 KABINETTSCHRANK. Zwei Türen mit drei Halbsäulen, innen
Mitteltüre und Schubladen ,• außen und innen Maserholzfüllungen
gefaßt von Flammleisten. Unterbau: Tisch mit Balusterfüßen. Stil
der süddeutschen Renaissance mit Verwendung alter Teile. —
H. 182,5, B. 89, T. 53 cm.
747 KONSOLTISCH. Platte vorne ausgebogen mit zwei schrägen
Schubladen in der Zarge; fünf gewundene Säulenfüße. Mit Ver-
wendung alter Teile. Tirol. — H. 82, B. 103, T. 66 cm.
748 GARNITUR: Truhenbank, Tisch, zwei Stühle, Hocker. Dunkles
Holz, reich geschnityt, die Sitjmöbel mit rotem Samtbezug. Stil der
italienischen Renaissance. — Bank H. 100, B. 190, T. 79 cm. Tisch
rechteckig H. 77,5, B. 100. T. 73 cm.
749 TRUHE. Stirnseite geschniijt mit Maskarons, Eierstäben und Rosetten.
Stil der italienischen Renaissance. — H. 60, B. 167, T. 56 cm.
750 AUFSATZSCHRANK. Eiche. Hochrechteckig, zweiteilig. Ober- und
Unterbau mit Türe. Sockel mit Schublade. Kranzgesims. Stern- und
Bandornament in eingelegter Arbeit. Im Stil des 17. Jahrh. —
H. 160, B. 103, T. 46 cm.
751 SPIELTISCH. Pfeilerfüße durch Scherenbrett verbunden. Platte mit
zwei eingelegten Spielbrettern. Im Geschmack des 17. Jahrh. —
H. 79, B. 97, T. 69 cm.
752 SCHRANK. Im Sockel zwei Schubladen, darüber zwei Türen mit
verkröpft gerahmtem Feld. Niedriger Aufsats mit vier Schubladen
und geschnrtjtem Laubwerk. Mit alten Teilen. Messinggriffe.
Augsburger Barockstil. — H. 170, B. 137, T. 51 cm.
753 AUFSATZSCHRANK. Nußbaum furniert und eingelegt. Ober- und
Unterbau zweitürig, mit je drei gewundenen Säulchen. Süd-
deutscher Barockstil mit Verwendung alter Teile. — H. 196, B. 89,
T. 56,5 cm.
754 OVALER TISCH. Mahagoni. Zarge und Beine geschnitst. Rokoko-
stil. — H. 78, B. 82, T. 62,5 cm.
54