804 STANDUHR. Gehäuse Holz gesohlt mit Rocaillen, Volutenfüße.
Schwarz lackiert und vergoldet. Messingzifferblatt mit versilberten
Auflagen. Uhrwerk mit Repetier- und Spielwerk, rückwärts bez.:
Georg Ignat. Wisnpaindner Eystadii. Eichstätt. Mitte 18. Jahrh.
H. 69, B. 46, T. 22 cm.
805 GESCHNITZTER AUFSATZ. Durchbrochen, mit Rocaillen und
Blumen. Süddeutsch. Mitte 18. Jahrh. Alte übergangene Fassung.
H. 24, B. 87 cm.
806 REHKOPF. Geschnitjt, mit schalenechtem Sechsendergehörn. Ver-
goldete Rocaillekartusche. Süddeutsch. Mitte 18. Jahrh. —H. 55 cm.
807 REHGEWICHTL. Holzkartusche geschnitjt und gefaßt. Süddeutsch.
Mitte 18. Jahrh. — H. 21 cm.
808 KONSOLE. Holz geschni^t, mit Rocaillen und Blumen, zwei
Spiegeleinsätje. Süddeutsch. Nach Mitte 18. Jahrh. — H. und
B. 29, T. 18 cm.
809 UHRGEHÄUSE. Holz gesehnt und gefaßt, weiß und gold. Vo-
lutenfüße, Rocaillen. Süddeutsch. Nach Mitte 18. Jahrh. — H. 19,5 cm.
810 HOLZKÄSTCHEN. Kofferform, Wände und Deckel mit erhabenen
Rocaillen, gefaßt in rot und gold. Süddeutsch. Um 1760. —
H. 15, B. 18, T. 12 cm.
811 EIN PAAR WANDLEUCHTER mit Spiegeln. Kupfer versilbert,
mit getriebenen Rocaillen. Süddeutsch. Um 1760—70. — H. 60 cm.
812 KLEINE STANDUHR. Holz gescannt und gefaßt, weiß mit gold.
Vier geschweifte Füße. Süddeutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. — H. 30 cm.
813 NÄHKÄSTCHEN. Quadratisch, geschweifte Form. Klappdeckel
mit Nähkissen. Nußbaum, eingelegtes Bandornament. Süddeutsch.
2. Hälfte 18. Jahrh. - H. 14, B. 34, T. 31 cm.
814 DREI KONSOLEN. Geschnitjt mit Rocaillen und Blumen. Süd-
deutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. Ergänzt. — H. 18, 16,5 und 15 cm.
815 SPIEGEL in geschnitjtem, ungefaßtem Rocaillenrahmen. Süddeutsch.
2. Hälfte 18. Jahrh. - H. 48, B. 32 cm.
816 LESEPULT. Nußbaum mit Ahorneinlagen: Monogramm Mariae
in Kartusche. Süddeutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. Fuß ergänzt. —
H. 30,5, B. 42 cm.
817 HIRSCHKOPF. Geschnitst, mit Neunendergeweih auf Rocaille-
kartusche. Deutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. — H. 100 cm.
59
Schwarz lackiert und vergoldet. Messingzifferblatt mit versilberten
Auflagen. Uhrwerk mit Repetier- und Spielwerk, rückwärts bez.:
Georg Ignat. Wisnpaindner Eystadii. Eichstätt. Mitte 18. Jahrh.
H. 69, B. 46, T. 22 cm.
805 GESCHNITZTER AUFSATZ. Durchbrochen, mit Rocaillen und
Blumen. Süddeutsch. Mitte 18. Jahrh. Alte übergangene Fassung.
H. 24, B. 87 cm.
806 REHKOPF. Geschnitjt, mit schalenechtem Sechsendergehörn. Ver-
goldete Rocaillekartusche. Süddeutsch. Mitte 18. Jahrh. —H. 55 cm.
807 REHGEWICHTL. Holzkartusche geschnitjt und gefaßt. Süddeutsch.
Mitte 18. Jahrh. — H. 21 cm.
808 KONSOLE. Holz geschni^t, mit Rocaillen und Blumen, zwei
Spiegeleinsätje. Süddeutsch. Nach Mitte 18. Jahrh. — H. und
B. 29, T. 18 cm.
809 UHRGEHÄUSE. Holz gesehnt und gefaßt, weiß und gold. Vo-
lutenfüße, Rocaillen. Süddeutsch. Nach Mitte 18. Jahrh. — H. 19,5 cm.
810 HOLZKÄSTCHEN. Kofferform, Wände und Deckel mit erhabenen
Rocaillen, gefaßt in rot und gold. Süddeutsch. Um 1760. —
H. 15, B. 18, T. 12 cm.
811 EIN PAAR WANDLEUCHTER mit Spiegeln. Kupfer versilbert,
mit getriebenen Rocaillen. Süddeutsch. Um 1760—70. — H. 60 cm.
812 KLEINE STANDUHR. Holz gescannt und gefaßt, weiß mit gold.
Vier geschweifte Füße. Süddeutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. — H. 30 cm.
813 NÄHKÄSTCHEN. Quadratisch, geschweifte Form. Klappdeckel
mit Nähkissen. Nußbaum, eingelegtes Bandornament. Süddeutsch.
2. Hälfte 18. Jahrh. - H. 14, B. 34, T. 31 cm.
814 DREI KONSOLEN. Geschnitjt mit Rocaillen und Blumen. Süd-
deutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. Ergänzt. — H. 18, 16,5 und 15 cm.
815 SPIEGEL in geschnitjtem, ungefaßtem Rocaillenrahmen. Süddeutsch.
2. Hälfte 18. Jahrh. - H. 48, B. 32 cm.
816 LESEPULT. Nußbaum mit Ahorneinlagen: Monogramm Mariae
in Kartusche. Süddeutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. Fuß ergänzt. —
H. 30,5, B. 42 cm.
817 HIRSCHKOPF. Geschnitst, mit Neunendergeweih auf Rocaille-
kartusche. Deutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. — H. 100 cm.
59