872 DREI LICHTSCHEREN, a und b) mit reich ornamentierten Griffen,
c) einfacher. Deutsch. 18. Jahrh. — L. a) 18,5 cm. b) 16,5 cm. c) 16,3 cm.
Eisen, vernickelt.
873 ZWEI SCHEREN. Griff: Rocaille bzw. Lorbeerkranz. Deutsch.
18.—19. Jahrh. — L. 9 bzw. 13 cm.
874 SIEBEN BUCHSCHLIESSEN UND ZWEI BESCHLÄGE. Amoretten,
Putten, Gitterwerk, Blumen in geschnittener, gegossener und gra-
vierter Arbeit. Silber, z.T. mit Marken. Deutsch. 17.—19. Jahrh.
875 GEBETBUCHBESCHLÄGE. Schließe und acht Eckenbeschläge.
Blumen, Früchte, Vögel. Silber. Süddeutsch. 18. Jahrh.
876 DREI BUCHSCHLIESSEN, ZWEI ANHÄNGER, EINE GÜRTEL-
SCHLIESSE. Blumen- und Herzornament zwischen Akanthuswerk,
getrieben und gegossen, Silber. Süddeutsch. 18. Jahrh.
877 FÜNF BUCHSCHLIESSEN. Rocaillen, Laubgehänge, Herzornament,
getrieben und gegossen, Silbermarken. Süddeutsch. 18. Jahrh.
878 GEBETBUCHBESCHLÄGE. Schließe, zwei Mittelrosetten, vier Ecken-
beschläge. Silber gestrieben. Süddeutsch. Spätes 18. Jahrh.
879 SIEBEN BUCHSCHLIESSEN, ACHT BESCHLÄGE. Rocaillen, Blu-
menkörbe, Früchte, Putten, getrieben, gegossen, graviert. Silber
und Silber vergoldet, z. T. Marken. Deutsch. 18. und 19. Jahrh.
880 ZWEI BUCHSCHLIESSEN. Akanthus und Blattwerk getrieben
und geschnitten. Silber. Deutsch. 18. und 19. Jahrh.
881 ACHT BUCHBESCHLÄGE. Acht Teile. Ranken und Blumen. Ge-
gossen. Z.T. Glanzschliff. Deutsch. 18.—19. Jahrh.
882 BUCHBESCHLÄGE UND MANTELSCHLIESSEN. Neun Teile. Ge-
gossen, geschnitten und graviert. Messingbronze und Silber.
Deutsch. 18.-19. Jahrh.
883 DREI BUCHSCHLIESSEN. Früchte und Figürliches zwischen Ro-
caillen und Akanthus. Gegossen. Süddeutsch. 18.—19. Jahrh.
884 VIER BUCHSCHLIESSEN. Rocaillen, Blumengehänge und Urnen-
ornament, Silber. Süddeutsch. 18.—19. Jahrh.
885 BUCHSCHLIESSEN, MANTELSCHLIESSE UND SCHLOSS. Acht
Teile, Blumen, Rocaillen und Bandwerk, gegossen und graviert,
Silber. Süddeutsch. 18. und 19. Jahrh.
886 SIEBEN BUCHSCHLIESSEN. Blumen, Gitterwerk, Rocaillen, ge-
trieben, gegossen und Filigranarbeit, Silber. Süddeutsch. 18. und
19. Jahrh.
64
c) einfacher. Deutsch. 18. Jahrh. — L. a) 18,5 cm. b) 16,5 cm. c) 16,3 cm.
Eisen, vernickelt.
873 ZWEI SCHEREN. Griff: Rocaille bzw. Lorbeerkranz. Deutsch.
18.—19. Jahrh. — L. 9 bzw. 13 cm.
874 SIEBEN BUCHSCHLIESSEN UND ZWEI BESCHLÄGE. Amoretten,
Putten, Gitterwerk, Blumen in geschnittener, gegossener und gra-
vierter Arbeit. Silber, z.T. mit Marken. Deutsch. 17.—19. Jahrh.
875 GEBETBUCHBESCHLÄGE. Schließe und acht Eckenbeschläge.
Blumen, Früchte, Vögel. Silber. Süddeutsch. 18. Jahrh.
876 DREI BUCHSCHLIESSEN, ZWEI ANHÄNGER, EINE GÜRTEL-
SCHLIESSE. Blumen- und Herzornament zwischen Akanthuswerk,
getrieben und gegossen, Silber. Süddeutsch. 18. Jahrh.
877 FÜNF BUCHSCHLIESSEN. Rocaillen, Laubgehänge, Herzornament,
getrieben und gegossen, Silbermarken. Süddeutsch. 18. Jahrh.
878 GEBETBUCHBESCHLÄGE. Schließe, zwei Mittelrosetten, vier Ecken-
beschläge. Silber gestrieben. Süddeutsch. Spätes 18. Jahrh.
879 SIEBEN BUCHSCHLIESSEN, ACHT BESCHLÄGE. Rocaillen, Blu-
menkörbe, Früchte, Putten, getrieben, gegossen, graviert. Silber
und Silber vergoldet, z. T. Marken. Deutsch. 18. und 19. Jahrh.
880 ZWEI BUCHSCHLIESSEN. Akanthus und Blattwerk getrieben
und geschnitten. Silber. Deutsch. 18. und 19. Jahrh.
881 ACHT BUCHBESCHLÄGE. Acht Teile. Ranken und Blumen. Ge-
gossen. Z.T. Glanzschliff. Deutsch. 18.—19. Jahrh.
882 BUCHBESCHLÄGE UND MANTELSCHLIESSEN. Neun Teile. Ge-
gossen, geschnitten und graviert. Messingbronze und Silber.
Deutsch. 18.-19. Jahrh.
883 DREI BUCHSCHLIESSEN. Früchte und Figürliches zwischen Ro-
caillen und Akanthus. Gegossen. Süddeutsch. 18.—19. Jahrh.
884 VIER BUCHSCHLIESSEN. Rocaillen, Blumengehänge und Urnen-
ornament, Silber. Süddeutsch. 18.—19. Jahrh.
885 BUCHSCHLIESSEN, MANTELSCHLIESSE UND SCHLOSS. Acht
Teile, Blumen, Rocaillen und Bandwerk, gegossen und graviert,
Silber. Süddeutsch. 18. und 19. Jahrh.
886 SIEBEN BUCHSCHLIESSEN. Blumen, Gitterwerk, Rocaillen, ge-
trieben, gegossen und Filigranarbeit, Silber. Süddeutsch. 18. und
19. Jahrh.
64