931 PLAKETTE. Rund. In getriebener Arbeit i Büste des Herzogs Johann
Theodor von Bayern, Kardinal und Bischofs, mit den Emblemen
seiner Würden. Umschriftung. Sig. Jacobii ino. et sculp. 1758.
Bayerisch. 1758. — D. 18,5 cm.
932 ANHÄNGER. Bild einer männlichen und weiblichen Büste in
Grisaillemalerei. Ovales Messingrähmchen. Deutsch. Ende 18. Jahrh.
H. 6 cm.
933 EMAILBILD. Christus heilt einen Blinden. Italienisch. 18.—
19. Jahrh. — 13,5X9,5 cm. Schw.R.
934 NEUNUNDSIEBZIG LEDERDRUCKSTEMPEL für Bucheinbände,
meist Blumenornamente und Filete. Bronze und Eisen. Deutsch.
18. und Anfang 19. Jahrh.
935 DREI KLEINE RÄHMCHEN. Oval, geschnitjt und vergoldet. Süd-
deutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. und um 1800. Lichtmaß H. 4. 5 u. 6 cm.
936 VIER STOFFDRUCKMODEL. Holz, drei mit Eisensüften. Wein-
und Blumenranken. Süddeutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. 26X23, 21X17,
23X17 und 20X20 cm.
937 VIER STOFFDRUCKMODEL. Mit Eisensüften. Meist Streublumen-
muster. Süddeutsch. 2. Hälfte 18. bis Anfang 19. Jahrh. — 20X20,
21X16,5, 18X18 und 20X18 cm.
938 VIER STOFFDRUCKMODEL. Holz mit Eisenstiften. Süddeutsch.
Anfang 19. Jahrh. — 23X24, 20X18.5, 19X19 und 16X16 cm.
939 KLEINE SANDUHR. In Messinggestell. Süddeutsch. Um 1800. —
H. 7 cm.
940 DREISSIG SCHACHFIGUREN. Bein gedrechselt. Nürnberg. Um
1800. Z. T. beschädigt. — H. 2,5-6,5 cm.
941 ZÄPFCHEN-SPIEL. Quadratisches Holzbrett mit 45 kreuzartig ver-
teilten Löchern. Dazu 44 kegelförmige Zäpfchen. Deutsch. Frühes
19. Jahrh. - 21,5X21,5 cm.
942 SANDUHR. Dunkles Holzgestell. Süddeutsch. Anfang 19. Jahrh.
H. 20 cm.
943 EIN PAAR LÖWEN. Sog. Kastenlöwen. Mit Jungen. Holzgeschnitst
und gefaßt. Alpenländisch. Anfang 19. Jahrh. — H. 12 cm.
944 SCHNAPPSPIEL. In rechteckigem, eingelegtem Holzkästchen.
Deutsch. Anfang 19. Jahrh. — H. 7,5, B. 15, T. 11,5 cm.
945 PFEIFE. Kopf Holz mit Reliefschnitjerei i Jäger in Alpenlandschaft,
silbermontiert; Rohr Hirschhorn. Süddeutsch. Um 1840. — H. 23 cm.
68
Theodor von Bayern, Kardinal und Bischofs, mit den Emblemen
seiner Würden. Umschriftung. Sig. Jacobii ino. et sculp. 1758.
Bayerisch. 1758. — D. 18,5 cm.
932 ANHÄNGER. Bild einer männlichen und weiblichen Büste in
Grisaillemalerei. Ovales Messingrähmchen. Deutsch. Ende 18. Jahrh.
H. 6 cm.
933 EMAILBILD. Christus heilt einen Blinden. Italienisch. 18.—
19. Jahrh. — 13,5X9,5 cm. Schw.R.
934 NEUNUNDSIEBZIG LEDERDRUCKSTEMPEL für Bucheinbände,
meist Blumenornamente und Filete. Bronze und Eisen. Deutsch.
18. und Anfang 19. Jahrh.
935 DREI KLEINE RÄHMCHEN. Oval, geschnitjt und vergoldet. Süd-
deutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. und um 1800. Lichtmaß H. 4. 5 u. 6 cm.
936 VIER STOFFDRUCKMODEL. Holz, drei mit Eisensüften. Wein-
und Blumenranken. Süddeutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. 26X23, 21X17,
23X17 und 20X20 cm.
937 VIER STOFFDRUCKMODEL. Mit Eisensüften. Meist Streublumen-
muster. Süddeutsch. 2. Hälfte 18. bis Anfang 19. Jahrh. — 20X20,
21X16,5, 18X18 und 20X18 cm.
938 VIER STOFFDRUCKMODEL. Holz mit Eisenstiften. Süddeutsch.
Anfang 19. Jahrh. — 23X24, 20X18.5, 19X19 und 16X16 cm.
939 KLEINE SANDUHR. In Messinggestell. Süddeutsch. Um 1800. —
H. 7 cm.
940 DREISSIG SCHACHFIGUREN. Bein gedrechselt. Nürnberg. Um
1800. Z. T. beschädigt. — H. 2,5-6,5 cm.
941 ZÄPFCHEN-SPIEL. Quadratisches Holzbrett mit 45 kreuzartig ver-
teilten Löchern. Dazu 44 kegelförmige Zäpfchen. Deutsch. Frühes
19. Jahrh. - 21,5X21,5 cm.
942 SANDUHR. Dunkles Holzgestell. Süddeutsch. Anfang 19. Jahrh.
H. 20 cm.
943 EIN PAAR LÖWEN. Sog. Kastenlöwen. Mit Jungen. Holzgeschnitst
und gefaßt. Alpenländisch. Anfang 19. Jahrh. — H. 12 cm.
944 SCHNAPPSPIEL. In rechteckigem, eingelegtem Holzkästchen.
Deutsch. Anfang 19. Jahrh. — H. 7,5, B. 15, T. 11,5 cm.
945 PFEIFE. Kopf Holz mit Reliefschnitjerei i Jäger in Alpenlandschaft,
silbermontiert; Rohr Hirschhorn. Süddeutsch. Um 1840. — H. 23 cm.
68