Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
53 VIER TRICHTERBECHER auf massivem Fuß (Stamper). Ge-
schnitten mit Wappen. Mit blanken Kugelungen. Schlesien, um
1700. — Höhe 10,5 cm.

54 POKAL. Schaft und Kuppa facettiert. Wandung geschnitten mit

einem von zwei Löwen gehaltenen Wappen und Harfe spielender
Muse, umgeben von Laub- und Bandelwerk. Böhmen, Anf.
18. Jahrh. — Höhe 19,5 cm. Abb. Tafel I.

55 DECKELPOKAL. Schaft und unterer, ausgebauchter Teil der
Kuppa facettiert; Wandung geschnitten mit Stadtwappen von
Köln. Böhmen, Anf. 18. Jahrh. — Höhe 27,5 cm.

56 POKAL. Schaft und schlanke, trichterförmige Kuppa facettiert

und geschnitten: Wappen mit Hirsch (Hirschberg?). Schlesien,
frühes 18. Jahrh. — Höhe 19 cm. Abb. Tafel I.

57 DECKELPOKAL. Stark profilierter Balusterschaft. Kuppa ge-
schnitten mit Stadtwappen von Köln, großen Blumenranken und
Kriegstrophäen. Böhmen, um 1720. — Höhe 28,5 cm. Abb. Taf. I.

58 FUSSBECHER. Die oben ausspringende Wandung oben und
unten mit Olivenschliff, dazwischen geschnitten: Paar und Liebes-
spruch. Böhmen, um 1720—30. — Höhe 10 cm. Abb. Tafel I.

59 KELCHGLAS. Umgeschlagener Fußrand, oberer Teil des Schaf-
tes facettiert. Kuppa bedeckt mit Tiefschnittdekor: Jäger, Laub-
werk und Spruch. Böhmen, um 1720—-30. — Höhe 19 cm.

60 KELCHGLAS. Kuppa unten eingezogen und facettiert; oberer
Teil geschnitten mit allegorischer Szene. Goldrand. Schlesien, um
1730. — Höhe 15,5 cm.

61 POKAL. Facettierter Balusterschaft. Kuppa geschnitten: Herz

mit Anker, Inschrift und Laubgehängen. Böhmen-Schlesien, um
1730. — Höhe 25,5 cm. Abb. Tafel I.

62 KLEINES KELCHGLAS. Die unten eingezogene Kuppa facet-

tiert und mit geschnittenem Laubwerk. Schlesien, um 1730—40. —
Höhe 12,5 cm. Abb. Tafel I.

13
 
Annotationen