63 KONFITÜRENSCHÄLCHEN mit Deckel. Facettierter Schaftund
Deckelknauf. Kuppa oval, zwölffach abgekantet, mit Hoch- und
Tiefschnittdekor: Laub- und Bandelwerk. Schlesien, um 1740. —
Höhe 18 cm. Abb. Tafel I.
64 DECKELPOKAL. Schaft und Deckel facettiert. Kuppa unten
eingezogen, Wandung geschnitten mit Wappen. Blanke Kugelun-
gen. Goldränder. Schlesien, um 1740. — Höhe 21 cm. Abb. Taf. I.
65 SCHENKKRUG. Bimförmig. Wandung geschnitten mit Treue-
symbolen und Ranken. Sprung. Deutschland, um 1740. Zinndeckel
datiert 1743. — Höhe 21,5 cm. Abb. Tafel I.
66 SCHENKKRUG. Wandung und Hals geschnitten: St. Martinus,
umgeben von Ranken. Deutschland, frühes 19. Jahrh. Deckel
Bronze vergoldet, später. — Höhe 21,5 cm.
67 POKAL. Umgeschlagener Fußrand, hoher Balusterschaft. Kuppa
geschnitten mit Laub- und Bandelwerk, Wappen und Trinkspruch.
Mitteldeutschland, datiert 1745. — Höhe 22 cm. Abb. Tafel I.
68 BECHER. Wandung facettiert und geschnitten: zwei Landschaf-
ten, Laub- und Bandelwerk und Spruch. Böhmen, um 1750. —
Höhe 8,5 cm. Abb. Tafel I.
69 KELCHGLAS. Schaft und unterer Teil der Kuppa facettiert, obe-
rer Teil geschnitten: Weber am Webstuhl sitzend in Landschaft.
Schlesien, um 1760. — Höhe 15 cm.
70 KELCHGLAS. Balusterschaft mit Zellenfacetten, trichterförmige
Kuppa geschnitten: Volutenranken und Girlanden mit Blumen-
büscheln. Sprung. Böhmen, 2. Hälfte 18. Jahrh. — Höhe 16,5 cm.
71 BECHER. Die zylindrische Wandung mit Sternen und Blumen-
girlande. Blanke Kugelungen. Böhmen, Ende 18. Jahrh. — Höhe
10,5 cm.
72 BECHER. Geschnitten mit Wappen. Böhmen, 18. Jahrh. — Höhe
9 cm.
J4
Deckelknauf. Kuppa oval, zwölffach abgekantet, mit Hoch- und
Tiefschnittdekor: Laub- und Bandelwerk. Schlesien, um 1740. —
Höhe 18 cm. Abb. Tafel I.
64 DECKELPOKAL. Schaft und Deckel facettiert. Kuppa unten
eingezogen, Wandung geschnitten mit Wappen. Blanke Kugelun-
gen. Goldränder. Schlesien, um 1740. — Höhe 21 cm. Abb. Taf. I.
65 SCHENKKRUG. Bimförmig. Wandung geschnitten mit Treue-
symbolen und Ranken. Sprung. Deutschland, um 1740. Zinndeckel
datiert 1743. — Höhe 21,5 cm. Abb. Tafel I.
66 SCHENKKRUG. Wandung und Hals geschnitten: St. Martinus,
umgeben von Ranken. Deutschland, frühes 19. Jahrh. Deckel
Bronze vergoldet, später. — Höhe 21,5 cm.
67 POKAL. Umgeschlagener Fußrand, hoher Balusterschaft. Kuppa
geschnitten mit Laub- und Bandelwerk, Wappen und Trinkspruch.
Mitteldeutschland, datiert 1745. — Höhe 22 cm. Abb. Tafel I.
68 BECHER. Wandung facettiert und geschnitten: zwei Landschaf-
ten, Laub- und Bandelwerk und Spruch. Böhmen, um 1750. —
Höhe 8,5 cm. Abb. Tafel I.
69 KELCHGLAS. Schaft und unterer Teil der Kuppa facettiert, obe-
rer Teil geschnitten: Weber am Webstuhl sitzend in Landschaft.
Schlesien, um 1760. — Höhe 15 cm.
70 KELCHGLAS. Balusterschaft mit Zellenfacetten, trichterförmige
Kuppa geschnitten: Volutenranken und Girlanden mit Blumen-
büscheln. Sprung. Böhmen, 2. Hälfte 18. Jahrh. — Höhe 16,5 cm.
71 BECHER. Die zylindrische Wandung mit Sternen und Blumen-
girlande. Blanke Kugelungen. Böhmen, Ende 18. Jahrh. — Höhe
10,5 cm.
72 BECHER. Geschnitten mit Wappen. Böhmen, 18. Jahrh. — Höhe
9 cm.
J4