73 BECHER. Drei Kugelfüße. Zylindrische Wandung geschnitten:
zwei Rundfelder mit Hühnern bzw. Sonne, dazwischen Blumen.
Nürnberg, um 1700. — Höhe 9,5 cm.
74 POKAL. Grünliches Glas. Schaft mit dreifachem Nodus mit Oval-
facetten. Der ausgebauchte, untere Teil der Kuppa massiv, mit
Zellenfacetten und gehäuften, eingestochenen Luftblasen. Wan-
dung geschnitten: sächsisches Wappen und Inschrift auf den Erb-
prinz von Sachsen-Coburg-Saalfeldt. Sachsen, um 1700. — Höhe
21,5 cm.
75 DECKELPOKAL. Fuß mit umgeschlagenem Rand; facettierter
Balusterschaft und Deckel. Kuppa unten ausgebaucht, mit Quer-
facetten, oben geschnitten: Wappen und Inschrift: „Vivat Prin-
zessin von Oranien.“ Sachsen, um 1750. — Höhe 28 cm.
76 DECKELPOKAL. Balusterschaft und unterer Teil der Kuppa mit
Querfacetten. Wandung geschnitten: Kursächsisches Wappen und
Inschrift. Deckel nicht zugehörig. Sachsen, um 1750. — Höhe
25 cm.
77 POKAL. Gewölbter Fuß mit umgeschlagenem Rand, glatter Balu-
sterschaft; der massive Boden der Kuppa mit Luftblase. Wandung
geschnitten mit aufrecht stehendem Löwen. Goldrand. Lauenstein,
um 1750. — Höhe 18,5 cm.
78 TRICHTERBECHER. Leicht gewölbter Fuß mit umgeschlage-
nem Rand, Schaft und Kuppa konisch aufsteigend, Mundrand mit
geschnittenem Behang. Hessen, um 1750. — Höhe 18,5 cm.
79 BECHER. Konisch. Massiver Fuß mit Luftblasen. Goldmono-
gramm JHM. Hessen, 18. Jahrh. —- Höhe 12 cm.
80 BECHER. Konisch. Fußrand und unterer Teil der Wandung mit
Zellenschliff; oberer Teil geschnitten: Landschaft mit Hirschjagd.
Deutschland, Anf. 18. Jahrh. — Höhe 14 cm. Abb. Tafel I.
81 KELCHGLAS. Gegossener Balusterschaft. Kuppa geschnitten mit
Bildchen und Inschrift: „Hansye in de Kelder.“ Westdeutschland,
18. Jahrh. — Höhe 17,5 cm.
zwei Rundfelder mit Hühnern bzw. Sonne, dazwischen Blumen.
Nürnberg, um 1700. — Höhe 9,5 cm.
74 POKAL. Grünliches Glas. Schaft mit dreifachem Nodus mit Oval-
facetten. Der ausgebauchte, untere Teil der Kuppa massiv, mit
Zellenfacetten und gehäuften, eingestochenen Luftblasen. Wan-
dung geschnitten: sächsisches Wappen und Inschrift auf den Erb-
prinz von Sachsen-Coburg-Saalfeldt. Sachsen, um 1700. — Höhe
21,5 cm.
75 DECKELPOKAL. Fuß mit umgeschlagenem Rand; facettierter
Balusterschaft und Deckel. Kuppa unten ausgebaucht, mit Quer-
facetten, oben geschnitten: Wappen und Inschrift: „Vivat Prin-
zessin von Oranien.“ Sachsen, um 1750. — Höhe 28 cm.
76 DECKELPOKAL. Balusterschaft und unterer Teil der Kuppa mit
Querfacetten. Wandung geschnitten: Kursächsisches Wappen und
Inschrift. Deckel nicht zugehörig. Sachsen, um 1750. — Höhe
25 cm.
77 POKAL. Gewölbter Fuß mit umgeschlagenem Rand, glatter Balu-
sterschaft; der massive Boden der Kuppa mit Luftblase. Wandung
geschnitten mit aufrecht stehendem Löwen. Goldrand. Lauenstein,
um 1750. — Höhe 18,5 cm.
78 TRICHTERBECHER. Leicht gewölbter Fuß mit umgeschlage-
nem Rand, Schaft und Kuppa konisch aufsteigend, Mundrand mit
geschnittenem Behang. Hessen, um 1750. — Höhe 18,5 cm.
79 BECHER. Konisch. Massiver Fuß mit Luftblasen. Goldmono-
gramm JHM. Hessen, 18. Jahrh. —- Höhe 12 cm.
80 BECHER. Konisch. Fußrand und unterer Teil der Wandung mit
Zellenschliff; oberer Teil geschnitten: Landschaft mit Hirschjagd.
Deutschland, Anf. 18. Jahrh. — Höhe 14 cm. Abb. Tafel I.
81 KELCHGLAS. Gegossener Balusterschaft. Kuppa geschnitten mit
Bildchen und Inschrift: „Hansye in de Kelder.“ Westdeutschland,
18. Jahrh. — Höhe 17,5 cm.