82 POKAL. Umgeschlagener Fußrand; pseudofacettierter Baluster-
schaft; Kuppa geschnitten: springende Hirsche und Rankenwerk.
Mitteldeutschland, um 1740. — Höhe 20 cm. Abb. Tafel I.
83 DECKELPOKAL. Gewölbter Fuß, glatter Säulenschaft mit Spi_
ralfadeneinlage, trichterförmige Kuppa geschnitten mit Wappen
und Monogramm. Deckel nicht zugehörig. Mitteldeutschland, um
1790. — Höhe 23,5 cm. Abb. Tafel I.
84 EIN PAAR ENGHALSKRÜGE. Abgeflachter Kugelbauch, ge-
schnitten mit Hahn und Fuchs, dazwischen Band- und Ranken-
ornament. Süddeutschland, 18. Jhrh. Zinndeckel. — Höhe 30,5 cm.
85 DECKELPOKAL. Hohlbalusterschaft; Kuppa geschnitten: drei
Bogenstellungen mit Blumenvase und Vogel. Deckel nicht zuge-
hörig. Deutschland, 18. Jahrh. — Höhe 28,5 cm.
86 BIERSEIDEL. Die leicht konische Wandung facettiert und ge-
schnitten: Sündenfall, umgeben von Rocaillen. Deutschland,
2. Hälfte 18. Jahrh. Zinndeckel. — Höhe 17,5 cm. Abb. Tafel I.
87 DOPPELFLASCHE „KREUZSCHNABEL“. Geschnitten mit
Jagdtieren und Laubwerk. Deutschland, frühes 19. Jahrh. —
Höhe 20 cm.
88 BECHER. Zylindrische Wandung mit Kugelungen, diese geschnit-
ten mit Ansichten böhmischer Bäder. Böhmen, Anf. 19. Jahrh. —
Höhe 15 cm.
89 BECHER. Wandung abgekantet. Vier Rundmedaillons: Allegorie
auf rot überfangenem Grund, Diamant- und Strahlenschliff. Böh-
men, um 1820. — Höhe xo cm.
90 ZWEI TRINKBECHER. Geschliffen auf massivem Fuß. a) Wei-
ßer Zinnemailüberfang mit Spitzbogenstellungen. — b) Ovalfelder
mit gelbem Überfang; Ansichten von Schwalbach. Böhmen, um
1830. — Höhe 13 und 10,5 cm.
91 ZWEI TRINKGLÄSER. Geschliffen, a) Auf Fuß. Roter Überfang.
Geschnitten mit Ulmer Münster. — b) Gelber Überfang, mit
Hirsch. Beide Deutschland, um 1830. — Höhe 16 und 15 cm.
16
schaft; Kuppa geschnitten: springende Hirsche und Rankenwerk.
Mitteldeutschland, um 1740. — Höhe 20 cm. Abb. Tafel I.
83 DECKELPOKAL. Gewölbter Fuß, glatter Säulenschaft mit Spi_
ralfadeneinlage, trichterförmige Kuppa geschnitten mit Wappen
und Monogramm. Deckel nicht zugehörig. Mitteldeutschland, um
1790. — Höhe 23,5 cm. Abb. Tafel I.
84 EIN PAAR ENGHALSKRÜGE. Abgeflachter Kugelbauch, ge-
schnitten mit Hahn und Fuchs, dazwischen Band- und Ranken-
ornament. Süddeutschland, 18. Jhrh. Zinndeckel. — Höhe 30,5 cm.
85 DECKELPOKAL. Hohlbalusterschaft; Kuppa geschnitten: drei
Bogenstellungen mit Blumenvase und Vogel. Deckel nicht zuge-
hörig. Deutschland, 18. Jahrh. — Höhe 28,5 cm.
86 BIERSEIDEL. Die leicht konische Wandung facettiert und ge-
schnitten: Sündenfall, umgeben von Rocaillen. Deutschland,
2. Hälfte 18. Jahrh. Zinndeckel. — Höhe 17,5 cm. Abb. Tafel I.
87 DOPPELFLASCHE „KREUZSCHNABEL“. Geschnitten mit
Jagdtieren und Laubwerk. Deutschland, frühes 19. Jahrh. —
Höhe 20 cm.
88 BECHER. Zylindrische Wandung mit Kugelungen, diese geschnit-
ten mit Ansichten böhmischer Bäder. Böhmen, Anf. 19. Jahrh. —
Höhe 15 cm.
89 BECHER. Wandung abgekantet. Vier Rundmedaillons: Allegorie
auf rot überfangenem Grund, Diamant- und Strahlenschliff. Böh-
men, um 1820. — Höhe xo cm.
90 ZWEI TRINKBECHER. Geschliffen auf massivem Fuß. a) Wei-
ßer Zinnemailüberfang mit Spitzbogenstellungen. — b) Ovalfelder
mit gelbem Überfang; Ansichten von Schwalbach. Böhmen, um
1830. — Höhe 13 und 10,5 cm.
91 ZWEI TRINKGLÄSER. Geschliffen, a) Auf Fuß. Roter Überfang.
Geschnitten mit Ulmer Münster. — b) Gelber Überfang, mit
Hirsch. Beide Deutschland, um 1830. — Höhe 16 und 15 cm.
16