Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
122 AMPEL. Messing. Mit Meander, Bandgirlande und Flechtband.
Deutschland, i. Hälfte 19. Jahrh. Für elektrische Beleuchtung
montiert. — Höhe ohne Ketten 35 cm.

123 STEH AMPEL. Messing. Rundes, verschiebbares Ölgefäß mit zwei
Dochttüllen und Griff mit Hand und Vogelkopf. Deutschland,
19. Jahrh. — Höhe 59 cm.

124 GROSSE HAUSLATERNE. Messing. Rund. Acht niedere Füße,
acht Fenster, durchbrochenes Kuppeldach mit getriebenem Wap-
pen und Fruchtbüscheln. Außen acht Kerzenhalter. — Höhe mit
Aufhängeketten 115 cm.

125 KAMMERHERRENSCHLÜSSEL. Feuervergoldet. Griff mit
Wappen von Maximilian, Erzherzog von Österreich, Erzbischof
von Köln, 1801. — Länge 16 cm.

126 ZWEI LEUCHTER. Bronze vergoldet. Runder Fuß und Schaft
mit Blattfries. Deutschland, Anf. 19. Jahrh. — Höhe 30 cm.

127 BRONZESTATUETTE: NIKE. Geflügelt. Nach dem Original
aus Pompeji, 1. Jahrh. n. Chr., im National-Museum zu Neapel.
Grüne Patina. — Höhe mit Marmorsockel 69 cm.

128 BRONZEKOPF: DIONYSOS. Nach dem antiken Original aus
Herkulanum im National-Museum zu Neapel. — Höhe 25 cm.

129 CLOISONNÜVASE. Bronze. Bauchige Wandung mit zwei tür-
kisgrundigen Ornamentstreifen. China. — Höhe 7 cm, Durch-
messer 8,5 cm.

EISEN

130 OFENPLATTE. Eisenguß. ,,Der Morgen“. Bekrönte Jungfrau
zwischen Balustersäulen. Oberer Abschluß als Kleeblattbogen
mit Delphinen. Süddeutschland, 2. Hälfte 16. Jahrh. — Höhe
78 cm, Breite 56,5 cm.

131 ZWEI OFENPLATTEN. Eisenguß. Hochrechteckig, a) Judith
und Lukretia, unten zwei Profilköpfe. — Höhe 83 cm, Breite
53 cm. — b) Zwei Frauen unter Rundbogenstellungen, unten

20
 
Annotationen