Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
148 ZWEI SALZFÄSSCHEN. Rund. Drei Hufenfüße mit bekränzter
Herme. Glaseinsätze. Deutsch, Mitte 19. Jahrh. — Höhe 6 cm,
Durchmesser 7,5 cm, Silbergew. 86 g.

149 ZWEI SALZSCHÄLCHEN. Oval. Füße mit Blattornament. Perl-
bänder. Ein Glaseinsatz fehlt. Marke C. Becker. Deutsch, Mitte
19. Jahrh. — Höhe 5 cm, Breite 7 cm, Tiefe 5,5 cm, Gew. 156 g.

150 SIEBZEHN MESSER. Silbergriffe graviert und mit reliefierter
Palmette. Deutsch, um 1860. — Länge 25 cm.

151 ACHTUNDVIERZIG GABELN UND ACHTUNDVIERZIG
LÖFFEL. Griffe mit reliefierten Rocaillen. Mit Stempeln. Deutsch,
2. Hälfte 19. Jahrh. — Länge der Gabeln 21,5 und 18,5 cm, Länge
der Löffel 21,5 und 18,5 cm, Gew. 6632 g.

152 ELF GABELN. Mit profiliertem Rand und Monogramm AG.
Deutsch, 2. Hälfte 19. Jahrh. — Länge 20 cm, Gew. 895 g.

153 VIERUNDZWANZIG KLEINE LÖFFEL. Mit profiliertem
Rand, verschiedene Monogramme. Mit Stempel. Deutsch, 19. Jahr-
hundert. — Länge 15,5 und 15 cm, Gew. 695 g. In Kasten.

154 VIERUNDZWANZIG GABELN. Mit profiliertem Rand und
Monogramm. Stempel: C. Becker. Deutsch, 19. Jahrh. — Länge
21 cm, Gew. 1947 g. In Lederkasten.

155 TEEKOCHER. Eiförmig auf drei Klauenfüßen und dreiseitiger
Sockelplatte. Zwei gebogene Henkel mit Schwanenkopf, reliefierte
Palmetten und Blattfriese. Marke Hossauer. Berlin, 19. Jahrh. —
Höhe 38,5 cm, Gew. 1912 g.

156 HENKELKÖRBCHEN. Flache, runde Schale auf Klauenfüßen,
Bügelhenkel. Deutsch, 19. Jahrh. — Höhe ohne Henkel 6 cm
Durchmesser 21 cm, Gew. 255 g.

157 KASSETTE. Querrechteckig. Deckelrand mit Blumenranke. Mar-
ken. Deutsch, 19. Jahrh. — Höhe 9,5 cm, Breite 14 cm, Tiefe

8,5 cm, Gew. 517 g.
 
Annotationen