192 TÜRUMRAHMUNG. Eiche. Geschnitzt mit Knorpelwerk,
Engelsköpfchen und Flammleisten. Zu seiten des flachen, dreisei-
tigen Giebels zwei bekränzte, männliche Büsten. Niederlande,
Mitte 17. Jahrh. Mit späteren Ergänzungen. — Höhe 273 cm,
Breite 200 cm.
193 TÜRUMRAHMUNG. Eiche. Ähnlich der vorigen. Bekrönung
als gebrochener Segmentgiebel. Niederlande, Mitte 17. Jahrh. Mit
Ergänzungen. — Höhe 270 cm, Breite 200 cm.
194 ZWEI BALUSTRADEN. Eiche. Mit geschnitzten Eckpfosten,
a) Mit Rechteckfüllung. Der Pfosten als männliche Herme, ein
Kapitell tragend. — Balustrade Höhe 71 cm, Breite 97 cm. Pfosten
Höhe 97 cm. — b) Zwei Rechteckfüllungen. Pfosten mit Frucht-
gehänge, bekrönt von bekränztem Kopf. — Balustrade Höhe
71 cm, Breite 162 cm, Pfosten Höhe 108 cm. Holland, 2. Hälfte
17. Jahrh. Mit Ergänzungen.
195 STUHL. Nußbaum. Gerades Gestell. Gedrehte Beine mit dop-
pelten Sprossen. Rücklehne mit ausgeschnittenen Horizontal-
stegen, Pfosten mit Schuppenornament und Akanthusknäufen.
Holland, 17. Jahrh. — Höhe 99 cm, Breite 39 cm.
196 TRUHE. Eiche. Stirnwand mit vier Bogenstellungen, dazwischen
geschuppte oder von Flammleisten gerahmte Pilaster; oben zwei
Felder mit Maske, von der Ranken ausgehen. Seitenwände entspre-
chend. Niederrhein, 17. Jahrh. — Höhe 54 cm, Breite 136 cm,
Tiefe 52 cm. Abb. Tafel V.
197 TISCH. Eiche. Rechteckig. Vier Balusterbeine auf schwarzen Ku-
gelfüßen, verbunden durch Querhölzer. In den Eckzwickeln der
Zarge ausgeschnittenes Volutenornament. Drei Schubladen mit
Blattranken in Flachschnitzerei. Rheinland, 17. Jahrh. — Höhe
80 cm, Breite 123,5 cm, Tiefe 70 cm.
198 GROSSES HIMMELBETT. Weichholz mit Eiche und Ahorn.
Der Baldachin ruht auf der hohen Rückwand und am Fußende auf
zwei gedrehten Balustersäulen. Die Schauseiten der Schmalwände
durch Baluster in zwei Felder geteilt; in jedem eine gerahmte
28
Engelsköpfchen und Flammleisten. Zu seiten des flachen, dreisei-
tigen Giebels zwei bekränzte, männliche Büsten. Niederlande,
Mitte 17. Jahrh. Mit späteren Ergänzungen. — Höhe 273 cm,
Breite 200 cm.
193 TÜRUMRAHMUNG. Eiche. Ähnlich der vorigen. Bekrönung
als gebrochener Segmentgiebel. Niederlande, Mitte 17. Jahrh. Mit
Ergänzungen. — Höhe 270 cm, Breite 200 cm.
194 ZWEI BALUSTRADEN. Eiche. Mit geschnitzten Eckpfosten,
a) Mit Rechteckfüllung. Der Pfosten als männliche Herme, ein
Kapitell tragend. — Balustrade Höhe 71 cm, Breite 97 cm. Pfosten
Höhe 97 cm. — b) Zwei Rechteckfüllungen. Pfosten mit Frucht-
gehänge, bekrönt von bekränztem Kopf. — Balustrade Höhe
71 cm, Breite 162 cm, Pfosten Höhe 108 cm. Holland, 2. Hälfte
17. Jahrh. Mit Ergänzungen.
195 STUHL. Nußbaum. Gerades Gestell. Gedrehte Beine mit dop-
pelten Sprossen. Rücklehne mit ausgeschnittenen Horizontal-
stegen, Pfosten mit Schuppenornament und Akanthusknäufen.
Holland, 17. Jahrh. — Höhe 99 cm, Breite 39 cm.
196 TRUHE. Eiche. Stirnwand mit vier Bogenstellungen, dazwischen
geschuppte oder von Flammleisten gerahmte Pilaster; oben zwei
Felder mit Maske, von der Ranken ausgehen. Seitenwände entspre-
chend. Niederrhein, 17. Jahrh. — Höhe 54 cm, Breite 136 cm,
Tiefe 52 cm. Abb. Tafel V.
197 TISCH. Eiche. Rechteckig. Vier Balusterbeine auf schwarzen Ku-
gelfüßen, verbunden durch Querhölzer. In den Eckzwickeln der
Zarge ausgeschnittenes Volutenornament. Drei Schubladen mit
Blattranken in Flachschnitzerei. Rheinland, 17. Jahrh. — Höhe
80 cm, Breite 123,5 cm, Tiefe 70 cm.
198 GROSSES HIMMELBETT. Weichholz mit Eiche und Ahorn.
Der Baldachin ruht auf der hohen Rückwand und am Fußende auf
zwei gedrehten Balustersäulen. Die Schauseiten der Schmalwände
durch Baluster in zwei Felder geteilt; in jedem eine gerahmte
28