Säulenstellung mit Sockel und Gesims, umgeben von flach ausge-
sägten und aufgelegten Grotesken und Ranken. Mit Spruch und
Jahrzahl. Mit erheblichen Ergänzungen. Ulm, 2. Hälfte 17. Jahrh.
— Höhe 202 cm, Länge 207 cm, Breite 147 cm.
199 HÄNGEWANDSCHRÄNKCHEN. Eiche mit verschiedenen
Hölzern. Türe mit gerahmter Rundbogenstellung, darin eingeleg-
tes Feld mit Blumenvase. Seitlich zwei Halbsäulen mit flachge-
schnitzten Arabesken. Hohes, profiliertes Gesims. Durch zwei
Konsolen als Hängeschränkchen ergänzt. Süddeutsch, 17. Jahrh.
— Höhe 95 cm, Breite 67 cm, Tiefe 26 cm.
200 ARMLEHNSTUHL. Gestell Eiche. Gerade, balusterförmige
Beine und Stege. Armlehnen vorne in Akanthusvoluten endend.
Rücklehne mit geschnitzter Bekrönung mit Blattmaske. Mit Er-
gänzungen. Deutsch, 17. Jahrh. Bezug blaugrüner Samtbrokat. —
Höhe 120 cm, Breite 64 cm, Tiefe 63 cm.
201 SCHRANK. Eiche. Zweitürig. Flache Kugelfüße, seitliche Pilaster
und Schlagleiste gewellt, die Türen mit hochrechteckigem, profi-
liertem Feld. Norddeutsch, um 1700. — Höhe 185 cm, Breite
175 cm, Tiefe 62 cm.
202 GROSSES BÜFETT. Nußbaum. Mit offenem Mittelbau. Unter-
und Oberbau mit je drei Türen mit gerahmten Füllungen — am Un-
terbau konkav vertieft, am Oberbau gewellt—, dazwischen gewellte
Pilaster. Der linke Teil des Unterbaus etwas zurückspringend
(wohl als Waschkasten). Der Oberbau auf zwei gedrehten Baluster-
säulen ruhend. Profiliertes Gesims. Einzelne Teile ergänzt. Frank-
furt, Anf. 18. Jahrh. — Höhe 225 cm, Breite 238 cm, Tiefe 48 cm.
Abb. Tafel VI.
203 SCHUBLADENKASTEN. Nußbaum. Kugelfüße. Stirnseite
leicht abgekantet, mit vier horizontal gewellten Schubladen. Seiten-
wände mit gewellter Füllung. Frankfurt, Anf. 18. Jahrh. — Höhe
78 cm, Breite 72 cm, Tiefe 67 cm.
204 KOMMODE MIT PULTAUFSATZ. Nußbaummaserholz. Die
niederen Füße und die Zarge geschweift und geschnitzt mit Vo-
luten- und Blattornament. Der Kasten mit drei Schubladen, die
29
sägten und aufgelegten Grotesken und Ranken. Mit Spruch und
Jahrzahl. Mit erheblichen Ergänzungen. Ulm, 2. Hälfte 17. Jahrh.
— Höhe 202 cm, Länge 207 cm, Breite 147 cm.
199 HÄNGEWANDSCHRÄNKCHEN. Eiche mit verschiedenen
Hölzern. Türe mit gerahmter Rundbogenstellung, darin eingeleg-
tes Feld mit Blumenvase. Seitlich zwei Halbsäulen mit flachge-
schnitzten Arabesken. Hohes, profiliertes Gesims. Durch zwei
Konsolen als Hängeschränkchen ergänzt. Süddeutsch, 17. Jahrh.
— Höhe 95 cm, Breite 67 cm, Tiefe 26 cm.
200 ARMLEHNSTUHL. Gestell Eiche. Gerade, balusterförmige
Beine und Stege. Armlehnen vorne in Akanthusvoluten endend.
Rücklehne mit geschnitzter Bekrönung mit Blattmaske. Mit Er-
gänzungen. Deutsch, 17. Jahrh. Bezug blaugrüner Samtbrokat. —
Höhe 120 cm, Breite 64 cm, Tiefe 63 cm.
201 SCHRANK. Eiche. Zweitürig. Flache Kugelfüße, seitliche Pilaster
und Schlagleiste gewellt, die Türen mit hochrechteckigem, profi-
liertem Feld. Norddeutsch, um 1700. — Höhe 185 cm, Breite
175 cm, Tiefe 62 cm.
202 GROSSES BÜFETT. Nußbaum. Mit offenem Mittelbau. Unter-
und Oberbau mit je drei Türen mit gerahmten Füllungen — am Un-
terbau konkav vertieft, am Oberbau gewellt—, dazwischen gewellte
Pilaster. Der linke Teil des Unterbaus etwas zurückspringend
(wohl als Waschkasten). Der Oberbau auf zwei gedrehten Baluster-
säulen ruhend. Profiliertes Gesims. Einzelne Teile ergänzt. Frank-
furt, Anf. 18. Jahrh. — Höhe 225 cm, Breite 238 cm, Tiefe 48 cm.
Abb. Tafel VI.
203 SCHUBLADENKASTEN. Nußbaum. Kugelfüße. Stirnseite
leicht abgekantet, mit vier horizontal gewellten Schubladen. Seiten-
wände mit gewellter Füllung. Frankfurt, Anf. 18. Jahrh. — Höhe
78 cm, Breite 72 cm, Tiefe 67 cm.
204 KOMMODE MIT PULTAUFSATZ. Nußbaummaserholz. Die
niederen Füße und die Zarge geschweift und geschnitzt mit Vo-
luten- und Blattornament. Der Kasten mit drei Schubladen, die
29