Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
unteren im Mittelteil eingezogen, die obere geschweift vorsprin-
gend. Schräge, nach oben aufklappbare Pultplatte mit eingelegtem
Wappen, gerahmt von Laub- und Bandwerk. Messingbeschläge
und -griffe. Süddeutsch, um 1740. — Höhe 104 cm, Breite
125 cm, Tiefe 70 cm. Abb. Tafel VII.

205 BANK. Geschweiftes Nußbaumgestell, geschnitzt mit Rocaillen.

Offene, in Voluten endende Armlehnen. Rücklehne durchbrochen,
mit geschweiften Stäben und geschnitzter Bekrönung. Holland,
um 1740. Sitzkissen mit rotem Damastbezug. — Höhe 104 cm,
Breite 130 cm, Tiefe 50 cm. Abb. Tafel VIII.

206 KLAPPTISCHCHEN. Eiche mit Mahagonifurnier. Klauenfüße,
geschweifte Beine, Zarge ausgeschnitten, mit Schublade. Platte
rechteckig, zusammenklappbar und drehbar. Holland, um 1740. —
Höhe 75 cm, Breite 90 cm, Tiefe 80 cm.

207 KOMMODE. Nußbaum. Niedrige, stark geschweifte Beine mit

Klauenfüßen. Zarge geschnitzt mit Akanthus und Muschelorna-
ment. Darauf der allseitig gebauchte Kasten mit drei Schubladen
und geschweifter Platte. Messingbeschläge. Holland, um 1740. —
Höhe 101 cm, Breite 106 cm, Tiefe 59 cm. Abb. Tafel IX.

208 SCHREIBSCHRANK. Nußbaum mit Ahorn und farbigen Höl-
zern eingelegt. Unterbau mit drei Schubladen; schräge, aufklapp-
bare Schreibplatte. Oberbau mit gerundeter Mitteltüre, flankiert
von sechs Schubladen. Schreibplatte und Türe mit Architektur-
motiven: Giebelstellungen, Balustrade, perspektivisches Schach-
brettmuster. Die Schubladen von schwarzer Leiste gerahmt und
mit Blumenornament. Deutsch, um 1740. — Höhe 153 cm, Breite
97 cm, Tiefe 52 cm.

209 ARMLEHN STUHL. Gestell Buche,geschweift und reich geschnitzt
mit Rocaillen und Laubwerk. Offene Armlehnen. Sitz, Rücklehne
und Armlehnen mit altem, goldgelbem Damastbezug. Westdeutsch,
um 1740. — Höhe 97 cm, Breite 64 cm, Tiefe 52 cm. Abb.TafelX.

210 ARMLEHNSTUHL. Gestell Buche, ähnlich dem vorigen. West-
deutsch, um 1750. Sitz und Rücklehne mit beigefarbenem Brokat-
bezug. — Höhe 91 cm, Breite 62 cm, Tiefe 50 cm. Abb. Tafel X.


 
Annotationen