2i i SCHRANK. Palisander und Nußbaum furniert und eingelegt mit
Ahorn und schwarzem Holz. Zwei Türen. Schlagleiste und vordere
Eckkanten abgerundet, karniesartig vorspringendes Gesims. Der
Sockel mit zwei eingelegten Ovalfeldern: Pudel zwischen Vögeln.
Die Türen mit sich vertiefendem Rautenmuster und Rechteckfül-
lung mit Bandornament. Seitenwände entsprechend mit Vögeln.
Schloß mit durchbrochenem, vergoldetem Messingblech. Lothrin-
gen, datiert 1745. — Höhe 240 cm, Breite 190 cm, Tiefe 72 cm.
Abb. Tafel XI.
212 SEKRETÄR. Nußbaum mit eingelegten Feldern mit Bandorna-
ment. Unterbau als Tisch. Füße geschweift und reich geschnitzt
mit Laubwerk, Ranken und Rocaillen. Zarge mit Schubladen.
Schräge, aufklappbare Schreibplatte zwischen geschwungenen
Seitenteilen. Oberbau doppelt geschweift mit Mitteltürchen und
beiderseits fünf Schubladen. Bekrönung geschnitzt mit Rocaillen.
Messingbschläge. Würzburg, Mitte 18. Jahrh. — Höhe 186 cm,
Breite 133 cm, Tiefe 61 cm. Abb. Tafel XII.
213 ZWEI STÜHLE. Gestell Nußbaum. Beine, Zarge und Rahmen
der Rücklehne geschweift und geschnitzt. Sitz und Lehne mit
altem Brokatbezug. Deutsch, Mitte 18. Jahrh. — Höhe 94 cm,
Breite 50 cm, Tiefe 45 cm. Abb. Tafel XVII.
214 ZWEI STÜHLE. Beine und Zarge geschweift und geschnitzt mit
Rocaillen. Offene Rücklehne mit eingelegtem Mittelbrett. Einer
beschädigt. Sitze gepolstert. Rheinland, Mitte 18. Jahrh. — Höhe
103 cm, Breite 54 cm.
2x5 GROSSER VITRINENSCHRANK. Nußbaum. Unterbau als
Kommode auf Klauenfüßen, mit schrägen Seitenwänden und ge-
bauchter Stirnwand; drei Schubladen. Oberbau zweitürig, auf drei
Seiten verglast. Die Scheiben gerahmt von geschnitzter Blumen-
ranke und Rocaillen. Geschweiftes Gesims mit Mittelkartusche.
Messingbeschläge. Holland, um 1760. — Höhe 250 cm, Breite
183 cm, Tiefe 42 cm. Abb. Tafel XIII.
216 TISCH. Eiche. Beine und Zarge geschweift und geschnitzt mit
Rocaillen. Rechteckige Platte ergänzt. Deutsch, um 1760. — Höhe
74 cm, Breite 100 cm, Tiefe 67 cm.
Ahorn und schwarzem Holz. Zwei Türen. Schlagleiste und vordere
Eckkanten abgerundet, karniesartig vorspringendes Gesims. Der
Sockel mit zwei eingelegten Ovalfeldern: Pudel zwischen Vögeln.
Die Türen mit sich vertiefendem Rautenmuster und Rechteckfül-
lung mit Bandornament. Seitenwände entsprechend mit Vögeln.
Schloß mit durchbrochenem, vergoldetem Messingblech. Lothrin-
gen, datiert 1745. — Höhe 240 cm, Breite 190 cm, Tiefe 72 cm.
Abb. Tafel XI.
212 SEKRETÄR. Nußbaum mit eingelegten Feldern mit Bandorna-
ment. Unterbau als Tisch. Füße geschweift und reich geschnitzt
mit Laubwerk, Ranken und Rocaillen. Zarge mit Schubladen.
Schräge, aufklappbare Schreibplatte zwischen geschwungenen
Seitenteilen. Oberbau doppelt geschweift mit Mitteltürchen und
beiderseits fünf Schubladen. Bekrönung geschnitzt mit Rocaillen.
Messingbschläge. Würzburg, Mitte 18. Jahrh. — Höhe 186 cm,
Breite 133 cm, Tiefe 61 cm. Abb. Tafel XII.
213 ZWEI STÜHLE. Gestell Nußbaum. Beine, Zarge und Rahmen
der Rücklehne geschweift und geschnitzt. Sitz und Lehne mit
altem Brokatbezug. Deutsch, Mitte 18. Jahrh. — Höhe 94 cm,
Breite 50 cm, Tiefe 45 cm. Abb. Tafel XVII.
214 ZWEI STÜHLE. Beine und Zarge geschweift und geschnitzt mit
Rocaillen. Offene Rücklehne mit eingelegtem Mittelbrett. Einer
beschädigt. Sitze gepolstert. Rheinland, Mitte 18. Jahrh. — Höhe
103 cm, Breite 54 cm.
2x5 GROSSER VITRINENSCHRANK. Nußbaum. Unterbau als
Kommode auf Klauenfüßen, mit schrägen Seitenwänden und ge-
bauchter Stirnwand; drei Schubladen. Oberbau zweitürig, auf drei
Seiten verglast. Die Scheiben gerahmt von geschnitzter Blumen-
ranke und Rocaillen. Geschweiftes Gesims mit Mittelkartusche.
Messingbeschläge. Holland, um 1760. — Höhe 250 cm, Breite
183 cm, Tiefe 42 cm. Abb. Tafel XIII.
216 TISCH. Eiche. Beine und Zarge geschweift und geschnitzt mit
Rocaillen. Rechteckige Platte ergänzt. Deutsch, um 1760. — Höhe
74 cm, Breite 100 cm, Tiefe 67 cm.