222 BANK. Gestell aus verschiedenen Hölzern.Vorderbeine geschweift,
mit Klauenfüßen; Armlehnen in Voluten endend. Rücklehne mit
Rohrgeflecht und zwei eingelegten Stützen; Bekrönung geschnitzt.
Sitz gepolstert. Zusammengesetzt und mit Ergänzungen. Rhein-
land, 18. Jahrh. — Höhe 118 cm, Breite 134 cm, Tiefe 50 cm.
223 SCHRANK. Nußbaum. Kugelfüße, Sockel mit zwei Schubladen,
zwei Türen mit schachbrettartig eingelegten Füllungen und run-
dem Medaillon mit kleinen, radial angeordneten Blüten. Vordes-
kanten abgeschrägt mit geschnitzter Glockenkette. Nordwest-
deutsch, 2. Hälfte 18. Jahrh. — Höhe 215 cm, Breite 223 cm, Tiefe
60 cm.
224 KREDENZ. Eiche. Die vorderen Eckkanten abgeschrägt als kanne-
lierte Pilaster. Drei Türen mit geschnitzter Füllung: Eckrosetten,
Lorbeergirlande, Schleife und herabhängende Blumen. Profiliertes
Gesims mit Eierstab. Rheinisch, um 1780. — Höhe 124 cm, Breite
204 cm, Tiefe 60 cm. Abb. Tafel XVI.
225 RUNDES TISCHCHEN. Furniert und eingelegt. Drei leicht ge-
schweifte, durch eine Fußplatte verbundene Beine. Zarge mit
Rankenornament. Platte mit roter Marmoreinlage (gesprungen).
Italien, um 1780. — Höhe 74,5 cm, Durchmesser 44 cm.
226 VIER STÜHLE. Gestell Esche dunkelbraun gebeizt. Gerade Pfei-
lerbeine und Querhölzer. Lehne mit durchbrochenem Mittelpila-
ster aus Bandwerk. Geschnitzte Eck- und Mittelrosetten. Nord-
deutsch in englischer Art, Ende 18. Jahrh. — Höhe 97 cm, Breite
51 cm, Tiefe 43 cm. Abb. Tafel XVII.
227 SITZMÖBELGARNITUR. Bestehend aus zwei Armstühlen und
zehn Stühlen. Gestelle Eschenholz. Gerade, kannelierte Pfeiler-
beine mit Eckrosetten, die Lehnen leicht gerundet und durchbro-
chen: herab hängende Bandgirlande mit Schleife und Quasten,
drei senkrechte, kannelierte Stäbe. Norddeutsch, um 1790. Sitze
mit bedrucktem, antikisierendem Bezug. — Höhe 89 cm, Breite
61 cm und 50 cm. Ehemals im Besitz der Familie Blücher.
Abb. Tafel XVIII.
3
33
mit Klauenfüßen; Armlehnen in Voluten endend. Rücklehne mit
Rohrgeflecht und zwei eingelegten Stützen; Bekrönung geschnitzt.
Sitz gepolstert. Zusammengesetzt und mit Ergänzungen. Rhein-
land, 18. Jahrh. — Höhe 118 cm, Breite 134 cm, Tiefe 50 cm.
223 SCHRANK. Nußbaum. Kugelfüße, Sockel mit zwei Schubladen,
zwei Türen mit schachbrettartig eingelegten Füllungen und run-
dem Medaillon mit kleinen, radial angeordneten Blüten. Vordes-
kanten abgeschrägt mit geschnitzter Glockenkette. Nordwest-
deutsch, 2. Hälfte 18. Jahrh. — Höhe 215 cm, Breite 223 cm, Tiefe
60 cm.
224 KREDENZ. Eiche. Die vorderen Eckkanten abgeschrägt als kanne-
lierte Pilaster. Drei Türen mit geschnitzter Füllung: Eckrosetten,
Lorbeergirlande, Schleife und herabhängende Blumen. Profiliertes
Gesims mit Eierstab. Rheinisch, um 1780. — Höhe 124 cm, Breite
204 cm, Tiefe 60 cm. Abb. Tafel XVI.
225 RUNDES TISCHCHEN. Furniert und eingelegt. Drei leicht ge-
schweifte, durch eine Fußplatte verbundene Beine. Zarge mit
Rankenornament. Platte mit roter Marmoreinlage (gesprungen).
Italien, um 1780. — Höhe 74,5 cm, Durchmesser 44 cm.
226 VIER STÜHLE. Gestell Esche dunkelbraun gebeizt. Gerade Pfei-
lerbeine und Querhölzer. Lehne mit durchbrochenem Mittelpila-
ster aus Bandwerk. Geschnitzte Eck- und Mittelrosetten. Nord-
deutsch in englischer Art, Ende 18. Jahrh. — Höhe 97 cm, Breite
51 cm, Tiefe 43 cm. Abb. Tafel XVII.
227 SITZMÖBELGARNITUR. Bestehend aus zwei Armstühlen und
zehn Stühlen. Gestelle Eschenholz. Gerade, kannelierte Pfeiler-
beine mit Eckrosetten, die Lehnen leicht gerundet und durchbro-
chen: herab hängende Bandgirlande mit Schleife und Quasten,
drei senkrechte, kannelierte Stäbe. Norddeutsch, um 1790. Sitze
mit bedrucktem, antikisierendem Bezug. — Höhe 89 cm, Breite
61 cm und 50 cm. Ehemals im Besitz der Familie Blücher.
Abb. Tafel XVIII.
3
33