mit zwei Türen und offenem Mittelfach, unter diesem ein reich
eingelegter Halbschrank: Rundmedaillon mit Ganymed und dem
Adler, Akanthusranken. Seitenteile mit offenen Fächern. Bekrö-
nung mit Dreieckgiebel. Die eingelegten Teile deutsch, um 1800.
Das übrige ergänzt. — Höhe 260 cm, Breite 400 cm, Tiefe 58 cm.
— b) Unter den Seitenteilen zwei Kommoden. Nußbaum fur-
niert und eingelegt wie oben. Niedere Pfeilerfüße, ein Fach mit
aufklappbarer Schiebetüre, darüber ScÄublade. Deutsch, um
1800. — Höhe 86 cm, Breite 120 cm, Tiefe 52 cm. — c) Bücher-
schrank mit gepolsterter Bank in der Mitte. Seitenteile mit Glas-
türen und eingelegten Halbschränkchen. Die eingelegten Teile
deutsch, um 1800. Das übrige ergänzt. — Höhe 235 cm, Breite
220 cm, Tiefe 44 cm.
236 VITRINENTISCHCHEN. Oval. Vier kantige Pfeilerbeine; diese
ebenso wie Zarge und Plattenrand mit eingelegten Streifen. Be-
schädigt. Deutsch, um 1800. — Höhe 72 cm, Breite 64,5 cm,
Tiefe 41 cm.
237 VITRINENTISCHCHEN. Gegenstück zum vorigen. Platte ge-
sprungen. Deutsch, um 1800. — Höhe 72 cm, Breite 64,5 cm,
Tiefe 41 cm.
238 FAUTEUIL. Gerundete Rücken- und Armlehne. Die Seiten-
lehnen vorne mit geschnitztem Delphin. Zarge Obstbaumholz mit
eingelegter Blattranke. Deutsch, um 1800. Bezug wie bei Nr. 227.
— Höhe 110 cm, Breite 65 cm.
239 SITZMÖBELGARNITUR. Bestehend aus Sofa, zwei Fauteuils
und vier Armstühlen mit offenen Seitenlehnen. Gerades, poliertes
Gestell mit geschnitzten Rosetten und Palmetten. Die Vorder-
beine und Stirnseiten der Armlehnen als kleine Baluster. Deutsch
um 1800. Sitze und Lehnen mit kirschrotem Damastbezug. —
Sofa Höhe 94 cm, Breite 163 cm, Tiefe 70 cm, Lehnstühle Höhe
94 cm und 89 cm. Abb. Tafel XIX.
240 ZIERTISCHCHEN. Rund. Mahagoni mit schwarzem und farbi-
gem Holz. Vier eckig geschweifte Beine, die durch ein durchbro-
chenes Zwischenbrett verbunden sind. Zarge und Platte mit ein-
gelegtem Ornamentstreifen. Deutsch, um 1800. — Höhe 77,5 cm,
Durchmesser 53,5 cm. Abb. Tafel XIX.
*
3
35
eingelegter Halbschrank: Rundmedaillon mit Ganymed und dem
Adler, Akanthusranken. Seitenteile mit offenen Fächern. Bekrö-
nung mit Dreieckgiebel. Die eingelegten Teile deutsch, um 1800.
Das übrige ergänzt. — Höhe 260 cm, Breite 400 cm, Tiefe 58 cm.
— b) Unter den Seitenteilen zwei Kommoden. Nußbaum fur-
niert und eingelegt wie oben. Niedere Pfeilerfüße, ein Fach mit
aufklappbarer Schiebetüre, darüber ScÄublade. Deutsch, um
1800. — Höhe 86 cm, Breite 120 cm, Tiefe 52 cm. — c) Bücher-
schrank mit gepolsterter Bank in der Mitte. Seitenteile mit Glas-
türen und eingelegten Halbschränkchen. Die eingelegten Teile
deutsch, um 1800. Das übrige ergänzt. — Höhe 235 cm, Breite
220 cm, Tiefe 44 cm.
236 VITRINENTISCHCHEN. Oval. Vier kantige Pfeilerbeine; diese
ebenso wie Zarge und Plattenrand mit eingelegten Streifen. Be-
schädigt. Deutsch, um 1800. — Höhe 72 cm, Breite 64,5 cm,
Tiefe 41 cm.
237 VITRINENTISCHCHEN. Gegenstück zum vorigen. Platte ge-
sprungen. Deutsch, um 1800. — Höhe 72 cm, Breite 64,5 cm,
Tiefe 41 cm.
238 FAUTEUIL. Gerundete Rücken- und Armlehne. Die Seiten-
lehnen vorne mit geschnitztem Delphin. Zarge Obstbaumholz mit
eingelegter Blattranke. Deutsch, um 1800. Bezug wie bei Nr. 227.
— Höhe 110 cm, Breite 65 cm.
239 SITZMÖBELGARNITUR. Bestehend aus Sofa, zwei Fauteuils
und vier Armstühlen mit offenen Seitenlehnen. Gerades, poliertes
Gestell mit geschnitzten Rosetten und Palmetten. Die Vorder-
beine und Stirnseiten der Armlehnen als kleine Baluster. Deutsch
um 1800. Sitze und Lehnen mit kirschrotem Damastbezug. —
Sofa Höhe 94 cm, Breite 163 cm, Tiefe 70 cm, Lehnstühle Höhe
94 cm und 89 cm. Abb. Tafel XIX.
240 ZIERTISCHCHEN. Rund. Mahagoni mit schwarzem und farbi-
gem Holz. Vier eckig geschweifte Beine, die durch ein durchbro-
chenes Zwischenbrett verbunden sind. Zarge und Platte mit ein-
gelegtem Ornamentstreifen. Deutsch, um 1800. — Höhe 77,5 cm,
Durchmesser 53,5 cm. Abb. Tafel XIX.
*
3
35