249 AUSZIEHTISCH. Mahagoni. Vier Beine und zwei Mittelstützen
geschweift und mit Akanthusschnitzerei. Ovale Platte mit Einlege-
brett. Deutsch, um 1820. — Höhe 76 cm, Breite 142 cm, Tiefe
128 cm.
250 STANDSPIEGEL. Hochrechteckig. Rahmen Mahagoni mit vorne
abgerundetem Sockel. Deutsch, frühes 19. Jahrh. — Höhe 243 cm,
Breite 65 cm, Tiefe 25 cm.
251 ECKSCHRANK. Mahagoni. Unterbau mit abgerundeten Ecken,
Türe und Schublade, Oberbau etwas zurückspringend, mit dop-
pelt gewellter Türe zwischen zwei Säulen. Giebel mit Volutenran-
ken. Deutsch, frühes 19. Jahrh. — Höhe 210 cm, Breite 100 cm.
252 TISCH. Rechteckig geschweift. Das Gestell geschnitzt, mit diago-
nalen Stegen, die am mittleren Kreuzungspunkt einen Blütenknauf
tragen. Platte Mahagoni, ergänzt. Deutsch, um 1830. —- Höhe
78 cm, Breite 140 cm, Tiefe 80 cm.
253 HALBSCHRANK. Mahagoni. Stirn- und Seitenwände abgerun-
det. Zwei Türen, darüber Schublade. Deutsch, um 1830. — Höhe
88 cm, Breite 85 cm, Tiefe 52 cm.
254 HALBSCHRANK. Mahagoni. Ähnlich dem vorigen. Deutsch, um
1830. — Höhe 84 cm, Breite 80 cm, Tiefe 49,5 cm.
255 SEKRETÄR. Mahagoni. Geschlossener, rechteckiger Kasten mit
profiliertem Sockel und flachem Dreieckgiebel. Unten zwei Türen,
darüber aufklappbare Schreibplatte, innen Fächer und Schub-
laden. Deutsch, um 1830. — Höhe 159 cm, Breite 108 cm, Tiefe
48 cm.
256 SCHREIBSCHRANK. Nußwurzelholz. Hochrechteckiger Kasten
mit abgerundeten Vorderkanten. Drei untere Schubladen, darüber
aufklappbare Schreibplatte, die inneren Schubfächer eingelegt.
Karniesförmig geschweifte Bekrönung mit Schublade. Deutsch,
um 1840. — Höhe 158 cm, Breite 100 cm, Tiefe 49 cm.
257 ZIERTISCHCHEN. Oval. Die Platte ein Kupfertablett mit Lack-
malerei : Venus mit Amor und den drei Grazien, bez. F. Hahn pinx.
37
geschweift und mit Akanthusschnitzerei. Ovale Platte mit Einlege-
brett. Deutsch, um 1820. — Höhe 76 cm, Breite 142 cm, Tiefe
128 cm.
250 STANDSPIEGEL. Hochrechteckig. Rahmen Mahagoni mit vorne
abgerundetem Sockel. Deutsch, frühes 19. Jahrh. — Höhe 243 cm,
Breite 65 cm, Tiefe 25 cm.
251 ECKSCHRANK. Mahagoni. Unterbau mit abgerundeten Ecken,
Türe und Schublade, Oberbau etwas zurückspringend, mit dop-
pelt gewellter Türe zwischen zwei Säulen. Giebel mit Volutenran-
ken. Deutsch, frühes 19. Jahrh. — Höhe 210 cm, Breite 100 cm.
252 TISCH. Rechteckig geschweift. Das Gestell geschnitzt, mit diago-
nalen Stegen, die am mittleren Kreuzungspunkt einen Blütenknauf
tragen. Platte Mahagoni, ergänzt. Deutsch, um 1830. —- Höhe
78 cm, Breite 140 cm, Tiefe 80 cm.
253 HALBSCHRANK. Mahagoni. Stirn- und Seitenwände abgerun-
det. Zwei Türen, darüber Schublade. Deutsch, um 1830. — Höhe
88 cm, Breite 85 cm, Tiefe 52 cm.
254 HALBSCHRANK. Mahagoni. Ähnlich dem vorigen. Deutsch, um
1830. — Höhe 84 cm, Breite 80 cm, Tiefe 49,5 cm.
255 SEKRETÄR. Mahagoni. Geschlossener, rechteckiger Kasten mit
profiliertem Sockel und flachem Dreieckgiebel. Unten zwei Türen,
darüber aufklappbare Schreibplatte, innen Fächer und Schub-
laden. Deutsch, um 1830. — Höhe 159 cm, Breite 108 cm, Tiefe
48 cm.
256 SCHREIBSCHRANK. Nußwurzelholz. Hochrechteckiger Kasten
mit abgerundeten Vorderkanten. Drei untere Schubladen, darüber
aufklappbare Schreibplatte, die inneren Schubfächer eingelegt.
Karniesförmig geschweifte Bekrönung mit Schublade. Deutsch,
um 1840. — Höhe 158 cm, Breite 100 cm, Tiefe 49 cm.
257 ZIERTISCHCHEN. Oval. Die Platte ein Kupfertablett mit Lack-
malerei : Venus mit Amor und den drei Grazien, bez. F. Hahn pinx.
37