Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Von dem Maler und Lithographen Friedr. Hahn, * 1805 Nürn-
berg, f 1870, arbeitete in Nürnberg und München. Das Gestell
Mahagoni, ergänzt. — Höhe und Breite 70 cm, Tiefe 55 cm.

258 ETAGERE. Rechteckig. Vier dünne, aus Klauenfüßen herauswach-
sende Pfeilerbeine; in den Winkeln zur Tischplatte durchbrochen
geschnitzte Schleifen. Englisch, 19. Jahrh. — Höhe 84 cm, Breite
64 cm, Tiefe 46 cm.

259 VITRINENSCHRÄNKCHEN. Helles Maserholz mit eingeleg-
ten Ornamentstreifen. Niedrige Pfeilerfüße, drei Seiten verglast;
Gesims mit eingelegtem Zahnschnitt. — Höhe 157 cm, Breite
75 cm, Tiefe 37 cm.

260 KAMINVERKLEIDUNG. Eiche. Seitliche Pilaster und Archi-
trav geschnitzt mit Blumenranken und Rocaillen. Gelber Seiden-
vorhang mit weißem, barockem Blumenmuster auf Atlasgrund. —
Höhe 140 cm, Breite 128 cm.

EINRICHTUN GS GE GENSTÄNDE

261 RAHMEN. Rechteckig. Nußbaum geschnitzt. Flache, außen und
innen von einem Blattstab eingefaßte Leiste; vier Eckornamente
aus Laubwerk. Fassung in Schwarz und Gold. Spanisch, Ende

16. Jahrh. — Lichtmaß 65 X 50 cm, Profilbreite 14 cm.

262 HAUSALTÄRCHEN. Schildpatt mit schwarzen Flammleisten
und vergoldeten Bronzebeschlägen: Engelsköpfchen und Orna-
ment. Im Hauptgeschoß drei Tafelbilder: Beweinung Christi zwi-
schen St. Petrus und Paulus; Öl auf Holz, flankiert von vier ge-
drehten Schildpattsäulchen mit Bronzekapitellen. Aufsatz mit
überhöhtem Mittelteil mit Rechteckfeldern, bekrönt von offenem
Segmentgiebel und Obelisk. Sockel mit Inschrift. Spanisch, Anf.

17. Jahrh. — Höhe 84 cm, Breite 65 cm. Abb. Tafel XXII.

263 WANDUHR auf Konsole. Gehäuse Ahorn geschnitzt mit Girlanden
und bekrönt vonPutto mit Schale. Rechteckiger Sockel mit zwei Obe-
lisken. Konsole mit Flechtband und Schleife. Deutsch, um 1790. —

38
 
Annotationen