Uhr Höhe 80 cm, Breite 48 cm, Tiefe 21 cm. — Konsole Höhe
51 cm, Breite 49 cm, Tiefe 26 cm.
264 KRISTALL-LÜSTER. Aus fünf geschweiften, mit Kristallroset-
ten besetzten Bronzearmen, die Obelisken und fünf Kerzentüllen
tragen, verbunden durch Prismenketten. Reicher Prismenbehang.
Im mittleren Hohlraum Kristallblütenknauf mit Obelisk. Elek-
trisch montiert. Deutsch, Ende 18. Jahrh. — Höhe 137 cm.
265 WANDSPIEGEL. Hochrechteckig. Holzrahmen mit Bronzeeck-
rosetten ; oben und unten eingelassen zwei Aquatintablätter: Satyrn
und Mänaden. Deutsch, um 1800. — Höhe 66 cm, Breite 38 cm.
266 WANDSPIEGEL. Hochrechteckig. Rahmen Mahagoni mit zwei
schwarzen Halbsäulen und vergoldeter Schnitzerei. In der recht-
eckigen Bekrönung zwei Greifen an einer Schale im Halbrundfeld.
Deutsch, Anf. 19. Jahrh. — Höhe 155 cm, Breite 63 cm.
267 WANDSPIEGEL. Querrechteckig. Rahmen Mahagoni mit ge-
schnitzten und vergoldeten Teilen. Volutenkonsolen, zwei seitliche
Säulchen, Bekrönung mit Eierstab. Deutsch, Anf. 19. Jahrh. —
Höhe 82 cm, Breite 78 cm.
268 ECKKONSOLE. Holz geschnitzt und vergoldet, mit zwei Dop-
pelvoluten. Deutsch, Anf. 19. Jahrh. — Höhe 34 cm.
269 WANDSPIEGEL. Hochrechteckig. Nußbaum mit zwei schwarzen
Säulchen. In der Bekrönung vergoldete Bronzeauflage: geflügelter
Löwe. Deutsch, frühes 19. Jahrh. — Höhe 76 cm, Breite 38 cm.
270 LAMPENSCHIRM. Gerades Holzgestell. Rechteckiger, verschieb-
barer Schirm mit Papagei in Pointstickerei. Deutsch, um 1820. —
Höhe 54 cm, Breite 30 cm.
271 KÄSTCHEN MIT LIKÖRFLASCHEN. Rechteckig. Deckel und
Stirnwand eingelegt: Ovalfeld mit Muschel. Innen sechs Fläsch-
chen mit Goldmalerei. Deutsch, um 1830. — Höhe und Breite
22,5 cm, Tiefe 18 cm.
271a ZWEI HAUSLATERNEN. Achtseitige, eiserne Laterne auf
gedrehter Holzstange. — Höhe 130 cm.
39
51 cm, Breite 49 cm, Tiefe 26 cm.
264 KRISTALL-LÜSTER. Aus fünf geschweiften, mit Kristallroset-
ten besetzten Bronzearmen, die Obelisken und fünf Kerzentüllen
tragen, verbunden durch Prismenketten. Reicher Prismenbehang.
Im mittleren Hohlraum Kristallblütenknauf mit Obelisk. Elek-
trisch montiert. Deutsch, Ende 18. Jahrh. — Höhe 137 cm.
265 WANDSPIEGEL. Hochrechteckig. Holzrahmen mit Bronzeeck-
rosetten ; oben und unten eingelassen zwei Aquatintablätter: Satyrn
und Mänaden. Deutsch, um 1800. — Höhe 66 cm, Breite 38 cm.
266 WANDSPIEGEL. Hochrechteckig. Rahmen Mahagoni mit zwei
schwarzen Halbsäulen und vergoldeter Schnitzerei. In der recht-
eckigen Bekrönung zwei Greifen an einer Schale im Halbrundfeld.
Deutsch, Anf. 19. Jahrh. — Höhe 155 cm, Breite 63 cm.
267 WANDSPIEGEL. Querrechteckig. Rahmen Mahagoni mit ge-
schnitzten und vergoldeten Teilen. Volutenkonsolen, zwei seitliche
Säulchen, Bekrönung mit Eierstab. Deutsch, Anf. 19. Jahrh. —
Höhe 82 cm, Breite 78 cm.
268 ECKKONSOLE. Holz geschnitzt und vergoldet, mit zwei Dop-
pelvoluten. Deutsch, Anf. 19. Jahrh. — Höhe 34 cm.
269 WANDSPIEGEL. Hochrechteckig. Nußbaum mit zwei schwarzen
Säulchen. In der Bekrönung vergoldete Bronzeauflage: geflügelter
Löwe. Deutsch, frühes 19. Jahrh. — Höhe 76 cm, Breite 38 cm.
270 LAMPENSCHIRM. Gerades Holzgestell. Rechteckiger, verschieb-
barer Schirm mit Papagei in Pointstickerei. Deutsch, um 1820. —
Höhe 54 cm, Breite 30 cm.
271 KÄSTCHEN MIT LIKÖRFLASCHEN. Rechteckig. Deckel und
Stirnwand eingelegt: Ovalfeld mit Muschel. Innen sechs Fläsch-
chen mit Goldmalerei. Deutsch, um 1830. — Höhe und Breite
22,5 cm, Tiefe 18 cm.
271a ZWEI HAUSLATERNEN. Achtseitige, eiserne Laterne auf
gedrehter Holzstange. — Höhe 130 cm.
39