296 LOUTHERBOURGH, PHIL. JAK., * 1740 Straßburg, f 1812
Chiswick b. London.
Auf der Landstraße. Ein leichter Zweispänner und eine voll
besetzte Postkutsche aneinander vorbeifahrend. Links eine Familie
spazierengehend, vorne zwei Burschen mit Hund. R. u. bez.: Ph.
Lutherbourgh. Öl auf Leimv. G. R. aus der Zeit. — Höhe 89 cm,
Breite 127 cm. Abb. Tafel XXIII.
297 ÖSTERREICHISCH, UM 1710—20.
Zwölf Fürstenbildnisse. Halbfig. a) Kaiser Leopold I. (reg.
1657—1705). Dunkle Allongeperücke, Barett mit roten Straußen-
federn. — b) Deutsche Kaiserin, wohl Eleonore Magdalena von
der Pfalz, f 1720, Gemahlin Leopolds I. Blaues Samtkleid mit gol-
denem Umhang, neben ihr die Kaiserkrone. — c) Kaiser Josef I.
(reg. 1705—11). In Rüstung mit rotem Uniformrock, schwarzem
Barett und goldenem Vlies. — d) Deutsche Kaiserin, wohl Wilhel-
mine Amalie, f 1742, Gemahlin Josefs I. Weißes Silberbrokatkleid
mit goldenem Umhang; neben ihr Reichsapfel und Kaiserkrone. —
e) Kaiser Karl VI. (reg. 1711—40). In Rüstung mit goldenem Um-
hang und goldenem Vlies. — f) Elisabeth Christine von Wolfen-
büttel, Ji75o, Gemahlin Karls VI. Goldbrokatkleid mit blauem
Samtumhang und rotem Band. — g) Prinz Eugen von Savoyen
(1663—1736). In Rüstung mit roter Uniformjacke und goldenem
Vlies. — h) Unbekannte Fürstin aus dem österreichischen Kaiser-
hause. Goldbrokatkleid mit blauem Hermelinumhang. — i) Unbe-
kannte Fürstin aus dem österreichischen Kaiserhause. Goldbrokat-
kleid mit grünem Hermelinumhang. — k) Österreichischer Erz-
herzog in Rüstung mit rotem Uniformrock. — 1) Österreichische
Erzherzogin. Goldbrokatkleid mit rotem Hermelinumhang. —
m) Verwitwete Fürstin. Schwarzes Kleid mit Schleierund Kreuz. —
Öl auf Eisenblech. Oval. Höhe je 31 cm, Breite 24 cm. G. R.
298 PLÜDDEMANN, HERMANN, * 1809 Kolberg, f 1868 Dresden.
Kolumbus im Disput mit der Junta in Salamanca. Um
einen grünen Tisch sitzen ein Kardinal, ein Bischof, Dominikaner-
mönche und Humanisten. Kolumbus demonstriert am Globus
seine Reise. L. u. bez.: H. Plüddemann 1856. Öl auf Leinw. G. R.’
43
Chiswick b. London.
Auf der Landstraße. Ein leichter Zweispänner und eine voll
besetzte Postkutsche aneinander vorbeifahrend. Links eine Familie
spazierengehend, vorne zwei Burschen mit Hund. R. u. bez.: Ph.
Lutherbourgh. Öl auf Leimv. G. R. aus der Zeit. — Höhe 89 cm,
Breite 127 cm. Abb. Tafel XXIII.
297 ÖSTERREICHISCH, UM 1710—20.
Zwölf Fürstenbildnisse. Halbfig. a) Kaiser Leopold I. (reg.
1657—1705). Dunkle Allongeperücke, Barett mit roten Straußen-
federn. — b) Deutsche Kaiserin, wohl Eleonore Magdalena von
der Pfalz, f 1720, Gemahlin Leopolds I. Blaues Samtkleid mit gol-
denem Umhang, neben ihr die Kaiserkrone. — c) Kaiser Josef I.
(reg. 1705—11). In Rüstung mit rotem Uniformrock, schwarzem
Barett und goldenem Vlies. — d) Deutsche Kaiserin, wohl Wilhel-
mine Amalie, f 1742, Gemahlin Josefs I. Weißes Silberbrokatkleid
mit goldenem Umhang; neben ihr Reichsapfel und Kaiserkrone. —
e) Kaiser Karl VI. (reg. 1711—40). In Rüstung mit goldenem Um-
hang und goldenem Vlies. — f) Elisabeth Christine von Wolfen-
büttel, Ji75o, Gemahlin Karls VI. Goldbrokatkleid mit blauem
Samtumhang und rotem Band. — g) Prinz Eugen von Savoyen
(1663—1736). In Rüstung mit roter Uniformjacke und goldenem
Vlies. — h) Unbekannte Fürstin aus dem österreichischen Kaiser-
hause. Goldbrokatkleid mit blauem Hermelinumhang. — i) Unbe-
kannte Fürstin aus dem österreichischen Kaiserhause. Goldbrokat-
kleid mit grünem Hermelinumhang. — k) Österreichischer Erz-
herzog in Rüstung mit rotem Uniformrock. — 1) Österreichische
Erzherzogin. Goldbrokatkleid mit rotem Hermelinumhang. —
m) Verwitwete Fürstin. Schwarzes Kleid mit Schleierund Kreuz. —
Öl auf Eisenblech. Oval. Höhe je 31 cm, Breite 24 cm. G. R.
298 PLÜDDEMANN, HERMANN, * 1809 Kolberg, f 1868 Dresden.
Kolumbus im Disput mit der Junta in Salamanca. Um
einen grünen Tisch sitzen ein Kardinal, ein Bischof, Dominikaner-
mönche und Humanisten. Kolumbus demonstriert am Globus
seine Reise. L. u. bez.: H. Plüddemann 1856. Öl auf Leinw. G. R.’
43