335 KNÜPFTEPPICH. Mittelfeld blaugrundig mit in Reihen ver-
setztem Palmwipfelmotiv. Dreistreifige Borte: Mittelstreifen rot
mit weißen Diagonalstreifen, eingefaßt von zwei schmalen gelb-
grundigen Streifen. Bagdiar-Serabend. — Länge 250 cm, Breite
100 cm.
336 KNÜPFTEPPICH. Mittelfeld mit schmalen Schrägstreifen, mit
kleinem Blütenornament auf blauem, rotem und grünem Grund.
Gelbgrundige Borte mit stilisierten Blütenbäumen. Etwas ab-
getreten. Mossul. Nordwestpersischer Nomadenteppich. — Länge
246 cm, Breite 117 cm.
TEXTILIEN
337 SAMTDECKCHEN. Zwei Engel vor Strahlenglorie, Relief-
stickerei in Gold und Silber auf rotem Grund. Italien, um 1700. —
Länge 59 cm, Breite 59 cm.
338 STOLA UND MANIPEL. Roter Samt mit Silberreliefstickerei:
Rankenwerk. Italien, um 1700. — Länge 219 cm, Breite 95 cm.
339 RAUCHMANTEL. Seidendamast. Päonienmuster auf beige-
farbenem Grund. Breiter fraisefarbener Randstreifen. Leicht
beschädigt. Italien, 18. Jahrh. — Breite 260 cm, Höhe 130 cm.
340 ZWEI KASELN. a) Hellblauer Silberbrokat mit rötlichem Blu-
menmuster. Besch. — b) Weiß-rosa Damast. Stab aus bräunlichem
Samt. Beide deutsch, frühes 18. Jahrh.
341 CHRISTKINDL als Wickelkind. Wiederholung des sogenannten
Augustiner-Gnadenkindls im Bürgersaal in München. Wachs-
bossierung mit Goldlitzen und Spitzen auf Samtkissen. München,
frühes 18. Jahrh. — Länge 52 cm, Breite 20 cm.
342 ZWEI GESTICKTE BILDER. St. Johann Nepomuk. — St.
Adelhaidis. Röm. Kays. — Gegenstücke. Reliefstickerei mit appli-
ziertem Samt, Brokat, Spitzen und Perlen. Deutsch, datiert 1737.
— Je Höhe 35 cm, Breite 25 cm.
4
49
setztem Palmwipfelmotiv. Dreistreifige Borte: Mittelstreifen rot
mit weißen Diagonalstreifen, eingefaßt von zwei schmalen gelb-
grundigen Streifen. Bagdiar-Serabend. — Länge 250 cm, Breite
100 cm.
336 KNÜPFTEPPICH. Mittelfeld mit schmalen Schrägstreifen, mit
kleinem Blütenornament auf blauem, rotem und grünem Grund.
Gelbgrundige Borte mit stilisierten Blütenbäumen. Etwas ab-
getreten. Mossul. Nordwestpersischer Nomadenteppich. — Länge
246 cm, Breite 117 cm.
TEXTILIEN
337 SAMTDECKCHEN. Zwei Engel vor Strahlenglorie, Relief-
stickerei in Gold und Silber auf rotem Grund. Italien, um 1700. —
Länge 59 cm, Breite 59 cm.
338 STOLA UND MANIPEL. Roter Samt mit Silberreliefstickerei:
Rankenwerk. Italien, um 1700. — Länge 219 cm, Breite 95 cm.
339 RAUCHMANTEL. Seidendamast. Päonienmuster auf beige-
farbenem Grund. Breiter fraisefarbener Randstreifen. Leicht
beschädigt. Italien, 18. Jahrh. — Breite 260 cm, Höhe 130 cm.
340 ZWEI KASELN. a) Hellblauer Silberbrokat mit rötlichem Blu-
menmuster. Besch. — b) Weiß-rosa Damast. Stab aus bräunlichem
Samt. Beide deutsch, frühes 18. Jahrh.
341 CHRISTKINDL als Wickelkind. Wiederholung des sogenannten
Augustiner-Gnadenkindls im Bürgersaal in München. Wachs-
bossierung mit Goldlitzen und Spitzen auf Samtkissen. München,
frühes 18. Jahrh. — Länge 52 cm, Breite 20 cm.
342 ZWEI GESTICKTE BILDER. St. Johann Nepomuk. — St.
Adelhaidis. Röm. Kays. — Gegenstücke. Reliefstickerei mit appli-
ziertem Samt, Brokat, Spitzen und Perlen. Deutsch, datiert 1737.
— Je Höhe 35 cm, Breite 25 cm.
4
49