Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
343 ZWEI KASELN. a) Silberbrokat mit farbigen Rosen. Stab lachs-
farbener Damast. Beschädigt. Mit Manipel. — b) Blaugelb ge-
mustertes Seidengewebe. Stab grünlicher Silberbrokat mit Ro-
sensträußchen. Goldlitzen. — Süddeutsch, i. Hälfte und Mitte
18. Jahrh.

344 KASULA. Gelber Seidendamast, Stab mit eingewebten, farbigen
Blumen. Silberborte. Mit Stola und Manipel. Süddeutsch, Mitte
18. Jahrh.

345 ZWEI KASELN. a) Rosa Damast mit weißem Rosenmuster,
weißes Kreuz. Mit Manipel. — b) Weißgrundiger Silberbrokat
mit roten Rosen; der Stab Goldbrokat mit farbiger Blumenranke.
Mit Stola. — Beide deutsch, 18. Jahrh.

346 ZWEI LEVITENMÄNTEL. Gelbweißer Damast mit hellblauem
Stab. Deutsch, 18. Jahrh.

347 ALTARDECKE. Kirschroter Seidendamast mit aufgenähtem,
rundem Mittelstück: Monogramm Jesu in Silberstickerei auf
blauem Grund, datiert 1748. Deutsch, 18. Jahrh. —Länge 178 cm,
Breite 150 cm.

348 ZWEI KASELN. a) Heller Damast mit farbig geblümtem Kreuz.
— b) Geblümter Damast; Kreuz Silberbrokat mit Lamm Gottes.
Beide beschädigt. — Deutsch, 18. Jahrh. und um 1800.

349 ZWEI KASELN. a) Lachsfarbener Silberbrokat mit Silberborten.
Mit Stola und Manipel. — b) Violetter Seidendamast mit weißen
Litzen. Deutsch, 18. Jahrh. und um 1800.

350 ZWEI KASELN. a) Gelber Damast mit rotem Kreuz. — b) Schilf-
grüner Moire mit rosa Stab. Deutsch, Anf. und 1. Hälfte 19. Jahrh.

351 RAUCHMANTEL.’ Seide. Grünes Blumenomament auf beige-
farbenem Grund. Goldlitzen. Deutsch, x. Hälfte 19. Jahrh. —
Breite 303 cm, Höhe 138 cm.

352 NEUN BURSEN UND KELCHMAPPAS. Damast mit Gold-
und Silberlitzen. Deutsch, 18. und Anf. 19. Jahrh.

50
 
Annotationen