Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
363 KISSEN. Goldgelbe Seide mit einbroschierten farbigen Blumen-
ranken. Zusammengesetzt, fleckig. Italien, 2. Hälfte 18. Jahrh. —
Länge 43 cm, Breite 43 cm.

364 KISSEN. Olivgrüner, rötlich gestreifter Seidentaft mit kleinen
Streublumen. Deutsch, um 1800. — Länge 38 cm, Breite 43 cm.

365 BROSCHIERTE TAFTSEIDE (Schürzenstoff). Gestreift, Ro-
senranken auf blauem Grund. Deutsch, Anf. 19. Jahrh. Aus sieben
Bahnen zusammengesetzt. — Länge 164 cm, Breite 102 cm.

366 KISSEN. Blaue, gestreifte Seide, bestickt mit Streublumen.
Italien, Anf. 19. Jahrh. — Länge 50 cm, Breite 40 cm.

367 SEIDENSTICKEREI. Bunte Blumenranken in Plattstich auf
weißem Grund. Besch. Deutsch, um 1830. — Länge 108 cm,
Breite 65 cm.

368 SEIDENDAMASTDECKE. Kirschrot. Muster aus großen,
stehenden Blumenstauden. Beschädigt. Deutsch, 1. Hälfte 19. Jahrh.
— Länge 218 cm, Breite 210 cm.

369 SEIDEN DAMASTDECKE. Kirschrot. Mit großem Blumen-
muster. Deutsch, 1. Hälfte 19. Jahrh. — Länge 193 cm, Breite
209 cm.

370 KISSEN. Blumenkorb in Plattstichstickerei appliziert auf beige-
farbenem Grund. Die Stickerei x. Hälfte 19. Jahrh. — Länge
47 cm, Breite 40 cm.

371 ZWEI HAUBEN. Die runden Kappenböden mit Gold-, Silber-
und Perlstickerei auf schwarzem Samt. Schwarze Moirebänder.
Schwarzwald, frühes 19. Jahrh.

372 DREI HÄUBCHEN. Die Böden mit Silberreliefstickerei auf
schwarzem bzw. blauem Grund. Rand mit Pliss6espitze. Rückwärts
weiße Bandschleife. Westerwald, 19. Jahrh. — Höhe 25 cm.

5 2
 
Annotationen