lin, s. Bode, Die ital. Bildwerke, 2. Bd. Bronzestatuetten 1930.
Nr. 194, Abb. T. 44. (Bes. H. i. M.) — Höhe ohne Sockel 23,5 cm.
441 SPRINGENDES PFERD. Mit hoch erhobenen Vorderläufen,
gelockter Mähne und langem Schweif. Braune Naturpatina mit
Resten schwarzen Lacks. Florenz. Kreis des Giovanni da Bologna,
1. Hälfte 17. Jahrh. Rechteckiger Holzsockel. (Bes. H. i. M.) —•
Höhe ohne Sockel 26,5 cm.
442 FRAU MIT SCHLANGE. Stehend, in der Linken die Schlange,
in der Rechten einen Stab; das gegürtete Obergewand nach hinten
flatternd. Schwarzbraune, teilweise abgeriebene Lackpatina.
Niederländisch, 1. Hälfte 17. Jahrh. Runder Holzsockel. (Bes.
H. i. M.) — Höhe ohne Sockel 22 cm.
443 CARITAS. Stehend, in gegürtetem Gewand. Unter dem aus-
gebreiteten Mantel zwei nackte Knaben. Niederländisch, 17. Jahrh.
Runder, profilierter Holzsockel. (Bes. H. i. M.) — Höhe ohne
Sockel 21,5 cm.
444 FRAU IM MANTEL. Gegenstück zur vorigen Nummer. Der
über den Kopf gezogene Mantel nach hinten flatternd. Nieder-
ländisch, 17. Jahrh. (Bes. H. i. M.) — Höhe ohne Sockel 23 cm.
Vjüvvi~
MÖBEL - WANDTEPPICH
TISCH. Nußbaum massiv. Achteckige Platte auf drei geschnitzten
Standbrettern, die aus Klauenfüßen herauswachsen. An der Stirn-
seite jedes Standbrettes ein Adler mit zurückgelegten Flügeln.
Eingeritztes Wappen. Florenz, 16. Jahrh. (Bes. B. i. W.) — Höhe
83 cm, Durchmesser 132 cm.
446 POLSTERBANK. Gestell Nußbaum mit reicher Rocaille-
schnitzerei. Acht geschweifte Beine gehen in die ebenfalls ge-
schweifte und geschnitzte Zarge über. Offene, vorne in Voluten
endende Armlehnen. Rücklehne dreiteilig, mit drei breiteren,
furnierten Mittelbrettern zwischen schmalen Pfosten. Geschnitzte
Bekrönung. ^Süddeutsch, Mitte 18. Jahrh. Sitz mit Brokatbezug.
Abg. bei H. Schmitz, Deutsche Möbel des Barock und Rokoko,
Stgt. 1923, S. 280. (Bes. M. i. M.) — Höhe 104 cm, Breite 167 cm,
Tiefe 55 cm. Abb. S. 11.
4
Nr. 194, Abb. T. 44. (Bes. H. i. M.) — Höhe ohne Sockel 23,5 cm.
441 SPRINGENDES PFERD. Mit hoch erhobenen Vorderläufen,
gelockter Mähne und langem Schweif. Braune Naturpatina mit
Resten schwarzen Lacks. Florenz. Kreis des Giovanni da Bologna,
1. Hälfte 17. Jahrh. Rechteckiger Holzsockel. (Bes. H. i. M.) —•
Höhe ohne Sockel 26,5 cm.
442 FRAU MIT SCHLANGE. Stehend, in der Linken die Schlange,
in der Rechten einen Stab; das gegürtete Obergewand nach hinten
flatternd. Schwarzbraune, teilweise abgeriebene Lackpatina.
Niederländisch, 1. Hälfte 17. Jahrh. Runder Holzsockel. (Bes.
H. i. M.) — Höhe ohne Sockel 22 cm.
443 CARITAS. Stehend, in gegürtetem Gewand. Unter dem aus-
gebreiteten Mantel zwei nackte Knaben. Niederländisch, 17. Jahrh.
Runder, profilierter Holzsockel. (Bes. H. i. M.) — Höhe ohne
Sockel 21,5 cm.
444 FRAU IM MANTEL. Gegenstück zur vorigen Nummer. Der
über den Kopf gezogene Mantel nach hinten flatternd. Nieder-
ländisch, 17. Jahrh. (Bes. H. i. M.) — Höhe ohne Sockel 23 cm.
Vjüvvi~
MÖBEL - WANDTEPPICH
TISCH. Nußbaum massiv. Achteckige Platte auf drei geschnitzten
Standbrettern, die aus Klauenfüßen herauswachsen. An der Stirn-
seite jedes Standbrettes ein Adler mit zurückgelegten Flügeln.
Eingeritztes Wappen. Florenz, 16. Jahrh. (Bes. B. i. W.) — Höhe
83 cm, Durchmesser 132 cm.
446 POLSTERBANK. Gestell Nußbaum mit reicher Rocaille-
schnitzerei. Acht geschweifte Beine gehen in die ebenfalls ge-
schweifte und geschnitzte Zarge über. Offene, vorne in Voluten
endende Armlehnen. Rücklehne dreiteilig, mit drei breiteren,
furnierten Mittelbrettern zwischen schmalen Pfosten. Geschnitzte
Bekrönung. ^Süddeutsch, Mitte 18. Jahrh. Sitz mit Brokatbezug.
Abg. bei H. Schmitz, Deutsche Möbel des Barock und Rokoko,
Stgt. 1923, S. 280. (Bes. M. i. M.) — Höhe 104 cm, Breite 167 cm,
Tiefe 55 cm. Abb. S. 11.
4