Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Antiquitäten, Möbel, Plastik, Gemälde alter und neuer Meister, Antike, Teppiche, Ostasien aus verschiedenem Besitz: 28. und 29. Juni 1938 — München, Nr. 15.1938

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6796#0024
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
156 PUPPENGESCHIRR. Bestehend aus sieben Tassen mit Unter-
tassen, einem größeren und zwei kleineren Kännchen. Deutsch,
19. Jahrh. — Höhe 5,5 bis 1,5 cm.

157 DECKELKANNE. Birnförmig, mit Muschelheber. Süddeutsch,
19. Jahrh. — Höhe 28 cm.

158 RANDSCHÜSSEL. Mit feststehenden Griffen. Engelmarke des
J. A. Lucas. Deutsch, 19. Jahrh. — Durchmesser 28 cm.

159 RANDSCHÜSSEL. Mit feststehenden Griffen. Engelmarke.
Deutsch, 19. Jahrh. — Durchmesser 28 cm.

160 ZWEI DECKELKANNEN. Konisch, a) Mit Holzstiel. — b) Mit
abgekantetem Tüllenrohr. Beide deutsch, frühes 19. Jahrh. —■
Höhe 20 und 17 cm.

161 RANDSCHALE. Mit feststehenden Henkeln. Engelmarke.
Deutsch, Anf. 19. Jahrh. — Durchmesser 28,5 cm.

162 WASSERKANNE. Urnenform, mit zwei beweglichen Ringhenkeln
und Ausgußhahn. Holzuntersatz. Rheinisch, Anf. 19. Jahrh.—
Höhe 43,5 cm.

163 DREI TELLER. Vertieft, mit Perlrand. Engelmarke. Deutsch,
Anf. 19. Jahrh. — Durchmesser 24 cm.

164 SIEBLÖFFEL. Zinn mit Holzgriff. Deutsch, Anf. 19. Jahrh. —
Länge 27 cm.

165 SCHRAUBKANNE. Zwölfeckig, kantiger gedeckelter Röhren-
ausguß. Deckel mit flachgedrücktem Ringgriff. Mit graviertem
Monogramm, bekränzt von zwei Palmwedeln in Lackmalerei.
Deutsch. Datiert 1813. — Höhe 27,5 cm.

166 RUNDE SCHALE. Rand und Spiegel mit reliefiertem Lorbeer-
blattstab. Engelmarke des C. B. Braun, Erlangen; vgl. Hintze V
775 und 783. Graviert 1819. — Durchmesser 18,5 cm.

167 VIER TELLER, a) Geflechelt: „Gott segne Neidorf . . . 1847".
Marke. Wohl Wien, einer der Familie Zimm. S. Hintze V 1601. —
b) Marke des G. A. Liedel, Hersbruck, nach 1822. Hintze V 1222.
— c) Datiert 1811. — d) Vertieft. Anf. 19. Jahrh. — Durchmesser
27.5. 24>5 und 23 cm.

168 VIER ESSNÄPFE, a) und b) Marke des G. L. Völckel, Meister in
Windsheim nach 1812. Hintze VII 383. — c) und d) Ohne Marke.
Deutsch, 19. Jahrh. — Durchmesser 20,5 und 20 cm.

22
 
Annotationen