Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Editor]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Antiquitäten, Möbel, Plastik, Gemälde alter und neuer Meister, Antike, Teppiche, Ostasien aus verschiedenem Besitz: 28. und 29. Juni 1938 — München, Nr. 15.1938

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6796#0030
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
230 ZWEI GITTERTEILE. Schmiedeeisen. Eckstücke aus Band-
voluten mit Blättern. Deutsch, 18. Jahrh. — Höhe 42 cm, Breite
46 cm.

231 WIRTSSCHILD. Eisenblech. Bekrönter Doppeladler mit Schwert
und Reichsapfel. Schwarz und Gold. Österreichisch, gegen
1800. — Höhe 56 cm, Breite 45 cm.

232 WIRTSHAUSSCHILD. In hochovalem Lorbeerkranz, drei-
türmiger Torbau, unten Spruchband: mit undeutlicher Inschrift:
„Gasthaus zum Schlößle". Süddeutsch, um 1800. — Höhe
68 cm, Breite 47 cm.

233 ZUNFTZEICHEN DER WEISSBÄCKER UND LEBZELTER.
Brezel, von stehenden Löwen gehalten. Eisenblech, gefaßt, in
Messingkasten. Dat. 1851, Bayerisch. — Höhe 40 cm, Breite
38 cm.

234 EISERNER WANDARM. Aus Laub- und Bandwerk. Als elek-
trische Wandlampe montiert. Deutsch, 18.—19. Jahrh. — Höhe
etwa 120 cm, Länge 70 cm.

SILBER

235 ZWEI RELIQUIENBEHÄLTER. Runder Fuß, Schaft mit
Nodus und Maskaron, Monstranzförmiger Aufbau. Deutsch,
um 1600. — Höhe 22,5 cm.

236 BECHER auf drei Kugelfüßen, Dekor in Hochoval. Römische
Kaiserbüsten und Früchtegehänge. Meistermarke. Beschau Augs-
burg, 17. Jahrh. — Höhe 7,5 cm, Gewicht 92 g.

237 KLEINER SCHRAUBBECHER. Teilvergoldet. Beschau Nürn-
berg, undeutliche Meistermarke, 2. Hälfte 17. Jahrh. — Höhe
7 cm, Durchmesser 5 cm, Gewicht 58 g.

238 ESSBESTECK. Zweiteilig. Silbergriffe reliefiert mit Figuren und
Blumen. Süddeutsch, Ende 17. Jahrh. — Länge 19 und 16 cm.
Altes goldgepreßtes Lederetui.

239 RELIQUIAR. Teilvergoldet. Runder Fuß, Schaft mit Blattkelch,
darauf die runde, von einem Kreuz bekrönte Reliquienkapsel.
Graviert S. Blasius. Deutsch, datiert 1711. — Höhe 21 cm, Ge-
wicht 200 g.

240 KINDERESSBESTECK. Dreiteilig in altem Lederetui. Griffe
Silberfiligran. Löffel mit vergoldeter Laffe. Beschau Augsburg.
Meistermarke. 18. Jahrhundert. — Länge 15 bzw. 14 cm.

28
 
Annotationen