Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Editor]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Antiquitäten, Möbel, Plastik, Gemälde alter und neuer Meister, Antike, Teppiche, Ostasien aus verschiedenem Besitz: 28. und 29. Juni 1938 — München, Nr. 15.1938

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6796#0031
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
241 ZWEI RELIEFS. Getrieben und graviert, a) Trauernde Maria
mit Leuchterengel. — b) Trauernder Johannes mit Leuchterengel.
Süddeutsch, 18. Jahrh. — Höhe 18,5 cm, Gewicht 236 g.

242 DECKELBECHER auf rundem Fuß. Wandung durch Rillen
sechsfach geteilt, mit getriebenen und gravierten Bandelwerk-
kartuschen. Als Deckelkrönung Mohrenfigur mit Zunftschild
der Schreiner, graviert J. G. Weidner. Nachvergoldet. Beschau
Schwäbisch-Hall, R3 2280. Um 1720. — Höhe 22 cm, Gew.
268 g.

243 DECKELHÜMPEN. Teilvergoldet. Leicht konische Wandung,
Fuß- und Mundrand mit getriebenen und gravierten Rocaillen,
Deckelknauf als Blüte. Widmung von Joh. Casp. Fuchs 1753.
Beschau Augsburg mit Jahresbuchstabe L für 1753—1755.
Meister vielleicht J. Mittnacht. R3 666. — Höhe 17 cm, Gewicht
489 g. Abb. Tafel I.

244 ZWEI DECKELKANNEN. Drei gebogene Füße, Wandung und
Deckel mit getriebenen Rocaillen. Blütenknauf, Holzgriffe. Be-
schau Danzig. Jahresbuchstabe L bzw. S für 1755—69. Meister-
marke undeutlich, wohl J. G. Schiaubitz. R3 1596. — Höhe 26 und
19 cm. Gewicht 1290 g.

245 ESSBESTECK. Dreiteilig. Messer und Gabel mit Silbergriffen.
Mit Rocaillen. Marken. Süddeutsch, der Löffel Nürnberg,
um 1770. — Länge 19,5 bis 16,5 cm, Gewicht des Löffels 38 g.
Altes Lederetui.

246 ZWEI SALZSCHÄLCHEN. Oval, durchbrochen mit Frucht-
stücken. Vier Füße. Marke. Wohl Nürnberg, um 1790. Hell-
blaue Milchglaseinsätze. — Höhe 5 cm, Breite 6,5 cm, Gewicht
74 g-

247 ESSBESTECK. Zweiteilig. Silbergriffe mit reliefierter Blumen-
ranke. Deutsch, Ende 18. Jahrh. — Länge 22,5 und 19,5 cm.
Altes Lederetui.

248 SCHAUMSCHLÄGER. Silber-und Holzgriff. Marken. Deutsch,
frühes 19. Jahrh. — Länge 40 cm, Gewicht 71 g.

249 ZWEI SALZSCHÄLCHEN. Versilbert. Oval; durchbrochene
Girlande; vier Füße. Blaue Glaseinsätze. Deutsch, frühes 19. Jahrh.
— Höhe 5,5 cm, Breite 7,8 cm.

250 ZWEI EIERBECHER. Filigran. In Form eines Blütenkelches.
Süddeutsch, frühes 19. Jahrh. — Höhe 5 cm, Gewicht 60 g.

29
 
Annotationen