Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Antiquitäten, Möbel, Plastik, Gemälde alter und neuer Meister, Antike, Teppiche, Ostasien aus verschiedenem Besitz: 28. und 29. Juni 1938 — München, Nr. 15.1938

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6796#0032
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
251 ZWEI SALZSCHÄLCHEN. Wie Nr. 253. Kristalleinsätze.
Deutsch, frühes 19. Jahrh. — Höhe 6 cm, Durchmesser 6,5 cm,
Gewicht 61 g.

252 HUILIER. Sockel mit vier Sphinxfüßen, zwei Flaschenhalter mit
Flügelhermen. Griff mit antikischer Doppelherme. Fläschchen
fehlen. Marken. Anf. 19. Jahrh. ■— Höhe 30,5 cm, Breite 23,5 cm,
Tiefe 11 cm, Gewicht 1004 g.

253 ZWEI SALZSCHÄLCHEN. Rund, durchbrochen, diamantierte
Bänder. Vier Füße. Milchglaseinsätze. Deutsch, Anf. 19. Jahrh.

— Höhe 5 cm, Durchmesser 6 cm, Gewicht 41 g.

254 FILIGRANKÖRBCHEN. Oval. Rand mit Palmetten. Süd-
deutsch, Anf. 19. Jahrh. — Breite 20 cm, Tiefe 15 cm, Gewicht
81 g.

254a NECESSAIRE. Eßbesteck, Toilette- und Schreibgegenstände.
Silbergriffe. In altem Lederetui mit Silbermontierung. Deutsch,
Anf. 19. Jahrh. — Höhe 9,5 cm, Breite 5 cm.

255 TORTENSCHAUFEL. Durchbrochen mit Palmette. Holzgriff.
Beschau Nürnberg. Jahresbuchstabe M für 1804—1808. —
Länge 30 cm, Gewicht 43 g.

256 ZWEI SALZSCHÄLCHEN. Oval, durchbrochen, mit Lorbeer-
girlande. Vier Füße. Deutsch, graviert 1820. Blaue Glaseinsätze.

— Höhe 6 cm, Länge 8 cm, Gewicht 96 g.

257 HUILIER. Gestell oval. Griff mit geflügeltem Genius; zwei ver-
goldete Schälchen und zwei Kristallfläschchen. Marke Weißhaupt,
München, um 1820—1830. R3 3581. — Höhe 26,5 cm.

258 SCHÖPFLÖFFEL. Querovale Kelle. Silber- und Horngriffe.
Deutsch, um 1840. — Länge 37 cm, Gewicht 90 g.

259 HUILIER. Geschweiftes und graviertes Gestell. Mit Marken.
Zwei geschliffene Fläschchen. Deutsch, um 1840. — Höhe 27 cm,
Gewicht 480 g.

260 HENKELSCHÄLCHEN. Rund. Fuß mit drei Delphinen; Hen-
kel als Hirschköpfe. Marke des T. Klimaszewski. Um 1840. —
Höhe 8 cm, Durchmesser 6,5 cm, Gewicht 131 g.

261 KÖRBCHEN. Oval mit Traghenkel. Wandung mit Gitterwerk.
Marken Niederländisch, 1. Hälfte 19. Jahrh. — Höhe 5,5 cm,
Breite 10 cm. Gewicht 102 g.


 
Annotationen